Seite 1
Montageanleitung Heckträger für Audi A 3 Cabrio Art. Nr. 410423 Zuladung 40 kg Bj.: 4/08- Bitte folgen zzz¥ K-14 410423...
Seite 2
x Bitte vor Montagebeginn die gesamte Montageanleitung durchlesen und den Lieferumfang kontrollie- ren. x Bevor die oberen und die unteren Montageelemente eingehängt werden, muß die Heckklappe gründlich gereinigt werden. Zur fachgerechten Montage benötigen Sie folgendes Werkzeug: 1. Zwei 10er Ring- oder Maulschlüssel. 2.
Seite 3
¥ 1/2 Montage der Befestigungselemente. 1. Befestigen Sie die Gummiformteile (30) an den oberen Mon- tageelementen (14 /15) gem. Abb. A. Die Gummifomteile hier- zu evtl. etwas anfeuchten. Bei einigen Montageelementen 2. Hängen Sie die oberen Montageelemente ( 14 / 15) wurden bereits werkseitig transparente Lackschutzfolien am Kofferdeckel ein und richten Sie sie mittig aus.
Seite 5
¥ 4/5 Montage des Trägers. Beispiel! 11. Verbinden Sie die unteren Montageelemente 4. Befestigen Sie die Gummiformteile (30) an (26) mit dem Trägergestell (1). Hierzu ziehen Sie den unteren Montageelementen Siehe Abb. A. An den Montageelementen wurden bereits das Trägergestell herunter und zu sich heran, bis sich die Bohrung im Trägerrohr genau in der Flucht werkseitig Lackschutzfolien eingeklebt Siehe der Vierkantstanzung der unteren Montageelemente...
Seite 6
z z z z z z ¥ ¥ 7 Montage des Tiefladers Abb.1 Klemmbacken Aufnahmehülse Sicherungsbolzen Der Abstand von der Oberkante 415 mm des unteren Trägerquerrohr zur Mitte der Bohrung des Siche- rungs- bolzen soll 415 mm be- tragen. 7.1. Befestigen Sie die Aufnahmehülsen mit Hilfe der Klemmbacken am Trägerrahmen vorerst nur so fest, das noch eine Beweglich- keit gewährleistet bleibt.
Seite 7
7.3. Stellen Sie die Position des Anhängers so ein, daß er möglichst im rechten Winkel (90°) zum Boden sitzt. Der Puffer muß immer an der äußersten Kante des Stoßfängers andrücken. (Der Andruckbereich muß vorher sorgfältig mit Schutzfolie beklebt werden.) Die grobe Einstellung erreichen Sie durch Ändern der Position der Klemmbacken. Siehe Abb. 3. Danach ziehen Sie die Muttern an den Klemmbacken fest an.
Seite 8
7.4. Die Feineinstellung der Neigung des Lastenrahmens erreichen Sie durch Verschieben und Verdrehen der Schaumstoffpuf- fer. Anschließend kleben Sie die Lackschutzfolien im Andruckbereich der Puffer an der Stoßstange. Siehe Abb. 4. RICHTIG. Abb.4. Aufsicht. Richtige Position der Schellen Lackschutzfolie Pufferrohr Der Abstand von der unteren Pufferrohr- schelle bis zum unte-...
Seite 9
7.6. Befestigen Sie den Lastenrahmen mit Hilfe der dafür vorgesehenen Schellen am Trägergestell . Bei Befestigung des Las- tenrahmens müssen zuerst die längeren Schrauben angezogen werden, danach die kürzeren Schrauben . Die Kunststoffschei- ben müssen unbedingt gem Abb. zwischen den Schellen und dem Lastenrahmen eingesetzt werden. Der Lastenrahmen läßt sich in drei verschiedenen Positionen befestigen Siehe Abb.
Seite 10
Wichtig ! Befestigung der C-Profilschienen aus den Fahrradsätzen 3002 oder 2002 Senkrechtrohre 2. C-Profilschiene Sofern die Befestigung Ihrer Fahrräder mit beiden Fahrradhaltern in der bereits am Tieflader vormontierten C-Profilschiene erfolgen kann, ist die Montage einer weiteren C-Profilschiene aus dem Fahrradsatz nicht erforderlich. Wenn doch eine weitere C-Profilschiene benötigt wird, erfolgt die Befestigung mit Hilfe der Schrauben und Muttern in den Bohrungen der Senkrechtrohre des Tiefladers.
Seite 11
Wichtiger Hinweis! Die Zusatzbeleuchtungsleiste muß bei an – und abgeklappten Lastenrahmen immer senkrecht stehen. Siehe Abb. Vor Öffnen der Heckklappe mit montierem Tieflader unbedingt die Steckverbindung der Zusatzbeleuchtung trennen. Siehe Abb. Kleben Sie im Bereich der Kabeldurch- führung die mitgelieferte 3M-Schutzfolie auf den Stoßfänger, um die Gefahr von Scheuerspuren zu vermeiden.
Seite 12
zzz Ê Lastenrahmenhalter Der Lastenrahmenhalter ist in der Höhe verstellbar. Verwenden Sie im hinteren Bereich den nicht lösbaren Kabelbinder. Im vorderen Bereich wird der wiederlösbare Kabelbinder eingesetzt. Zum Lösen bitte auf den Riegel drücken ( siehe Abb.) Zum Lösen drücken Dieser Halter ersetzt die in einigen Montageanleitungen abgebildeten älteren Versionen, bzw.