Vorwort • Introduction • Introducción • Préface • Introduzione Wichtige Hinweise Diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme lesen und genau beachten. Die Geräte dürfen nur von Personen benutzt, gewartet und instand gesetzt werden, die mit der Bedienungsanleitung und den geltenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut sind. Entfer- nen der Seriennummer sowie Veränderungen am Gerät oder unsachgemäßer Gebrauch führen zum Verlust des Garantieanspruches.
Inhaltsverzeichnis • Table of contents • Indice • Table des matières • Indice DEUTSCH Vorwort Seite Inhaltsverzeichnis Seite Erste Schritte Seite Allgemeine Beschreibung Seite Montage Seite Elektrischer Anschluss Seite Technische Daten Seite Empfindlichkeitseinstellung Seite 9 - 13 Introduction Page ENGLISH Table of contents Page First steps...
Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite Inhaltsverzeichnis Seite Erste Schritte Seite Allgemeine Beschreibung Seite Montage Seite Elektrischer Anschluss Seite Technische Daten Seite Empfindlichkeitseinstellung Seite 9 - 13...
Seite 6
Erste Schritte Vielen Dank, dass Sie sich für ein Gerät von RECHNER Sensors entschieden haben. Seit über 50 Jahren hat sich RECHNER Sensors mit Engagement, Produktinnovationen und bester Qualität eine weltweite Spitzen- position am Markt erarbeitet. Symbolerklärungen Information: Zusätzlicher Hinweis...
Seite 7
Eine manuelle Vorauswahl des Kapazitätsbereiches oder einer Grundkapazität ist nicht notwendig. Dies übernimmt die intelligente Sonde bei der ersten Inbetriebnahme automatisch. Mit der i-Level Sonde lassen sich folgende Messungen realisieren: (1) Analogmessung zwischen zwei frei wählbaren Punkten „Analog Min“ und „Analog Max“...
Montage Zwischen Sondenkopf und geerdetem Behälter (bzw. Gegenelektrode) muss eine direkte galvanische Ver- bindung bestehen! Der BE-Anschluss (Funktionserde) ist bei metallischen Behältern normalerweise über den Prozessanschluss am Sondenkopf gegeben. Bei nichtmetallischen Behältern wird die Gegenelektrode über eine direkte Kabelverbindung zum Sensorkopf realisiert. Dazu befindet sich rückseitig am Sondenkopf eine M3-Gewindebohrung.
Zustände der Modus-LEDs Jedem Modus ist eine Modus-LED zugeordnet, die dessen aktuellen Zustand bzw. Status anzeigt. Jeder Modus kann dabei verschiedene Zustände anzeigen (siehe unten), welche durch unterschiedliches Auf- leuchten der LEDs angezeigt werden. LED - AUS Einstellung nicht erfolgt bzw. Schaltzustand AUS LED - Blinken, langsam (ca.
Einstellungsphilosophie Der Moduswechsel erfolgt entsprechend Modus 4 der dargestellten Endlosschleife SWITCH MAX Durch Drücken der MODE-Taste wird die Eingabeaufforderung für 5 Sekunden akti- viert (langsames Blinken der LED, ca.1 Hz) Modus 3 Während der 5 Sekunden hat man drei SWITCH MIN Möglichkeiten: MODE 1.
Schaltausgänge - Umschaltung Schließer-/Öffnerfunktion Bei Werkseinstellung arbeiten die Schaltausgänge mit Schließerfunktion. Für die Umschaltung zwischen Schließer- und Öffnerfunktion eines gewünschten Schaltausganges muss zunächst der jeweilige Modus (Switch Min oder Switch Max) angewählt werden. Aktivierung Modus „Switch Min“ oder „Switch Max“ anwählen (Eingabaufforderung, 1 Hz Blinken) Drücken &...
Elektronisches Schloss Die Sonde verfügt über ein elektronisches Schloss (Tastensperre), das jederzeit über einen Schlüssel aktiviert bzw. deaktiviert werden kann. Somit kann der Anwender die Sonde vor unerwünschten bzw. unbeabsichtigten Einstellungen schützen. In der Werkseinstellung ist das elektronische Schloss nicht aktiviert. Ist das Schloss aktiv, wird dies bei Betätigung einer Eingabetaste durch kurzes Blin- ken der POWER LED signalisiert.
Wartung, Instandsetzung, Entsorgung • Eine Wartung der Geräte ist bei bestimmungsgemäßen Gebrauch nicht erforderlich. • Das Reparieren und Instandsetzen unsere Geräte ist nicht möglich. Bei Problemen wenden Sie sich bitte direkt an unseren Service. • Bitte Entsorgen Sie Geräte umweltgerecht gemäß den gültigen nationalen Bestimmungen.