Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stihl BT 45 Gebrauchsanleitung Seite 19

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BT 45:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5
Balg (5) der Kraftstoffhandpumpe
N
mindestens 5 mal drücken
Anwerfen
Gerät sicher auf den Boden stellen
N
mit der linken Hand das
N
Motorgehäuse gegen den Boden
drücken
mit der rechten Hand den
N
Anwerfgriff langsam bis zum
Anschlag herausziehen – und dann
schnell und kräftig durchziehen –
Anwerfseil nicht bis zum Seilende
herausziehen – Bruchgefahr!
BT 45
Anwerfgriff nicht zurückschnellen
lassen – senkrecht zurückführen,
damit sich das Anwerfseil richtig
aufwickelt
Nach der ersten Zündung
Startklappenhebel auf j stellen
N
weiter anwerfen
N
Sobald der Motor läuft
sofort Gashebel kurz antippen, der
N
Startgasknopf springt in die
Normalstellung und der Motor geht
in den Leerlauf
Motor abstellen
Stoppschalter auf 0 stellen
N
Bei sehr niedriger Temperatur
nach dem Anspringen des Motors,
N
Gashebel kurz antippen =
Startgasstellung ausrasten –
Startgasknopf springt in
Normalstellung, der Motor geht in
den Leerlauf
wenig Gas geben – Motor kurze Zeit
N
warmlaufen lassen
Wenn der Motor nicht anspringt
Nach der ersten Motorzündung wurde
der Startklappenhebel nicht rechtzeitig
auf j = Warmstart gestellt, der Motor
ist abgesoffen.
Startklappenhebel auf j stellen
N
Gashebel in Startgasstellung
N
bringen
Motor anwerfen – dazu das
N
Anwerfseil kräftig durchziehen – 10
bis 20 Seilhübe können notwendig
sein
Springt der Motor trotzdem nicht an
Zündkerze ausbauen, siehe
N
"Zündkerze"
Zündkerze trocknen
N
Gashebel ganz eindrücken
N
Anwerfseil mehrmals durchziehen –
N
zum Lüften des
Verbrennungsraumes
Zündkerze einbauen, siehe
N
"Zündkerze"
Stoppschalter auf F stellen
N
deutsch
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis