2.2.4 Anschluss der externen Sensoren
Zum Anschluss der externen Sensoren dient die Klemmenleiste auf der oberen Leiterplatte.
Die Auswahl des aktiven Sensors erfolgt im Menü „Niveau- Steuerung" und „therm. Störung"
Werden die Thermoschalter TH2 und TH 4 nicht benötigt, müssen an diese Klemmstellen
Brücken gesetzt werden. Die Thermoschalter TH1 und TH3 können im Menü therm. Störung
deaktiviert werden. Die Schwimmerschalter müssen im aufgeschwommenen Zustand schließen
und potentialfrei beschaltet werden. Die erforderliche Signalspannung wird in der Steuerung
erzeugt und beträgt 5V.
Zuordnung der Schwimmerschalter:
SWN1 = Pumpen 1 und 2 aus
SWN2 = Pumpe ein
SWN3 = Spitzenlast 2. Pumpe wird zugeschaltet
SWHW = Hochwasseralarm
Für den Einsatz im EX- Bereich sind entweder Schwimmerschalter mit
entsprechender Zulassung zu verwenden, oder es müssen eigensicher Trennrelais
verwendet werden.
Der externe Sensor muss einen Messstrom zwischen 4 und 20mA liefern. Der
Endwert bei 20 mA kann im Menü eingestellt werden, so dass die Anzeige in cm
erfolgen kann.
2.2.5 Verwendung des internen Sensors
Als interner Sensor wird ein Druckgeber 0 bis 10kPa (0 bis 1mWs, 0 bis 100mbar) verwendet.
Andere Messbereiche können auf Wunsch realisiert werden. Zum Anschluss des Tauchrohres
befindet sich an der unteren Seitenwand eine Schlauchanschlussverschraubung 6/8mm.
Der verwendete Sensor ist als Differenzdruckwandler ausgeführt, so dass
Luftdruckschwankungen eliminiert werden. Zum exakten Abgleich des Nullpunktes dient der
Menüpunkt „Interner Wandler- Abgleich".
14