Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bidirektionale Kalibrierung Durchführen; Magnetische Deklination Korrigieren; Einen Richtungswinkel-Messwert Im Peilungsspeicher Speichern - Casio 5476 Bedienerführung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5476:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wichtig!
Um korrekte Richtungsanzeigen durch den Digitalkompass zu gewährleisten, ist vor der Benutzung
unbedingt eine bidirektionale Kalibrierung durchzuführen. Ohne bidirektionale Kalibrierung besteht die
Möglichkeit, dass die Richtungsanzeigen des Digitalkompasses nicht korrekt sind.
Korrektur der magnetischen Deklination
Zum Korrigieren der magnetischen Deklination wählen Sie die Deklinationswinkelrichtung und geben den
Deklinationswinkel (Differenz zwischen Magnetisch-Nord und Geografi sch-Nord) ein, anhand dessen die
Uhr Geographisch-Nord anzeigen kann. Dieses Vorgehen ist geeignet, wenn auf der verwendeten Karte
der Winkel der magnetischen Deklination angegeben ist.
Wichtige Hinweise zur bidirektionalen Kalibrierung
Zur bidirektionalen Kalibrierung können zwei beliebige entgegengesetzte Richtungen verwendet
werden. Sie müssen allerdings sicherstellen, dass die beiden Richtungen einander um 180 Grad
gegenüberliegen. Bitte beachten Sie, dass der Peilungssensor falsche Anzeigen liefert, wenn Sie
diesen Vorgang nicht korrekt durchführen.
Sorgen Sie bitte dafür, dass die Uhr während der laufenden Kalibrierung der beiden Richtungen nicht
bewegt wird.
Sie sollten die bidirektionale Kalibrierung in einer Umgebung mit gleichen Bedingungen wie an dem
Ort durchführen, an dem die Messungen erfolgen sollen. Für Richtungsmessungen in offenem
Gelände, z.B., sollten Sie auch die Kalibrierung in offenem Gelände durchführen.
G-24

