Zeichenerklärung
Achtung! Unfall- und Verletzungs-
gefahr sowie schwere Sachschä-
den möglich.
Bitte lesen Sie diese Bedienungs-
anleitung aufmerksam durch, und
bewahren Sie sie für späteren Ge-
brauch auf.
Zur Vorbeugung von Augenverlet-
zungen Schutzbrille tragen.
Zur Vorbeugung von Gehörschäden
Gehörschutz tragen.
Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen
und schnitthemmender Einlage tra-
gen.
Schutzhandschuhe tragen.
Kopfschutz mit Gesichtsschutz-
schild tragen.
4
DE
Gefahr durch herunterfallende Äste!
Umstehende fernhalten.
Das Gerät nicht unter nassen oder
feuchten Bedingungen verwenden!
Gefahr von Stromschlag!
Der garantierte Schallleistungspe-
96
gel beträgt 96 dB.
dB
v
Kettengeschwindigkeit (Leerlauf).
0
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Niemals Netz- oder Telefonkabel
berühren. Einen Mindestabstand
von 10 m einhalten.
Kettenradabdeckung sperren/ent-
sperren.
Vorgeschriebene Laufrichtung der
Sägekette.
Einfüllöffnung Kettenöl.
Sicherheitshinweise
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEI-
SE ZU ELEKTROWERKZEUGEN
WARNUNG: Alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen
durchlesen. Die Nichtbefolgung der
Warnhinweise und Anweisungen kann
zu Stromschlägen, Bränden und/oder
schweren Körperverletzungen führen.
Alle Warnhinweise und Anweisun-
gen für späteren Gebrauch aufbe-
wahren.
Der in den Warnhinweisen verwendete
Begriff "Elektrowerkzeug" bezieht sich
auf das netzbetriebene (mit Kabel) oder
akkubetriebene (kabellose) Werkzeug.
1 SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ
a) Den Arbeitsplatz sauber halten
und für gute Beleuchtung sorgen.
Unordentliche oder dunkle Bereiche
erhöhen die Unfallgefahr.
b) Elektrowerkzeuge nicht in Be-
reichen
mit
Explosionsgefahr
verwenden, z. B. in der Nähe von
entzündbaren Flüssigkeiten, Ga-
sen oder Staub. Elektrowerkzeu-
ge erzeugen Funken, welche Staub
oder Dämpfe entzünden können.
c) Kinder und Umstehende bei Be-
nutzung des Elektrowerkzeugs
aus der näheren Umgebung fern-
halten. Ablenkungen können zum
Kontrollverlust führen.
2 ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Stecker von Elektrowerkzeugen
müssen den Steckdosen ent-
sprechen. Niemals Änderungen
am Stecker vornehmen. Geerde-
te Elektrowerkzeuge nicht mit
Adaptersteckern verwenden. Un-
veränderte Stecker und passende
Steckdosen reduzieren die Strom-
schlaggefahr.
b) Körperkontakt
mit
geerdeten
Oberflächen wie z. B. Rohren,
Heizkörpern, Herden oder Kühl-
schränken meiden. Bei Körper-
kontakt zu geerdeten Oberflächen
besteht erhöhte Stromschlaggefahr.
c) Elektrowerkzeuge nicht dem Re-
gen oder der Feuchtigkeit aus-
setzen. In das Elektrowerkzeug
eintretendes Wasser erhöht die
Stromschlaggefahr.
d) Das Kabel nicht zweckentfrem-
den. Das Kabel nicht zum Tragen
oder Ziehen des Elektrowerk-
zeugs verwenden, zum Ziehen
des Netzsteckers nicht am Kabel
ziehen. Das Kabel von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder bewegli-
chen Teilen fernhalten. Beschä-
digte oder verwickelte Kabel erhö-
hen die Stromschlaggefahr.
e) Beim Betrieb des Elektrowerk-
zeugs im Freien ein für den Au-
ßenbereich geeignetes Verlän-
gerungskabel verwenden. Die
Verwendung eines für den Außen-
bereich geeigneten Verlängerungs-
kabels reduziert die Stromschlagge-
fahr.
f) Wenn der Betrieb von Elektrowerk-
zeugen in einem feuchten Bereich
unvermeidlich ist, das Gerät an eine
mit Fehlerstromschutzschalter (FI)
geschützte Steckdose anschlie-
ßen. Die Verwendung eines FI-Schal-
ters reduziert die Stromschlaggefahr.
3 PERSÖNLICHE SICHERHEIT
a) Bei Verwendung von Elektro-
werkzeugen aufmerksam und
konzentriert arbeiten und Ver-
nunft walten lassen. Das Werk-
DE
5