Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Magic Remote:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

II. Konzept
Magic Remote Server & Control machen aus einem Mac mit iPod ein einfach zu bedienendes
Mediencenter. Dabei dient Magic Remote Control als Fernbedienung für die Programme
iTunes, DVD Player, VLC Player, EyeTV, .... Da die einfache Bedienbarkeit Ziel der
Entwicklung war, werden nur die wichtigsten Funktionen der gesteuerten Programme
unterstützt. Spezielle in der Regel selten genutzte Funktionen können aber über andere
Programme anderer Hersteller genutzt werden.
Zur Steuerung von iTunes wird eine eigene Datenbank auf dem iPod verwendet. Dies hat den
Vorteil, dass man auch im Laden überprüfen kann, ob man eine bestimmte CD bereits besitzt.
Jeder der schon mal eine CD doppelt gekauft hat wird dies zu schätzen wissen. Außerdem
erfolgt das Scrollen in der Albenliste auf dem iPod wesentlich schneller, als wenn die Cover
alle über WiFi nachgeladen werden müssten.
Allerdings hat dieses Vorgehen auch einen Nachteil. Vor der ersten Nutzung muss die
Datenbank erzeugt und auf den iPod übertragen werden. Dieser Vorgang ist zu wiederholen,
wenn neue CD's zur Bibliothek hinzugefügt werden. Beim ersten Aufruf von CD's oder
Wiedergabelisten wird zunächst die Datenbank geladen, dies kann je nach Größe eine Weile
dauern. Wenn Magic Remote Control wie geplant als reine Fernbedienung genutzt wird
(Magic Remote Control läuft ständig auf einem iPod) stellt dies aber keinen Nachteil dar.
Die Steuerung der Programme erfolgt über Applescript. Bei Programmupdates kann es leider
vorkommen, dass die Applescriptbefehle bei der neuen Programmversion anders ausgeführt
werden wie bei der Ursprungsversion. Dies kann zu Fehlfunktionen führen. Daher sollten
Updates nur eingesetzt werden, wenn sie auf der
Kompatibilitätsliste
aufgeführt sind.
Entsprechend ist die Option - automatisch nach Updates suchen - in allen Programmen zu
deaktivieren.
Da Magic Remote Server vollständig über einen iPod gesteuert wird, hat Magic Remote
Server keine Bedienoberfläche. Programme die eine Bildschirmausgabe benötigen, wie z. B.
der DVD Player werden immer im Vordergrund gehalten. Wird wie beim Radiohören keine
Bildschirmausgabe benötigt, so ist die Anzeige undefiniert. Der Fernseher bzw. Monitor
sollte in diesen Situationen abgeschaltet sein.
Für eine optimale Nutzung sollten die Informationen der iTunes Bibliothek gut gepflegt sein.
Hier sollten unter anderem verschiedene Schreibweisen einzelner Interpreten korrigiert und
Liedtexte hinzugefügt sein. Zur Pflege der iTunes Bibliothek stehen zahlreiche Programme
zur Verfügung.
Desweiteren wird die Verwendung von intelligenten Wiedergabelisten dringend empfohlen.
Dadurch wird die Auswahl übersichtlicher und schneller. Details siehe Hinweise für iTunes.
- 5 -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis