Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Anleitung IRTS-P
Temperatur-Telemetrie System

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Atesteo IRTS-P

  • Seite 1 Anleitung IRTS-P Temperatur-Telemetrie System...
  • Seite 2 Anleitung IRTS-P Version 1.0 08.2023 Ihr Ansprechpartner für Serviceanfragen ATESTEO GmbH & Co. KG Konrad-Zuse-Str. 3 52477 Alsdorf Deutschland Telefon +49 2404 9870-580 E-Mail service-pm@atesteo.com www.atesteo.com ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 2/101...
  • Seite 3 IRTS-P Tempscheibe 1.7.2 IRTS-P mit Halbschalen Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Erklärung von Warnhinweisen Sachgemäße Nutzung Änderungen/Umbauten Betreiberverantwortung Transport und Lagerung Sicherheitshinweise bei Montage Sicherheitshinweise beim Betrieb Belastungsgrenzen Systembeschreibung Technische Daten IRTS-P Tempscheibe 3.2.1 Systemübersicht (Elektrisch) ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 3/101...
  • Seite 4 Anheben von Teilen Montage 4.3.1 Montage IRTS-P Tempscheibe 4.3.2 Montage IRTS-P Halbschalen Montage Auswerteeinheit (TCU5-IRTS) 4.4.1 Montageart Erdung am Prüfstand 4.5.1 Erdungsschraube am Stator Verkabelung der Auswerteeinheit Power- & Datenkabel Inbetriebnahme Erstes Einschalten ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 4/101...
  • Seite 5 CAN-Status 6.7.2 CAN-Konfiguration 6.7.3 Statuswort Menü „Ethernet“ Menü „Temperature“ Menü „Settings“ 6.10 Menü „Service“ 6.11 Steckerbelegungen X770 Spannungsversorgung X771 Analog / CAN / Alarm / Eingang X772 Ethernet X775 / X776 Zentralkabel Anhang ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 5/101...
  • Seite 6 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 6/101...
  • Seite 7 Es ist unmöglich, jegliche Gefahr für Personen und/oder Material auszuschließen, die das IRTS-P-System darstellen könnte. Aus diesem Grund muss jede Person, die an dem IRTS-P-System arbeitet oder am Transport, Einrichtung, Steuerung, Wartung oder Reparatur beteiligt ist, ordnungsgemäß eingewiesen und über die möglichen Gefahren informiert werden.
  • Seite 8 V1.0 11.08.2023: • Erstellung erster Version Produkt-Beschreibung Beim IRTS-P-System handelt es sich um ein Messsystem zur Messung von bis zu 16 abgesetzten Temperaturmessstellen auf schnell drehenden Wellen. Es wurde für den Einsatz in einem Prüfstand konzipiert und dient zum Einbau ...
  • Seite 9 Filtern konfiguriert werden. Dies ermöglicht eine optimale Auslegung des Systems auf die jeweiligen Kundenbedürfnisse. Hinweis Bitte beachten sie, dass es sich bei dem IRTS-P-System um ein hochpräzises Messinstrument handelt. Mechanische Einwirkungen z.B. durch Hammerschläge können das Produkt beschädigen und Unwuchten beim Drehen hervorrufen.
  • Seite 10 Kunden über Stecker mit den Temperaturfühlern verbunden. Das System gibt es mit unterschiedlichen Durchmessern. Das Handbuch orientiert sich am Durchmesser 60 mm. Der Stator besteht aus einem Elektronik-Gehäuse einem „Schwanenhals“ zur Datenübertragung und einem Kupferring zur Spannungsversorgung. ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 10/101...
  • Seite 11 Einleitung Abbildung 1 System-Variante IRTS-P mit Halbschalen 1.2.2.2 IRTS-P Tempscheibe Die IRTS-Tempscheibe besitzt rotorseitig eine Scheibe, auf der die Elektronik installiert wird. Die Scheibe wird fest an eine Maschine und optional an einen passenden Drehmomentmessflansch (z. B. TeS Z50 oder SeS Z50) angeschraubt.
  • Seite 12 Name M S070-40 90 01 01 IRTS Temperature measuring disc 4 channel system Tabelle 2 Konstruktions-Varianten der IRTS-P Temperaturscheibe Abbildung 2 System-Variante IRTS-P Tempscheibe Software-Versionen Die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Handbuchs (Datum siehe 1.1) aktuellen Softwareversionen finden Sie in Tabelle 3. Die Software wird in kürzeren Abständen aktualisiert als die Handbücher.
  • Seite 13 Einleitung Software Version TCU5-IRTS Firmware V1.0.1 IRTS Sender Firmware V1.3.0 Tabelle 3 Softwareversionen ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 13/101...
