schienen und -ketten können einen
Kettenbruch und/oder Rückschlag
verursachen.
Die Anweisungen des Herstellers
d)
zum Schärfen und zur Wartung
der Sägekette befolgen. Die Ver-
ringerung der Tiefenbegrenzerhöhe
kann zu verstärktem Rückschlag
führen.
9 SICHERHEITSHINWEISE FÜR
HOCH ENTASTER
Die Maschine auf keinen Fall
a)
betreiben, wenn Sie müde oder
krank sind oder unter dem Ein-
fluss von Alkohol, Drogen oder
Medikamenten stehen.
Bei der Arbeit Umstehende in
b)
einer sicheren Entfernung zum
Gerät halten, um Risiken zu ver-
meiden.
Gefährliche
Arbeitspositionen
c)
vermeiden. Dabei die Gefahr be-
rücksichtigen, von herunterfal-
lenden Zweigen oder Ästen ge-
troffen zu werden, die nach dem
Auftreffen vom Boden abprallen.
Zweige abschnittsweise entfer-
nen.
Sicher stehen und auf das Gleich-
d)
gewicht achten. Den Tragegurt
verwenden.
Mit dem Gerät ausreichend Ab-
e)
stand zu Hochspannungsleitun-
gen halten.
10 ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHIN-
WEISE
Vor der Verwendung des Elek-
a)
trowerkzeugs machen Sie sich
mit der Sägetechnik von Ketten-
sägen gründlich vertraut. Infor-
mationen können der Fachliteratur
entnommen werden. Wir empfe-
hlen die Beteiligung an geeigneten
Lehrgängen.
10
DE
Dieses Werkzeug ist nicht dafür
b)
bestimmt, von Personen be-
nutzt zu werden (einschließlich
Kinder), die in ihren körperlichen,
sensorischen
oder
geistigen
Fähigkeiten eingeschränkt sind
oder denen es an Erfahrung und/
oder Wissen im Umgang mit dem
Werkzeug mangelt. Kinder sollten
beaufsichtigt werden, um sicher-
zustellen, dass sie nicht mit dem
Werkzeug spielen.
Unter folgenden Umständen das
c)
Werkzeug ausschalten und den
Akku entnehmen:
– wenn das Werkzeug unbeauf-
sichtigt verlassen wird;
– vor dem Kontrollieren, Reini-
gen oder Durchführen anderer
Arbeiten am Werkzeug;
– wenn das Werkzeug übermäßig
zu vibrieren beginnt.
Beim Sägen darauf achten, dass
d)
sich keine Personen (insbeson-
dere Kinder) oder Tiere im Ar-
beitsbereich aufhalten. Darauf
achten, dass Kinder nicht mit
dem Werkzeug spielen.
Den Einsatzort des Werkzeugs
e)
kontrollieren und Steine und
Drahtreste entfernen, welche von
der Kettensäge aufgenommen
werden könnten, um die Gefähr-
dung von Personen oder den Ver-
schleiß des Werkzeugs zu verhin-
dern.
Darauf achten, dass die Sägekette
f)
nicht den Boden oder andere Ge-
genstände berührt.
Bei Arbeitsunterbrechungen das
g)
Werkzeug niemals unbeaufsi-
chtigt lassen; das Werkzeug an
einem sicheren Ort aufbewahren.
Die Kettensäge vor dem Trans-
h)
port zu anderen Arbeitsplätzen
immer ausschalten.
Vor Verwendung des Werkzeugs
i)
sicherstellen, dass alle Schutz-
vorrichtungen und Griffe mon-
tiert sind. Niemals versuchen,
ein
unvollständig
montiertes
Werkzeug oder ein Werkzeug mit
unzulässigen Veränderungen ein-
zuschalten.
Das Werkzeug nur in dem vom
j)
Hersteller vorgeschriebenen und
gelieferten technischen Zustand
verwenden. Unzulässige Veränder-
ungen am Werkzeug schließen eine
Haftung des Herstellers für daraus
entstehende Schäden und/oder Ver-
letzungen aus.
Ersatzteile müssen den vom Her-
k)
steller festgelegten Anforder-
ungen entsprechen. Deshalb nur
Originalersatzteile oder vom Her-
steller zugelassene Ersatzteile ver-
wenden. Falls Teile ersetzt werden,
die beigelegten Montageanweisun-
gen beachten und vorher den Akku
entnehmen.
Reparaturen ausschließlich von
l)
einem qualifizierten Techniker
oder in einem Kundendienstzen-
trum ausführen lassen. Erstbe-
nutzer sollten das Schneiden von
Rundholz zunächst auf einem
Sägebock oder Gestell üben.
Falls das Werkzeug ungewöhn-
m)
lich hohen und nicht bestim-
mungsgemäßen
Belastungen
ausgesetzt wird (z. B. durch
starken Aufprall oder Sturz), vor
dem weiterem Betrieb prüfen, ob
das Werkzeug in einwandfreiem
Zustand ist.
Achtung! Der Einsatz schalle-
n)
mittierender
Elektrowerkzeuge
kann durch nationale oder lokale
Vorschriften
zeitlich
begrenzt
sein.
Für den sicheren und sach-
o)
gemäßen Umgang die Kette und
Führungsschiene immer in ein-
wandfreiem Zustand halten. Die
Kette in fachgerecht geschärftem,
gespanntem und gut geschmier-
tem Zustand halten.
Bitte beachten, dass unsach-
p)
gemäße Wartung, der Einsatz
von nicht durch den Herstel-
ler zugelassenen Komponenten
oder das Entfernen oder Ändern
von Sicherheitseinrichtungen zu
Sachschäden und/oder schweren
Körperverletzungen führen kön-
nen.
Regelmäßig Pausen machen und
q)
die Arbeitsposition ändern, um
Müdigkeit oder Erschöpfung zu
vermeiden - Unfallgefahr!
11 ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHIN-
WEISE ZU GEFAHREN DURCH
VIBRATION
a) Die deklarierten Schwingungs-
daten beziehen sich auf die
hauptsächlichen
Anwendungen
des Werkzeugs, wobei die Schwin-
gungsdaten bei anderen Anwend-
ungen des Werkzeugs oder un-
genügender Wartung abweichen
können. Dies kann die Schwing-
ungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
b) Zum Schutz des Anwenders vor
den Auswirkungen von Schwin-
gungen sollten zusätzliche Si-
cherheitsmaßnahmen
ergriffen
werden. Wartung des Werkzeugs
und der Einsatzwerkzeuge, Warm-
halten der Hände, Organisation von
Arbeitsabläufen.
DE
11