Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stärke Der Motorunterstützung; Zwei Unterschiedliche Fahrmodi; Akkuladegerät - Coboc ONE Soho F1 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung
14
Hinweise zur Benutzung der Bremsen
Informiere dich vor der Fahrt welcher Bremshebel welche Bremse bedient.
Serienmäßig betätigt der rechte Bremshebel die Hinterradbremse und der
linke Bremshebel die Vorderradbremse.
Kontrolliere regelmäßig den Verschleiß der Reibungs-Komponenten.
Bei deinen Felegenbremsen ist dabei unbedingt auch die Abnutzung der
Bremsflanken an den Felgen selbst zu kontrollieren. Ebenso wie der Ver-
schleiß der Bremsbeläge auf den Bremsbacken (s. Wartung & Pflege).
WARNUNG Setze deine Bremsen umsichtig und dosiert ein. Zu
starkes Bremsen kann zum Blockieren der Räder und damit zu
Kontrollverlust führen. Schwerste Stürze und Verletzungen können
die Folge sein.
Felgenbremse
Vermeide es bei langen, steilen Abfahrten längere Zeit permanent zu
bremsen. Es kann sonst zu einer Überhitzung und einem Totalausfall der
Bremsanlage kommen. Schwerste Stürze und Verletzungen können die Fol-
ge sein. Versuche immer wieder die Bremse komplett zu öffnen oder mit
Vorder- und Hinterrad-Bremse abwechselnd zu bremsen um die Bremsan-
lage abkühlen zu lassen. Lege gegebenenfalls eine kleine Pause ein. Prüfe
vor jeder Fahrt den Druckpunkt und die Bremswirkung deiner Bremse.
Stärke der Motorunterstützung
Die Motorunterstützung deines ONE Soho F1 wird deinem Fahrverhalten
angepasst. Je stärker du in die Pedale trittst, desto höher ist das Drehmo-
ment des Motors. Dadurch ist die Wahl einer „Unterstützungsstufe" nicht
notwendig. Über die Coboc App kannst du allerdings mit deinem Handy
eine Feinabstimmung deines Coboc E-Drives vornehmen. Bitte beachte,
dass du während der Fahrt die Coboc App nicht bedienen darfst.
(s. Coboc App).

Zwei unterschiedliche Fahrmodi

Ab der Bike Firmware Version 3.34 in Verbindung mit der neuesten Coboc
App stehen dir bei eingeschaltetem Zustand zwei verschiedene Fahrmodi
zur Verfügung.
Die Drive Settings beider Modi können mit der Coboc App einzeln einge-
stellt werden und bleiben auch erhalten, wenn das Smartphone nicht mit
dem Bike verbunden ist.
Mit einem doppelten Tastendruck des Einschaltknopfs am Bike, kann man
zwischen den beiden Modi wechseln. Im zweiten Modus wechselt die Far-
be der LEDs von blau auf See-grün. Und auch auf dem Dashboard in der
Coboc App gibt es unten rechts einen Button mit dem man den Modus
wechseln kann.
WARNUNG: Tritt erst in die Pedale, wenn du sicher auf deinem
Coboc Bike sitzt. Sobald Druck auf die Pedale ausgeübt wird,
beginnt die Unterstützung des Motors. Wenn du aufsteigst,
indem du einen Fuß aufs Pedal setzt und das andere Bein über den Sattel
schwingst, dann kann das Coboc Bike unvermittelt losfahren. Sturzgefahr!
Höre rechtzeitig auf zu treten. Die Motorunterstützung des Coboc Bikes
wird in jedem Fall gestoppt, wenn sich die Kurbel nicht mehr dreht.
Beachte dies insbesondere vor Kurven oder Kreuzungen.
Solltest du Probleme mit deinem Antrieb haben (z.B. weil du nicht recht-
zeitig mit dem Treten aufgehört hast), dann kannst du den Motor immer
mit der Hinterradbremse ausbremsen.
