Modus bietet den meisten Komfort. Nachteilig kann sich nur der Resourcenverbrauch (viele
Programme im Speicher) sowie eventuelle Klangbeeinflussung durch die Mischung der
Tonausgabe aller Programme auswirken.
10) Pure Music für iTunes Wiedergabe nutzen (nur Pro Version)
Mit Hilfe von Pure Music kann die Ausgabequalität von iTunes deutlich gesteigert werden.
Die Klangverbesserung ist auf einer guten Stereoanlage und entsprechendem Material (nicht
128kBit MP3) deutlich wahrnehmbar. Leider ist die Systemintergration nicht ganz so
gelungen. Pure Music unterstützt keine CD Wiedergabe. Hierzu ist entweder Pure Music zu
beenden oder der sogenannte PlayThrough Modus zu verwenden. Bei letzterem kommt es
dann zu Lautstärkeunterschieden zwischen CD und der normalen Wiedergabe.
An dieser Stelle setzt Magic Remote Server ein. Mit einlegen einer CD wird Pure Music
veranlasst in den PlayThrough Modus zu wechseln und die Systemlautstärke wird
entsprechend der Vorgabe im Feld - Volume offset - angepasst. Mit Auswahl eines Titels aus
der iTunes Bibilothek wird dieser Vorgang wieder rückgängig gemacht.
11) CD's über Decibel wiedergeben (nur Pro Version)
Da weder iTunes noch Pure Music in der Lage sind CD's in hoher Qualität wiederzugeben,
besteht die Möglichkeit CD's über Decibel widerzugeben.
12) Airfoil Unterstützung (nur Pro Version)
Airfoil ermöglicht das Streaming von Audioinhalten auf andere Geräte im Netzwerk.
Allerdings muss die Audioquelle jeweils ausgewählt werden. Ist die Option Airfoil aktiv, so
startet Magic Remote Server Airfoil und passt die Audioquelle dem jeweils aktiven
Programm an.
Da es in manchen Fällen dazu kommen kann dass der Ton leicht verzögert übertragen wird
(nicht mehr lippensynchron), kann das Streaming auch von Magic Remote Control über -
mehr - Schalter - Streaming Stopp - temporär abgeschaltet werden.
13) Netzwerkkennung (nur Pro Version)
Werden in einem Netzwerk mehrere Magic Remote Server betrieben, so ist hier der jeweilige
Name einzutragen. Magic Remote Control unterstützt mehrere Datenbanken bzw. Server.
Beim Programmstart wird ggf. abgefragt mit welchem Magic Remote Server die Verbindung
hergestellt werden soll. Es wird dann auch die zugehörige iTunes Datenabank verwendet.
14) Mit speichern, werden die Netzwerkkennung und die Parameter für den Schlafmodus
gesichert.
- 15 -