c) Eine längere Verwendung des
Elektrowerkzeugs kann zu
vibrationsbedingten Durchblu-
tungsstörungen in den Händen
führen (Weißfingerkrankheit).
Empfehlungen:
Lassen Sie das Werkzeug die Arbeit
machen. Das Werkzeug so locker
wie möglich halten, sofern eine
sichere Arbeitsweise und die Kon-
trolle über das Werkzeug gewähr-
leistet sind. Das Werkzeug sollte auf
dem Werkstück aufliegen und von
diesem so weit wie möglich getra-
gen werden.
- Bei Auftreten außergewöhnli-
cher Vibrationen den zuständigen
Vorarbeiter informieren.
- Geeignete Kleidung und passende
Handschuhe tragen, die Sie warm
und trocken halten.
- Vor und während der Arbeit mit
Werkzeugen, die starke Vibra-
tionen erzeugen, den Tabakkon-
sum reduzieren oder vermeiden.
Nikotin reduziert die Blutzirkula-
tion in den Händen und Fingern.
- Ständige und regelmäßige Nutzer
sollten den Zustand ihrer Hände
und Finger sorgfältig überwachen.
Falls einige der oben aufgeführten
Symptome auftreten (z. B. krib-
belndes Gefühl in den Fingern),
einen Arzt aufsuchen.
d) Die Arbeitszeit reduzieren! Alle
Arbeitszyklen einberechnen - auch
den Leelaufbetrieb des Werkzeugs.
12 VERWENDUNG VON AKKUS
a) Akkus nicht öffnen, auseinander-
nehmen, aufschneiden oder kurz-
schließen. Explosionsgefahr.
b) Akkus (Akkupack oder eingelegte
Akkus) keiner übermäßigen Hitze
durch Sonneneinstrahlung, Feuer
12
DE
o. ä. aussetzen. Vor mechanischen
Erschütterungen schützen. Trocken
und sauber halten. Von Kindern fern-
halten.
c) Fachgerechte Entsorgung. Akkus
auf umweltfreundliche Weise ent-
sorgen. Nicht im Haushaltsmüll ent-
sorgen.
d) Die Akkus entnehmen, wenn das
Gerät für längere Zeit nicht verwen-
det wird.
e) Auslaufende Akkus entnehmen und
das Batteriefach gründlich reinigen.
Haut- und Augenkontakt vermeiden.
f) Bei Beschädigungen oder unsach-
gemäßer Verwendung des Akkus
können Dämpfe austreten. Für aus-
reichende Belüftung sorgen und bei
Beschwerden einen Arzt aufsuchen.
Die Dämpfe können Reizungen der
Atemwege verursachen.
Sicherheitshinweise für das Akku-
ladegerät finden Sie in der Bedie-
nungsanleitung des Ladegerätes.
Sicherheitshinweise für Li-Ion-Ak-
kus finden Sie in der Bedienungs-
anleitung des Akkus.
Technische Daten
Typ
Nennspannung
Leerlaufdrehzahl (n
)
0
Führungsschienenlänge
Schnittgeschwindigkeit bei Nenndrehzahl
Öltankinhalt
Nettogewicht (mit Akku und Führungs-
schiene)
Schalldruckpegel (L
)
pA
Gemessener Schallleistungspegel (L
)
WA
Max. Schwingungsemission (a
)
hw
GEEIGNETE AKKUS
Spannung
Akkuleistung
GEEIGNETES LADEGERÄT
Nennspannung
Ausgangsspannung
Ladezeit
Betriebstemperatur
Schutzklasse
Gewicht
Bitte die Artikelnummer auf dem Typenschild der Maschine beachten. Die Markennamen der
einzelnen Maschinen können variieren.
Geräusch und Vibration
Die in dieser Anleitung angegebenen Werte
wurden entsprechend einem gemäß EN 60745
genormten Messverfahren gemessen und
können für den Vergleich von Werkzeugen un-
tereinander verwendet werden.
Der angegebene Vibrationsgesamtwert kann
auch für eine vorläufige Einschätzung der Be-
lastung herangezogen werden.
Akku-Hochentaster PE-AHE 20 Li
20 V
2400/min
20 cm
4,8 m/s
80 ml
ca. 3,25 kg
84 dB(A) / Messunsicherheit K = 3 dB(A)
95,8 dB(A) / Messunsicherheit K = 3 dB(A)
2,91 m/s² / Messunsicherheit K = 1,5 m/s²
PE-AK2, PE-AK4 (nicht im Lieferumfang)
20 V
PE-AK2 (6801240): 2,0 Ah Li-Ion Akku
PE-AK4 (6801241): 4,0 Ah Li-Ion Akku
PE1H (nicht im Lieferumfang)
100-240 V ~ 50/60 Hz, 78 W
14,4-20 V , 3,0 A
60 min für PE-AK2
120 min für PE-AK4
10-40 °C
/ II
0,25 kg
Warnung! Die Schwingungsemissi-
on kann beim tatsächlichen Ge-
brauch abhängig von den jeweiligen Ein-
satzbedingungen
vom
angegebenen
Gesamtwert abweichen.
DE
13