  • Seite 14 T +49 (0) 2404 9870-0 info@atesteo.com www.atesteo.com Service: service-pm@atesteo.com Herstellererklärung Die Herstellererklärung kann bei ATESTEO angefragt werden. Entsorgung und Umwelt Elektrische und elektronische Produkte unterliegen besonderen Bedingungen bei der Entsorgung. Die ordnungsgemäße Entsorgung von Altgeräten beugt Gesundheitsgefahren und Umweltschäden vor. Verpackungen Die Originalverpackung der ATESTEO-Geräte kann der Wiederverwertung...
  • Seite 15 Einleitung jedoch die Verpackung mindestens für den Zeitraum der Gewährleistung aufbewahren. Bei Reklamation sollte das IRTS-P-System, so wie das Zubehör, in der Originalverpackung zurückgesandt werden Gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichnung zur Entsorgung Elektrische und elektronische Geräte, die das Symbol tragen, unterliegen der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über elektrische und elektronische Altgeräte.
  • Seite 16 IRTS-P mit Halbschalen Die Lieferung beinhaltet folgende Teile: 1. IRTS-Halbschalen 2. IRTS Stator inkl. Halbring und Elektronik 3. Zentralkabel (Standardlänge 15m) 4. TCU5-IRTS 5. 12-pin Steckverbinder 6. 16-pin Steckverbinder 7. Betriebsanleitung 8. Testreport ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 16/101...
  • Seite 17 Jede Sicherung muss vor jeder Inbetriebnahme korrekt montiert und voll funktionsfähig sein. Ausschließlich qualifiziertes Personal darf Wartungsarbeiten an elektrischen Komponenten vornehmen (siehe Kapitel Qualifiziertes Personal). Diese Sicherheitsanleitung muss beiliegen, wenn das IRTS-P- System verkauft wird. ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0...
  • Seite 18 Unfälle, Personen-und Sachschäden zu vermeiden. Information Macht auf wichtige Informationen zur korrekten Handhabung aufmerksam. Achtung Warnt vor einer möglicherweise gefährlichen Situation, in der die Nichteinhaltung der Sicherheitsanforderungen zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen kann. ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 18/101...
  • Seite 19 Sicherheitshinweise Sachgemäße Nutzung Das IRTS-P-System ist hochgenau und drehzahlfest. Die Signale von dem System dienen zur Steuerung des Prüfstandes und zur Analyse der Komponenten. Das IRTS-P-System wird nur für Temperaturmessaufgaben innerhalb der Belastungsgrenzen in der Spezifikation verwendet (siehe Technische Daten). Jede andere Verwendung ist nicht zulässig.
  • Seite 20 Sicherheitshinweise Änderungen/Umbauten Änderungen/Umbauten der Konstruktion oder der Sicherheitstechnik des IRTS-P-Systems ohne ausdrückliche Zustimmung der ATESTEO GmbH & Co. KG, führen zum Verlust der Gewährleistung und Haftung. Jegliche Schäden oder Verletzungen des Personals liegen in der Verantwortung des Betreibers. Betreiberverantwortung Standards Das IRTS-P-System wurde unter Berücksichtigung einer Risikoanalyse...
  • Seite 21 Restgefahren minimiert werden. Jeweils existierende Vorschriften sind zu beachten. Auf Restgefahren im Zusammenhang mit der Temperatur-Messtechnik ist hinzuweisen. Im Falle eines Bruchs des IRTS-P-Systems muss dafür gesorgt sein, dass keine Verletzungsgefahr besteht. Daher sollte der Betrieb mit einem Wellenschutz in einem geschlossen Prüfraum mit entsprechenden Sicherheitstüren erfolgen.
  • Seite 22 Für den Umgang mit ätzenden oder reizenden Lösungen und Klebstoffen müssen geeignete Handschuhe getragen werden. Transport und Lagerung Die Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Trans- portschäden prüfen. Tragen Sie Arbeitshandschuhe und Sicherheitsschuhe bei Transport/ Montage/ Wartung ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 22/101...
  • Seite 23 Normen verlegt werden. Rotierende Teile Rotierende Teile können sich statisch Aufladen. Vor Arbeiten an den Teilen müssen entsprechende Entladungsmaßnahmen durchgeführt werden.  Die elektrischen Komponenten müssen durch die Haustechnik gegen Überlast (Blitzschlag) abgesichert sein. ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 23/101...
  • Seite 24 Abdeckung soll Quetschen oder Scheren verhindern und ausreichend Schutz gegen sich lösende und umherfliegende Teile bieten.  Abdeckung muss angebracht werden, auch wenn die beweglichen Teile des IRTS-P-Systems außerhalb des Bewegungs- und Arbeitsbereiches des Menschen installiert sind.  Alle offenen rotierenden Systemteile müssen gesichert werden. ...
  • Seite 25 Rotierende Teile und Thermokabel Rotierende Teile müssen nach jedem Betrieb durch eine Fachkraft frei gemessen werden. Belastungsgrenzen Beachten Sie die technischen Datenblätter bei Verwendung des IRTS-P- Systems. Achten Sie besonders darauf, niemals die jeweiligen maximalen Lasten zu überschreiten. Beispielsweise: ...
  • Seite 26 -20 … 85 °C Betriebstemperaturbereich (Stator) -30 … 85°C Lagertemperaturbereich (Stator) 0 … 70°C Nenntemperaturbereich (TCU5) -20 … 70°C Betriebstemperaturbereich (TCU5) -30 … 85 °C Lagertemperaturbereich (TCU5) Schutzart IP54 Tabelle 4 Technische Daten ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 26/101...
  • Seite 27 Systembeschreibung IRTS-P Tempscheibe 3.2.1 Systemübersicht (Elektrisch) Abbildung 3 IRTS-P Systemübersicht mit Tempscheibe (Elektrisch) ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 27/101...
  • Seite 28 Systembeschreibung 3.2.2 Systemübersicht (Funktionsbereiche) Abbildung 4 IRTS-P Systemübersicht mit Tempscheibe (Funktionsbereiche) ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 28/101...
  • Seite 29 Systembeschreibung 3.2.3 Systemübersicht (Mechanisch) Abbildung 5 IRTS-P Systemübersicht mit Tempscheibe (Mechanisch) ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 29/101...
  • Seite 30 Systembeschreibung IRTS-P Halbschalen 3.3.1 Systemübersicht (Elektrisch) Abbildung 6 IRTS-P Systemübersicht mit Halbschalen (Elektrisch) ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 30/101...
  • Seite 31 Systembeschreibung 3.3.2 Systemübersicht (Funktionsbereiche) Abbildung 7 IRTS-P Systemübersicht mit Halbschalen (Funktionsbereiche) ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 31/101...
  • Seite 32 Systembeschreibung 3.3.3 Systemübersicht (Mechanisch) Abbildung 8 IRTS-P Systemübersicht mit Halbschalen (Mechanisch) ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 32/101...
  • Seite 33 Korrektur-Werte (Faktor, Offset) sind bei Auslieferung bereits im System hinterlegt. Eine individuelle Einstellung dieser Werte durch den Kunden ist bei Bedarf (z.B. kundenseitige Kalibrierung inkl. Thermoelement) jederzeit möglich. Die folgende Abbildung zeigt das Beispiel eines Standard Testreports: ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 33/101...
  • Seite 34 Systembeschreibung Testreport Abbildung 9 Beispielhafter Testreport ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 34/101...
  • Seite 35 Kanals auf -1.000°C (physikalisch unmöglich -> Fehler) gesetzt. Die Kaltstellen-Temperatur wird weiterhin normal übertragen. Beide Fehler sind auf dem CAN-Bus und dem Webinterface verfügbar. Zusätzlich wird der Analogausgang auf 116% des eingestellten Spannungsbereichs eingestellt. ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 35/101...
  • Seite 36 Freifeld auf dem Typenschild notiert (vergessen), kann die TCU5 über zwei Möglichkeiten konfiguriert werden:  Suche der TCU5 über das Tool „TCU Discover“. Das Tool kann kostenlos auf der ATESTEO-Webseite heruntergeladen werden.  Reset der IP-Adresse über den entsprechenden Digitaleingang (siehe 7.1).
  • Seite 37 Das System ist abgeschaltet. Das TCU-Testsignal ist aktiv Kritischer Systemfehler! System startet unverzüglich neu. Das System startet. LED leuchtet alle 2 LED leuchtet alle 2 Aktiver Suchlauf der Sekunden auf Sekunden auf Versorgungsspannung ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 37/101...
  • Seite 38 Nicht permanent an. die Position des IRTS Stators zum Rotor und überprüfen Sie die induktive Spannungsversorgung. Die Signalamplitude, die von dem Sender Permanent angeschaltet empfangen wird ist optimal. Tabelle 6 IRTS Stator LED ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 38/101...
  • Seite 39 Mechanische & elektrische Installation Mechanische & elektrische Installation Transport Beim IRTS-P-System handelt es sich um ein hochgenaues Messsystem. Beim Transport ist entsprechend sorgfältig mit den Bauteilen umzugehen. Die Verwendung der Originalverpackung wird von ATESTEO empfohlen. Anheben von Teilen IRTS-P-Komponenten haben üblicherweise Gewichte unter 10 kg. Daher können Sie ohne Kran angehoben werden.
  • Seite 40 Mechanische & elektrische Installation Dimensionen der TCU5-IRTS: Abbildung 10 Dimensionen der TCU5-IRTS 4.3.1 Montage IRTS-P Tempscheibe 4.3.1.1 Montage-Abstände Die Abstände sind systemabhängig. Nutzen Sie die Zeichnungsnummer Ihres Systems zur Identifizierung. ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 40/101...
  • Seite 41 Axialer Abstand zwischen Rotor und Stator (ohne Zentrierung) Radialer Abstand zwischen Rotor und Stator Tabelle 7 Montage-Abstände IRTS-P Tempscheibe M S070-40 90 01 01 4.3.1.2 Rotormontage Der Rotor wird über Schrauben in den Strang eingebaut. Montieren Sie zunächst die Maschinenseite des Rotors an die Maschine. Durch die kleine Bohrung im Zentrum des Rotors können Sie die Leitungen der...
  • Seite 42 Zeichnung Rotor M S070-10 90 01 01 Anzahl der Montageschrauben Typ der Verbindungsschrauben M10 (12.9) Anzugsmoment 80 Nm Max. übertragbares Moment 1.300 Nm Tabelle 8 Schrauben Rotor IRTS-P Tempscheibe M S070-10 90 01 01 ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 42/101...
  • Seite 43 Zeichnung Stator M S070-20 90 02 01 Schraubenlöcher 4 x Ø7mm Tabelle 9 Schraubenlöcher Stator IRTS-P Tempscheibe M S070-20 90 02 01 Abbildung 13 IRTS-P Tempscheibe: eS-Stator-Ring 4.3.1.4 Statormontage Bei der Befestigung des Stators sind alle vier Langlöcher zu benutzen. Sie benötigen M6-Schrauben für die Montage.
  • Seite 44 Einzelheiten dazu finden Sie im Abschnitt Erdungskonzept (Kapitel 4.5). Eine Erdungsschraube ist am Gehäuse an das entsprechende Gewinde zu montieren. Abbildung 14 IRTS-P Tempscheibe: Statormontage Nach der mechanischen Montage des eS-Rings und des Stators können beide über die Leitungen am eS-Ring verbunden werden. Stecken Sie dazu die Steckverbinder auf die Steckplätze am Stator.
  • Seite 45 Sie die Platine, auf der die Temperatursensoren angelötet werden können. Abbildung 16 IRTS-P Tempscheibe: Rotor mit geöffnetem Deckel Ein Temperatursensor besteht immer aus eine Plus und Minus-Paar (K+ / K-). Löten Sie den Temperatursensor entsprechend an die so bezeichneten Kontaktflächen der Platine an.
  • Seite 46 Mechanische & elektrische Installation Abbildung 17 IRTS-P Tempscheibe: Rotor mit Löt-Kontaktflächen Abbildung 18 IRTS-P Tempscheibe: Rotor mit angelöteten Sensoren Nachdem alle benötigten Temperatursensoren verbunden wurden, empfiehlt sich ein Funktionstest. Im Anschluss muss der Deckel wieder über die Schrauben befestigt werden. Die Schrauben müssen handfest angezogen werden.
  • Seite 47 Dazu müssen die Leitungen der Sensoren an Mikro-Thermostecker gelötet werden. Die Steckplätze sind durch Gravuren zur Identifizierung nummeriert. Abbildung 19 IRTS-P Tempscheibe: Rotor mit Steckplätzen Nachdem alle benötigten Temperatursensoren verbunden wurden empfiehlt sich ein Funktionstest. Im Anschluss muss der Deckel wieder über die Schrauben befestigt werden.
  • Seite 48 Maß in mm norm Axialer Abstand zwischen Rotor und Stator Radialer Abstand zwischen Rotor und Stator Tabelle 10 Montage-Abstände IRTS-P Halbschalen D60 4.3.2.2 Rotormontage Zur Montage des Rotors müssen die beiden Halbschalen um die rotierende Welle gebracht werden und ineinandergesteckt werden. Dabei müssen die elektronischen Steckverbindungen an beiden Halbschalen verbunden werden.
  • Seite 49 Mechanische & elektrische Installation Abbildung 20 IRTS-P Halbschalen: Illustration Rotormontage 4.3.2.3 Statormontage Bei der Befestigung des Stators sind alle vier Langlöcher zu benutzen. Sie benötigen M6-Schrauben für die Montage. Der Stator muss zunächst geerdet werden. Einzelheiten dazu finden Sie im Abschnitt Erdungskonzept (Kapitel 4.5).
  • Seite 50 Mechanische & elektrische Installation Abbildung 21 IRTS-P Halbschalen: Illustration Anschluss Sensoren Nachdem alle benötigten Temperatursensoren verbunden wurden empfiehlt sich ein Funktionstest. Im Anschluss muss der Deckel jeder Halbschale über die Schrauben befestigt werden (8xM3x8 Senkkopf). Die Schrauben müssen handfest angezogen werden.
  • Seite 51 35 mm Hutschiene oder an einer elektrisch leitfähigen Metallplatte. Hutschienenmontage Für die Montage an einer Hutschiene befindet sich an einer Seite der Auswerteeinheit ein Metallclip. Die folgende Abbildung zeigt die Position des Metallclips: Abbildung 23 Hutschienenmontage TCU ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 51/101...
  • Seite 52 Tiefe von 48 mm. Bitte verbinden sie die Metallplatte über ein Erdungsband an den zentralen Massepunkt des Prüfstandes. Der Anschluss des Erdungsbandes sollte so nah wie möglich an der Auswerteeinheit platziert werden. Bei beschichteten Metallplatten muss das Masseband über einen ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 52/101...
  • Seite 53 Mechanische & elektrische Installation Ringkabelschuh an einer der vier genannten Schrauben an der Auswerteeinheit befestigt werden. ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 53/101...
  • Seite 54 Ein zentraler Massepunkt im Prüfstand an dem alle Komponenten ohne Umwege direkt verbunden sind, ermöglicht zum einen eine niederohmige Ableitung breitbandiger elektromagnetischer Störungen und vermeidet zugleich unerwünschte Masseschlaufen durch unterschiedliche Leitungspotentiale. Die folgende Abbildung skizziert das Beispiel eines sternförmigen Erdungskonzeptes: ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 54/101...
  • Seite 55 Kabelschirms kann durch meterweise Auflegung des Kabelschirms über Ringschellen auf die Prüfstandserde erhöht werden. Eine sorgfältige Planung des Erdungskonzeptes und der Leitungsführungen kann eine aufwendige Fehlersuche und -korrektur am fertig aufgebauten Prüfstand vermeiden! ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 55/101...
  • Seite 56 Mechanische & elektrische Installation 4.5.1 Erdungsschraube am Stator Abbildung 25 Erdungsschraube am Stator ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 56/101...
  • Seite 57 X771 (16-polig) Hummel – 7R10400000* + Hummel – A7RJ-821M51* X772 (Rj45) Oder Schutzkappe: Hummel – 7010900102 Binder – 99 5629 75 12 X775 ) nicht im Lieferumfang enthalten Kabelstecker für Anschluss X770 und X771 ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 57/101...
  • Seite 58 Die Abschirmung der Kabel muss an beiden Enden mit aufgelegt werden. Der Schirm muss auch auf der Messwellenseite und im Messschrank aufgelegt werden. Pin-Belegung siehe 7. Hinweis Zu empfehlen wäre eine Sicherung im Schaltschrank einzubauen mit einem Ein-und Ausschalter. ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 58/101...
  • Seite 59 Mechanische & elektrische Installation Hinweis Konfektionierte Kabel sind optional ab Werk verfügbar. Zusammenbau des Datenkabels ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 59/101...
  • Seite 60 Konfiguration des Messsystems benötigt wird. Installieren eines Webbrowsers Nutzen Sie einen für Ihr System gängigen Browser wie Firefox, Chrome, Edge oder Safari. Hinweis Bitte verwenden Sie die neueste Version des Browsers. ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 60/101...
  • Seite 61 Verbinde die TCU, indem man sie über das Patchkabel mit einem freien Netzwerkanschluss anschließt. Das Ping-Protokoll wird von der TCU nicht unterstützt. Auch bei korrekt eingestellter IP-Adresse wird die TCU daher keine Antwort auf sogenanntes Pingen geben. ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 61/101...
  • Seite 62 Lassen Sie sich mit Hilfe Ihrer IT-Abteilung die folgenden IP-Einstellungen auf Ihren Computer vergeben: IP-Adresse: 172.16.86.2 Subnetzmaske: 255.255.255.0 Abbildung 26 IP-Konfiguration unter Windows Proxy-Konfiguration Fügen Sie in Ihrem Computer die Proxy-Ausnahme ein für folgenden Adressraum ein: ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 62/101...
  • Seite 63 öffnen und den folgenden Link zu erstellen und zu öffnen: http://tcu16k-[Seriennummer] Sie können auch die folgende IP-Adresse als Link einsetzen um die Webseite zu öffnen: http://172.16.86.3 Ist die Webseite-Adresse nicht bekannt, kann ein Reset der IP-Adresse durchgeführt werden (siehe 3.5.3). ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 63/101...
  • Seite 64 Passwort ist das Passwort: admin. Wichtig Das Passwort kann geändert werden in dem Menü Artikeleinstellungen. Schützen Sie ihre Messeinrichtung vor unautorisiertem Zugang! Das Web-Interface wird nur in englischer Sprache zur Verfügung gestellt. ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 64/101...
  • Seite 65 Das Web-Interface gliedert sich in verschiedene Teile: Device: Dieser Überblick der verbundenen Geräte beinhaltet Informationen über die Version der TCU und über die Anzahl der installierten Temperatur- messstellen. Den Gerätenamen kann man in dem Einstellungsmenü ver- ändern. ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 65/101...
  • Seite 66 Thermoelement- und Kaltstellen-Temperatur angezeigt. Die grüne LED neben „Wire break detection“ leuchtet rot, wenn ein Kabelbruch im System erkannt wurde. Hinweis Die Signale werden nicht in Echtzeit angezeigt. Dies kann zu verzögerten Darstellungen führen. ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 66/101...
  • Seite 67 Bedienung des Web-Interface 6.1.2 Navigationsmenü Sollte die Navigationsleiste geschlossen sein, klicken Sie auf unser Firmenlogo um sie erneut zu öffnen. ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 67/101...
  • Seite 68 Die Signalbalken sind auf der rechten Seite der Webseite zu sehen. Übertragung (grün) | Keine Übertragung (grau) Optimal (grün) | Okay (gelb) | schlecht (rot) Wert unter dem Grenzbereich (grün) | Werte über dem Grenzbereich (rot) ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 68/101...
  • Seite 69 Unter den Alarmzuständen werden die Versorgungsspannungen für die Auswerteeinheit „Power supply controller“ und den Rotor „Power supply sensor“ angezeigt. Messwerte der Temperaturmessstellen Unter „Rotor temperature“ werden alle Temperaturen der aktiven Messstellen übersichtlich in Grad Celsius dargestellt. ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 69/101...
  • Seite 70 Schieberegler manuell eingestellt werden. Änderungen werden in Echtzeit ausgeführt. Umso mehr man den Schieberegler nach rechts bewegt, desto höher wird die Spannungsversorgung des Rotors. Im folgenden Abschnitt wird der Einfluss der Spannungsversorgung des Rotors auf das Signal dargestellt: ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 70/101...
  • Seite 71 Die Spannungsversorgung wird deaktiviert und auf null gesetzt sobald die Werte außerhalb der erlaubten Grenzen liegen um einen Schaden an den induktiven Netzteilkomponenten vorzubeugen. Außerdem können die Messwerte fehlerhaft sein, wenn die Spannung zu niedrig ist. ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 71/101...
  • Seite 72 Kanäle ODER-verknüpft. Ebenso kann eine Obergrenze für die Sender-Temperatur (Mainboard) und die Kaltstellentemperatur angegeben werden. Sobald eine der Kaltstellentemperaturen die Grenze überschreitet, wird der Alarm ausgelöst. Der Alarm wird auf den CAN-Bus und auf den Stecker X771 signalisiert. ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 72/101...
  • Seite 73 Für jeden der vier vorhandenen Ausgänge kann eingestellt werden, welcher Temperatursensor auf den Ausgang gelegt werden soll, und wie dieser auf den Spannungsbereich skaliert werden soll. Es ist auch möglich einen Temperaturkanal auf zwei Analogausgängen mit verschiedenen Skalierungen auszugeben. ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 73/101...
  • Seite 74 Bytes wird die Temperatur der Kaltstelle übertragen. Die Werte werden als Digitalwert im Datentyp UInt32 übertragen. Zur Umrechnung in eine Temperatur müssen die Datenwörter nach Empfang durch den Skalierungsfaktor „Scaling factor“ 100 geteilt werden: ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 74/101...
  • Seite 75 Terminierung mit 120 Ω kann unter „CAN terminator“ aktiviert werden. Die Terminierung ist bei Auslieferung deaktiviert. Direkt unter dem Label „CAN state“ wird der aktuelle Zustand des Buses angezeigt. Die verschiedenen Zustände werden im folgenden Abschnitt erklärt: ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 75/101...
  • Seite 76 Status zu MODULE_ACTIVE. Ansonsten sollte der CAN Bus überprüft werden. BUS_OFF: Die Verbindung des CAN Moduls wurde abgebrochen aufgrund von vielen Übertragungsfehlern (TX>25). Prüfen Sie die CAN Einstellungen und stellen Sie CAN zurück. ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 76/101...
  • Seite 77 Werte müssen mit denen des Empfangssystems überein- stimmen. Folgende Einstellungen sind möglich: ► Datenformat (“Data format”) (Intel, Motorola) ► Baud-Rate (250kbit, 500kbit, 1Mbit) ► Übertragungsintervall (“Transmit interval”) (zwischen 1 und 1000 ► Identifier-Länge (11 Bit, 29 Bit) ► Botschafts-Identifier ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 77/101...
  • Seite 78 Die CAN-Botschaften werden je nach Datenformat wie folgt formatiert: Intel Data byte 0-3 Data byte 4-7 Identifier Temp. Messstelle Temp. Kaltstelle Motorola Data byte 0-3 Date byte 4-7 Identifier Temp. Messstelle Temp. Kaltstelle 6.7.2.3 CAN-Empfangsbotschaften ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 78/101...
  • Seite 79 6.7.3 Statuswort Das Statuswort des IRTS-P-Systems nutzt alle 8 Byte einer CAN- Botschaft und ist in zwei Teile unterteilt. Diese stehen im Auswahlmenü der CAN-Botschaften unabhängig voneinander zur Verfügung. Die Zuweisung im CAN Statuswort ist unveränderbar. Die folgende Tabelle...
  • Seite 80 Nennspannung erreicht CAN aktiv CAN Ausgang aktiviert Frei Frei Verbindung Frei Frei Frei Frei Frei Frei Versorgungs- Rotorversorgung aktiviert spannung Spannungs- System im suchlauf Spannungssuchlauf System- Frei versorgung Frei Frei Frei Frei ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 80/101...
  • Seite 81 Interner Serviceparameter Interner Serviceparameter Test/Service Zähler 0-255 (erhöht sich in Watchdog Übertragungs- geschwindigkeit) Tabelle 14 CAN: Statuswort Teil 2 Status Teil 1 Bit Name Beschreibung Kategorie Alarm System System nicht bereit Alarm/Fehler ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 81/101...
  • Seite 82 Spannungssuchlauf Unzulässige Versionsfehler Gerätekombination Fehler Betriebs- Fataler Systemfehler system Stromwarnung Royerstrom >= 1.2 A (~ 1 min) Stromwarnung Royerstrom >= 1.2 A (~ 4 min) Interner Serviceparameter Warnungen Frei Frei Frei Frei Frei ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 82/101...
  • Seite 83 Bit Name Beschreibung Kategorie Frei Frei System bereit System bereit für Messung Interner Serviceparameter Interner Serviceparameter Interner Serviceparameter Frei Messen Frei Frei Frei Frei Frei Frei Frei Tabelle 15 CAN: Statuswort Teil 1 ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 83/101...
  • Seite 84 In dem Fall muss die TCU neu programmiert werden. Die Administration muss vor der Konfiguration konsultiert werden, richtigen Einstellungen zu erhalten. Wenn die Netzwerkeinstellungen der TCU vergessen wurden, können die Einstellungen über den folgenden CAN-Befehl abgefragt werden: ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 84/101...
  • Seite 85 Auf dieser Seite können die Temperaturkanäle justiert werden. Für jeden Kanal gibt es einen Offset und einen Faktor. Die Justage wird normalerweise vor der Auslieferung von ATESTEO durchgeführt und als Protokoll (Testreport) dem Kunden zur Verfügung gestellt. Diese Werte müssen händisch eingetragen werden. Die Daten sind rotorspezifisch, werden aber nicht im Rotor gespeichert, sondern nur in der TCU über die Eingabe des Anwenders auf der Webseite.
  • Seite 86 Bedienung des Web-Interface Abbildung 31 Seite Temperatur Menü „Settings“ 6.10 Das Menü „Settings“ erfordert die Eingabe des Nutzernamens „customer“ und des TCU-Passworts. ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 86/101...
  • Seite 87 Ort. Bitte kontaktieren Sie unseren Service falls Sie das Passwort zurücksetzen lassen müssen. Unter dem Reiter „Testbench name“ kann ein individueller Gerätename vergeben werden. Dieser wird dann in der Übersicht (Home) angezeigt. ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 87/101...
  • Seite 88 Die installierte Firmware-Version des Gerätes und die Kontaktdetails des Herstellers können auf unserer Service-Webseite gefunden werden. Der Bereich „Service login“ ist ausschließlich zur Nutzung durch das ATESTEO Service-Team gestattet. Der Login wird zusätzlich durch ein Service-Passwort verhindert. ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0...
  • Seite 89 Gelb 0,25 F1_out+ Grün 0,25 IP-reset_in Rückstellung der IP- Weiß Konfiguration Power+ Spannungsversorgung Grün 24 - 30 V / 1 A Power- Gelb Digital GND Masseverbindung der Braun digitalen Signale Tabelle 18 X770 ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 89/101...
  • Seite 90 Spannungsversorgung Verbinden Sie die positiven und die negativen Stromversorgungspins mit einer externen Spannungsversorgung. Die Netzspannung der Spannungsversorgung muss zwischen 24 und 30 Volt betragen und muss einen konstanten Strom von 1A liefern können. ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 90/101...
  • Seite 91 An2_out Galvanisch getrennter 0,25 analoger Spannungsausgang An3_out Galvanisch getrennter Schwarz 0,25 analoger Spannungsausgang An1_out Galvanisch getrennter Lila 0,25 analoger Spannungsausgang Alarm Alarm Temperatur-Kanal Grau/Pink 0,25 TC_out Analog GND für analoge Rot/Blau 0,25 Ausgänge ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 91/101...
  • Seite 92 Modi zur Auswahl, die einheitlich für alle Ausgänge festgelegt werden. Im Webinterface wird ebenfalls eingestellt bei welcher Temperatur der maximale und minimale Spannungswert erreicht wird. Die Analogausgänge sind galvanisch getrennte einpolige Spannungsausgänge mit separatem Analog GND. ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 92/101...
  • Seite 93 Mal nach Auslösen des „alarm-reset“-Signals. Für die Steuerung wird eine Spannung zwischen 3,3 und 30 V zwischen dem „alarm_reset- in“-Pin und dem digitalen GND verwendet. Das Signal ist high aktiv. Es kann die Spannung der Spannungsversorgung verwendet werden. ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 93/101...
  • Seite 94 Pink 0,14 / verdrillt 7V-Power- Versorgungsspannung Grau/Pink 0,25 / gerade Power+ Versorgungsspannung Rot/Blau 0,25 / gerade Nicht verfügbar 0,14 / verdrillt Nicht verfügbar Weiß 0,14 / verdrillt Nicht verfügbar Braun 0,14 / verdrillt ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 94/101...
  • Seite 95 Steckerbelegungen Digitale Rotor-Daten – Data-in- Grün 0,14 / verdrillt RS422 Nicht verfügbar Blau 0,14 / verdrillt Tabelle 20 X775/X776 ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 95/101...
  • Seite 96 Abbildung 14 IRTS-P Tempscheibe: Statormontage ......... 44 Abbildung 15 IRTS-P Tempscheibe: eS-Statorring mit Verbindungsbuchsen ................. 45 Abbildung 16 IRTS-P Tempscheibe: Rotor mit geöffnetem Deckel ... 45 Abbildung 17 IRTS-P Tempscheibe: Rotor mit Löt-Kontaktflächen ... 46 Abbildung 18 IRTS-P Tempscheibe: Rotor mit angelöteten Sensoren ..46 Abbildung 19 IRTS-P Tempscheibe: Rotor mit Steckplätzen ....
  • Seite 97 Anhang Abbildung 27 Seite Alarm................73 Abbildung 28 Seite Filter ................73 Abbildung 29 Seite analoge Ausgänge ............74 Abbildung 30 Seite CAN ................75 Abbildung 31 Seite Temperatur ..............86 ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 97/101...
  • Seite 98 Tabelle 6 IRTS Stator LED ................ 38 Tabelle 7 Montage-Abstände IRTS-P Tempscheibe M S070-40 90 01 0141 Tabelle 8 Schrauben Rotor IRTS-P Tempscheibe M S070-10 90 01 01 ... 42 Tabelle 9 Schraubenlöcher Stator IRTS-P Tempscheibe M S070-20 90 02 01 .......................
  • Seite 99 Anhang Notizen ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 99/101...
  • Seite 100 Anhang Notizen ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 100/101...
  • Seite 101 Sie uns an unter +49 2404 9870-570 oder mailen Sie uns an equipment@atesteo.com. Ihr persönlicher ATESTEO Ansprechpartner ist gern für Sie da. Ihr Ansprechpartner für Serviceanfragen ATESTEO GmbH & Co. KG Konrad-Zuse-Straße 3 52477 Alsdorf / Deutschland Telefon +49 2404 9870-580 E-Mail service-pm@atesteo.com www.atesteo.com ATESTEO Anleitung IRTS-P – Version 1.0 101/101...