Akku & Ladegerät
Dein ONE Soho F1 wird mit einem modernen Lithium-Ionen Akku
betrieben. Diese Akkuart bietet die zum heutigen Stand der Technik
beste Energiedichte. Das bedeutet maximale Reichweite bei minimalem
Gewicht. Zudem zeigen Lithium-Ionen Akkus keinem Memory Effekt. Der
Akku deines Coboc Bikes hat eine Nennspannung von 36 Volt und eine
Nennkapazität von 352 Wh.
INFO: Der Akku deines Coboc Bikes ist fest in den Fahrradrahmen
eingebaut. Diese Art des Einbaus ermöglicht ein sehr geringes
Fahrzeuggewicht. Zudem ist der Akku optimal gegen Feuchtigkeit
geschützt. Zum Laden verbleibt der Akku im Rahmen. Eine Entnahme des
Akkus darf nur von geschultem Servicepersonal durchgeführt werden.
WARNUNG: Baue den Akku nicht aus! Öffne niemals den Deckel
an der Unterseite des Unterrohrs. Arbeiten an der im Unterrohr
verbauten Antriebseinheit dürfen nur von geschultem Service-
personal durchgeführt werden. Bei Arbeiten an der Antriebseinheit besteht
durch spannungs-, und stromführende Kontakte Lebensgefahr. Zudem
ist die Antriebseinheit durch spezielle Dichtmaßnahmen vor Feuchtigkeit
geschützt. Wird das Unterrohr ohne Freigabe von Coboc geöffnet, so
erlöschen alle Garantie-, und Gewährleistungspflichten seitens Coboc.
Reichweite: Je nach Gelände und Fahrgeschwindigkeit kann die Reich-
weite des Coboc Bikes stark schwanken. Bei vollem Akku und ebenem
Gelände können im Modus „Bike Ein" 80 km und mehr erreicht werden.
An heißen Tagen (Akkutemperatur über 60 °C) schaltet der Akku zur Sicher-
heit ab. Dein Bike lässt sich erst wieder benutzen, wenn der Akku abge-
kühlt ist. Wenn dein Bike 30 Tage nicht eingeschaltet oder geladen wird,
geht es in einen Ruhemodus um den Akku zu schonen.
Es lässt sich jetzt nicht mehr einschalten, kann aber jederzeit wieder durch
Anschließen des Ladegeräts aktiviert werden.
Der Ladezustand des Akkus wird an der Bedienkonsole angezeigt. Die
fünf blauen LEDs leuchten bei eingeschaltetem Coboc Bike und haben
folgende Bedeutung:
5 LEDs leuchten blau
Akkustand 80 % bis 100 %
4 LEDs leuchten blau
Akkustand 60 % bis 80 %
3 LEDs leuchten blau
Akkustand 40 % bis 60 %
2 LEDs leuchten blau
Akkustand 20 % bis 40 %
1 LEDs leuchtet blau
Akkustand 1 % bis 20 %
INFO: Blinken mehr als eine LED rot, so deutet dies auf einen
Fehler im Antriebssystem hin (s. Fehlercodes).
Laden des Akkus
Die optimale Außentemperatur beim Laden des Akkus liegt zwischen 5 °C
und 35 °C. Um den Akku zu schützen verhindert die Elektronik bei Tempe-
raturen unter 0 °C oder über 40 °C das Laden.
VORSICHT: Verwende bitte nur das mitgelieferte oder ein von
Coboc freigegebenes Ladegerät. Bei modernen Lithium-Ionen
Akkus müssen Ladegerät und Akku aufeinander abgestimmt
sein. Durch die Verwendung eines falschen Ladegeräts kann sich der Akku
erhitzen, entzünden oder sogar explodieren.
WARNUNG: Überprüfe das Ladegerät vor jedem Gebrauch auf
mögliche Schäden am Gehäuse, an Kabeln und Steckern. Verwen-
de niemals ein Ladegerät, welches vermeintlich defekt oder
wissentlich beschädigt ist.
Die Ladebuchse befindet sich auf der Unterseite des Oberrohrs. Lade-
buchse und Ladestecker sind so gestaltet, dass sie nur in der richtigen Po-
sition verbunden werden können. Stecker und Buchse werden magnetisch
zusammengehalten.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis