Wartung und Reinigung
Ihr Smoker/Grill ist aus hochwertigen
Materialien gefertigt. Um die Oberflächen
zu reinigen und zu pflegen, beachten Sie
bitte die folgenden Hinweise:
Gefahr Verbrennungsgefahr!
Lassen Sie den Grill vollständig
abkühlen,
reinigen.
– Kippen Sie die Asche erst aus, wenn
der Brennstoff vollständig ausgebrannt
und erloschen ist.
Gefahr Gesundheitsgefahr!
Verwenden Sie keine Farb-
lösemittel oder Verdünner, um
Flecken zu entfernen. Diese
sind gesundheitsschädlich und
dürfen nicht mit Lebensmitteln
in Berührung kommen.
Achtung Beschädigungsgefahr!
Verwenden Sie keine starken
oder schleifenden Lösemittel
oder Scheuerpads, da diese
die Oberflächen angreifen und
Scheuerspuren hinterlassen.
• Lassen Sie den Brennstoff nach dem
Grillen ausbrennen. Das hilft, den
Reinigungsaufwand
indem
überschüssiges
Grillrückstände abbrennen.
• Entleeren Sie die kalte Asche und reini-
gen Sie den Grill regelmäßig, am bes-
ten nach jedem Gebrauch. Es ist sehr
wichtig, dass Sie die Asche aus der
Brennkammer herausnehmen, bevor
sich Feuchtigkeit mit der kalten Asche
verbindet. Asche ist salzhaltig und
greift in feuchtem Zustand die Innen-
seite der Brennkammer an. So kann
über Jahre hinweg die Brennkammer
durch Rostbefall Schaden nehmen.
bevor
Sie
ihn
zu
verringern,
Fett
und
• Nehmen
Sie
und
reinigen
mit Spülwasser. Trocknen Sie die
Grillroste anschließend gründlich ab.
Eingebrannte Grillrückstände zuvor mit
einer speziellen Grillreinigungsbürste
entfernen.
• Verwenden Sie ein weiches, sauberes
Tuch zum Trocknen. Zerkratzen Sie die
Oberflächen nicht beim Trockenreiben.
• Reinigen Sie die Innen- und Oberflächen
generell mit warmen Spülwasser.
• Ziehen Sie alle Schrauben vor jedem
Gebrauch
regelmäßig
jederzeit einen festen Stand des Grills
zu gewährleisten.
• Schützen Sie Ihren Smoker vor Wetter-
einflüssen. Bei Beschädigungen der
Oberfläche und daraus resultierendem
Verlust der Pulverbeschichtung, kann
an diesen Stellen Rostbefall auftreten.
Eventuelle Roststellen entfernen
mit Feuerfestfarbe ausbessern.
WICHTIG: Der Smoker sollte immer
vor Feuchtigkeit geschützt aufbewahrt
werden. Bei Nichtgebrauch, mit einer
Abdeckhaube (nicht im Lieferumfang
mit inbegriffen) gegen Wettereinflüsse
schützen!
die
Grillroste
Sie
sie
gründlich
nach,
und
{
ab
um
15