Herunterladen Diese Seite drucken

Atesteo IRTS-P Anleitung Seite 93

Werbung

Steckerbelegungen
Alarm TC_out
Der „Alarm-TC"-Ausgang zeigt an, dass mindestens ein Kanal seine
Messstellentemperaturgrenze überschritten hat. Der Alarmausgang
besteht aus einem offenen Kollektorkreis. Im aktiven Zustand verbindet es
den „Alarm-sys_out"-Pin unverzüglich mit dem digitalen GND.
Alarm CJ_out
Der „Alarm-CJ"-Ausgang zeigt an, dass mindestens ein Kanal die
Kaltstellentemperaturgrenze überschritten hat. Der Alarmausgang besteht
aus einem offenen Kollektorkreis. Im aktiven Zustand verbindet es den
„Alarm-sys_out"-Pin unverzüglich mit dem digitalen GND.
Alarm-TX_out
Status "System-Fehler" oder Rotor nicht verunden – open-collector
Der Ausgang gibt an, ob das System gestört ist oder kein Rotor verbunden
ist (low). Im aktiven Zustand (high) funktioniert das System problemlos und
mit vollem Übertragung.
Der Signalausgang besteht aus einem offenen Kollektorkreis. Im aktiven
Zustand verbindet der Ausgangspin mit dem digitalen GND.
Alarm reset_in
Das "alarm-reset"-Signal setzt alle Alarm-Signale zurück sobald das Signal
mindestens eine Sekunde anliegt. Das Zurücksetzen geschieht nur ein
einziges Mal nach Auslösen des „alarm-reset"-Signals. Für die Steuerung
wird eine Spannung zwischen 3,3 und 30 V zwischen dem „alarm_reset-
in"-Pin und dem digitalen GND verwendet. Das Signal ist high aktiv. Es
kann die Spannung der Spannungsversorgung verwendet werden.
ATESTEO
Anleitung IRTS-P – Version 1.0
93/101

Werbung

loading