2. Zeile im
Bedeutung
Display
Störung P1
Die Motorstromüberwachung hat eine
Störung P2
Überschreitung des festgelegten
Grenzwertes festgestellt und den
Pumpenmotor abgeschaltet
STÖRUNG HW Der HW- Sensor meldet einen Alarm und
schaltet die Pumpe ein. Die HW- Störung
quittiert sich selbst, wenn das
Einschaltniveau wieder erreicht ist
STÖRUNG
Der externe Sensor ist gewählt, der Strom
I<3mA
ist aber <3mA. Möglicherweise liegt eine
Leitungsunterbrechung vor oder der
Sensor ist defekt. Die Störung quittiert
sich selbst, wenn der Sensorstrom im
Normbereich liegt.
STÖRUNG SW
Die Schwimmschalter schalten in der
falschen Reihenfolge (z.B. ist der untere
SW ist offen, wenn der obere schließt)
Ansprechen der thermischen
Pumpe 1
STÖRUNG TH1
Überwachung des Pumpenmotors Die
STÖRUNG TH2
Störungen TH1und TH3 quittiert sich
Pumpe 2
selbsttätig nach Abkühlung des Motors,
STÖRUNG TH3
TH2 und TH 4 muss von Hand quittiert
STÖRUNG TH4
werden
Störung Drehfeld
Eine Phase der Stromversorgung ist
ausgefallen.
STÖRUNG
Der ATEX-Modus ist aktiviert und der
ATEX
Pegel liegt unter dem Ausschaltpunkt der
angewählten Pumpe
Laufzeit Alarm
Die maximale Laufzeitüberwachung der
Pumpe ist 3x hintereinander überschritten
worden
2.2 Montage und elektrische Anschlüsse
Alle elektrischen Anschlüsse sind nur von einem autorisierten Fachmann
vorzunehmen. Einstellungen und Abgleiche an der Steuerung sowie die
Inbetriebnahme der Steuerung sind nur von Fachkräften vorzunehmen
2.2.1 Mechanische Befestigung
Die Befestigung der Steuerung erfolgt im Rastermaß 148x88mm auf einer ebenen Fläche. Zur
Befestigung ist der Deckel des Gehäuses zu öffnen.
Alarm Protokollzeichen
ja
IP1
ja
HW
ja
I<3mA
ja
SW
ja
Pumpe 1
TH1
TH2
Pumpe 2
TH 3
TH 4
ja
Dreh
ja
Atex
ja
Time
11