Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluss - RECHNER SENSORS i-LEVEL Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5
Montage
Zwischen Sondenkopf und geerdetem Behälter (bzw. Gegenelektrode) muss eine direkte galvanische Ver-
bindung bestehen! Der BE-Anschluss (Funktionserde) ist bei metallischen Behältern normalerweise über
den Prozessanschluss am Sondenkopf gegeben. Bei nichtmetallischen Behältern wird die Gegenelektrode
über eine direkte Kabelverbindung zum Sensorkopf realisiert. Dazu befindet sich rückseitig am Sondenkopf
eine M3-Gewindebohrung.
1/4 D
IBS
M
IB1

Elektrischer Anschluss

8
IB1 = inaktiver Bereich 1
M = Messstrecke
IBS = inaktiver Bereich Schirmung
BE
Messstrecke nicht im Bereich von Querschnittsänderungen des
Behälters montieren, wie z. B. im Konusbereich.
Sondenmontage mittig oder aussermittig möglich. Um unabhängig
vom Schüttkegel zu messen, ist der Einbau bei ¼ Durchmesser zu
empfehlen. Mindestabstand vom Ende der Messstrecke bis zum
leitfähigen Behälterdeckel 50 mm.
Die Funktionserde BE entweder über Prozessanschluss oder rück-
seitige Schraubverbindung herstellen.
Elektrischer Anschluss:
• Anlage spannungsfrei schalten.
• Sonde nach Anschlussbild anschließen.
• Spannungsversorgung einschalten.
• Beim Einschalten erkennt die Sonde automatisch und für
jeden der Schaltausgänge unabhängig, ob der jeweilige
Schaltausgang gegen „-" (=PNP) oder „+" (=NPN) ange-
schlossen ist.
Lastwiderstände ≤ 20 kOhm der Schaltausgänge (S
2
3
Pinbelegung
Pin 1: +24 V
1
Pin 2: SWITCH MAX
5
Pin 3: GND
4
Pin 4: SWITCH MIN
Pin 5: ANALOG OUT
/ S
).
MIN
MAX

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis