Herunterladen Diese Seite drucken

Blomberg MKND 9860 A+ Bedienungsanleitung Seite 21

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MKND 9860 A+:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Die Kühltemperatur ist sehr hoch eingestellt. Die Einstellung des Kühlbereichs
beeinflusst die Temperatur im Tiefkühlbereich. Stellen Sie den Kühl- oder
Tiefkühlbereich auf die gewünschte Temperatur ein.
Die Kühlschranktür ist nur angelehnt. Schließen Sie die Tür komplett.
Kurz zuvor wurden größere Mengen warmer Speisen im Kühlschrank eingelagert.
Warten Sie, bis der Kühl- oder Tiefkühlbereich die gewünschte Temperatur erreicht.
Der Kühlschrank ist eben erst eingschaltet worden. Ihr Kühlschrank braucht aufgr-
und der Größe einige Zeit, um sich auf die gewünschte Temperatur abzukühlen.
Der Kühlschrank gibt Geräusche von sich, die an das Ticken des Sekundenzeigers einer
Uhr erinnern.
Diese Geräusch entsteht durch das Magnetventil des Gerätes. Das Magnetventil
sorgt für den richtigen Durchfluss des Kühlmittels; es passt seine Funktion der jew-
eiligen Situation an. Dies ist völlig normal und keine Fehlfunktion.
Das Betriebsgeräusch nimmt zu, wenn der Kühlschrank arbeitet.
Das Betriebsverhalten des Kühlgerätes kann sich je nach Umgebungstemperatur
ändern. Dies ist völlig normal und keine Fehlfunktion.
Vibrationen oder Betriebsgeräusche.
Der Boden ist nicht eben oder nicht fest. Der Kühlschrank wackelt, wenn er etwas
bewegt wird. Achten Sie darauf, dass der Boden eben, stabil und in der Lage ist,
den Kühlschrank problemlos zu tragen.
Das Geräusch kann durch auf dem Kühlschrank abgestellte Gegenstände entste-
hen. Nehmen Sie die betreffenden Gegenstände vom Kühlschrank herunter.
Fließ- oder Spritzgeräusche sind zu hören.
Aus technischen Gründen bewegen sich Flüssigkeiten und Gase innerhalb des
Gerätes. Dies ist völlig normal und keine Fehlfunktion.
Windähnliche Geräusche sind zu hören.
Damit das Gerät möglichst effektiv arbeiten kann, werden Luftumwälzer
(Ventilatoren) eingesetzt. Dies ist völlig normal und keine Fehlfunktion.
Kondensation an den Kühlschrankinnenflächen.
Bei heißen und feuchten Wetterlagen tritt verstärkt Eisbildung und Kondensation
auf. Dies ist völlig normal und keine Fehlfunktion.
Die Türen sind nicht richtig geschlossen. Achten Sie darauf, dass die Türen kom-
plett geschlossen sind.
Die Türen wurden sehr häufig geöffnet oder längere Zeit offen stehen gelassen.
Öffnen Sie die Türen möglichst selten.
Feuchtigkeit sammelt sich an der Außenseite des Kühlschranks oder an den Türen.
Es herrscht hohe Luftfeuchtigkeit. Dies ist bei feuchtem Wetter völlig normal. Die
Kondensation verschwindet, sobald die Feuchtigkeit abnimmt.
20
DE

Werbung

loading