Magnetische Deklination korrigieren

1. Halten Sie im Digitalkompass-Modus A gedrückt.
Winkelwert der
Der Stundenzeiger bewegt sich auf 12 Uhr, was den Modus für
magnetischen Deklination
bidirektionale Kalibrierung anzeigt.
2. Drücken Sie D.
Die Uhr wechselt in den Korrekturmodus für die magnetische
Deklination.
Das untere Display zeigt die aktuelle Richtung und das obere
Display den aktuellen Winkelwert der magnetischen Deklination an.
3. Verwenden Sie B und E, um die Einstellung von Richtung und
Winkel der magnetischen Deklination wunschgemäß zu ändern.
Norden-Einstellung Einstellung
Richtung der magnetischen
Magnetisch-Nord
Deklination (E, W oder OFF)
Geographisch-Nord
Bitte beachten Sie, dass der Deklinationswinkel nur in Einheiten von ganzen Grad eingegeben
werden kann, so dass der auf der Karte angegebene Wert gegebenenfalls gerundet werden muss.
Wenn die Karte einen Deklinationswinkel von 7,4° angibt, sollten Sie 7° eingeben. Bei 7,6° geben Sie
8° ein und bei 7,5° können Sie 7° oder 8° eingeben.
Sie können die Korrektur der magnetischen Deklination ausschalten (0° (OFF)), in dem Sie
gleichzeitig B und E drücken.
G-26
Solange die Peilungsspeicheranzeige angezeigt ist, können Sie jederzeit mit C einen neuen
20-Sekunden-Richtungsmessvorgang starten. Dies zeigt den Richtungswinkel für die Richtung an, in
die die 12-Uhr-Position der Uhr zeigt. Der Richtungswinkel der aktuellen Messung erlischt aus dem
Display, wenn der 20-Sekunden-Richtungsmessvorgang beendet ist.
Die im Peilungsspeicher gespeicherte Richtung wird nur in folgenden Fällen vom Digitalmesser
angezeigt.
- Während der ersten 20 Sekunden nach dem Anzeigen von Speicherdaten
- Während eines Richtungsmessvorgangs, der bei Anzeige von Peilungsspeicherdaten im unteren
Display durch Drücken von C ausgelöst wurde
Drücken von E bei Anzeige von Peilungsspeicherdaten löscht die aktuell im Peilungsspeicher
gespeicherte Richtungsmessung und startet einen neuen 20-Sekunden-Richtungsmessvorgang.
Peilungsspeicherzeiger
Der Digitalmesser zeigt die für einen Peilungsspeicher-Datensatz gespeicherte Richtung an.
Peilung geradeaus vorwärts
Peilungsanzeigebereich (Zeigt eine Peilung innerhalb ±60° von 0 an.)
Peilung nicht im Anzeigebereich (Peilung über 60° links von 0.)
Peilung nicht im Anzeigebereich (Peilung über 60° rechts von 0.)
Peilung geradeaus rückwärts
Um die gespeicherte Richtung einzuschlagen, drehen Sie sich bitte so, dass der
Peilungsspeicherzeiger wie oben gezeigt geradeaus vorwärts anzeigt.
G-28
Wichtige Hinweise zum Digitalkompass
Magnetisch-Nord und Geographisch-Nord
Die Nordrichtung kann als Magnetisch-Nord oder Geographisch-Nord
Geographisch-Nord
angegeben werden, die sich von einander unterscheiden. Man sollte sich
Magnetisch-
auch darüber im Klaren sein, dass sich die Richtung des magnetischen
Nord
Nordens im Zeitablauf verschiebt.
Magnetisch-Nord ist der Norden, der von der Nadel eines Kompasses
angezeigt wird.
Geographisch-Nord bezeichnet die Lage des Nordpols auf der
Erdachse und ist der Norden, der normalerweise auf Landkarten
angegeben ist.
Erde
Die Abweichung zwischen Magnetisch-Nord und Geographisch-Nord
wird als „Deklination" bezeichnet. Je näher man sich am Nordpol
befi ndet, desto größer ist der Deklinationswinkel.
Ort
Bei Richtungsmessung in der Nähe von starken Magnetfeldern können sich beträchtliche Fehler in den
Anzeigen ergeben. Aus diesem Grund sollte bei Richtungsmessungen die Nähe folgender oder
ähnlicher Objekte vermieden werden: Dauermagnete (magnetische Halsketten usw.), massives Metall
(Metalltüren, Spinde usw.), Hochspannungsleitungen, Antennendrähte, Haushaltsgeräte (TVs, PCs,
Waschmaschinen, Gefriertruhen usw.)
Genaue Messungen sind auch nicht im Inneren von Gebäuden, insbesondere aus Stahlbeton, möglich.
Dies geht darauf zurück, dass das Metallgerippe solcher Strukturen Magnetismus von Geräten usw.
aufnimmt.
Genaue Richtungsmessungen sind in einem Zug, Boot oder Flugzeug usw. nicht möglich.
G-30
Bedienerführung 5476
0° (OFF)
E 90° bis W 90°
E: Östliche Deklination (Magnetisch-Nord liegt östlich
von Geographisch-Nord.)
W: Westliche Deklination (Magnetisch-Nord liegt
westlich von Geographisch-Nord.)
Bidirektionale Kalibrierung durchführen
1. Halten Sie im Digitalkompass-Modus A gedrückt.
Der Stundenzeiger bewegt sich auf 12 Uhr, was den Modus für
bidirektionale Kalibrierung anzeigt.
Dabei zeigt das untere Display einen nach oben gerichteten Pfeil ( )
und das obere Display -1- an. Dies bedeutet, dass die Uhr bereit zum
Kalibrieren der ersten Richtung ist.
2. Legen Sie die Uhr in beliebiger Ausrichtung auf eine waagerechte
Fläche und drücken Sie C.
Dies startet die Kalibrierung der ersten Richtung.
Während der laufenden Kalibrierung wird -- im oberen Display
angezeigt.
Wenn die Kalibrierung der ersten Richtung erfolgreich war, erscheint
OK im unteren Display. Danach wechselt der Pfeil seine Richtung auf
abwärts ( ) und im oberen Display erscheint 2, was anzeigt, dass
die Uhr bereit zum Kalibrieren der zweiten Richtung ist.
3. Drehen Sie die Uhr um 180 Grad.
4. Drücken Sie erneut C.
Dies startet die Kalibrierung der zweiten Richtung.
Während der laufenden Kalibrierung wird -- im oberen Display angezeigt.
Wenn die Kalibrierung erfolgreich war, erscheint OK im unteren Display und die Uhr startet einen
Digitalkompass-Messvorgang.
ERR erscheint kurz im unteren Display, wenn ein Fehler auftritt. Danach wechselt das Display
automatisch auf die Anzeige zum Kalibrieren der ersten Richtung (die in Schritt 1 nach dem
Gedrückthalten von A erscheint) zurück.
Die Illustration (Seite G-26) zeigt, welcher Wert einzustellen und welche Richtung zu wählen ist, wenn auf
der Karte eine magnetische Deklination von 7° West angegeben ist.
4. Wenn die Einstellung wunschgemäß erfolgt ist, drücken Sie bitte A zum Schließen der Einstellanzeige.
Benutzen des Peilungsspeichers
Sie können die Peilung eines bestimmten Ziels im Peilungsspeicher
12 Uhr
abspeichern und anhand dieser dann kontrollieren, ob Sie die richtige
Richtungswinkel
Richtung eingeschlagen haben.
Nordzeiger
des aktuellen
Messwerts

Einen Richtungswinkel-Messwert im Peilungsspeicher speichern

1. Drehen Sie die Uhr mit der 12-Uhr-Position auf Ihre Bezugsrichtung.
2. Drücken Sie C zum Starten eines Digitalkompass-Messvorgangs
(Seite G-20).
Falls bereits ein Peilungsspeicher-Richtungswinkelwert im oberen
Display angezeigt ist, bedeutet dies, dass bereits eine Messung
im Peilungsspeicher gespeichert ist. Drücken Sie in diesem
Falle E, um die gespeicherte Messung zu löschen und die
Peilungsspeicheranzeige zu schließen, bevor Sie den obigen Schritt
Peilungsspeicherzeiger
ausführen.
Winkelwert der
3. Drücken Sie während der 20 Sekunden, in denen die Digitalkompass-
Peilungsspeicherrichtung
Messungen erfolgen, den Knopf E, um die aktuelle Messung in den
Peilungsspeicher zu geben.
Der Peilungsspeicher-Richtungswinkel blinkt etwa eine Sekunde
lang im oberen Display, während er im Peilungsspeicher
gespeichert wird. Danach stoppt das Blinken des Winkelwerts (womit
die Daten im Peilungsspeicher gespeichert sind) und ein neuer
20-Sekunden-Richtungsmessvorgang beginnt.
Beispiel: Zielannäherung unter Beobachtung der Peilung
Auch wenn Sie das Ziel aus den Augen verlieren, können Sie mit Hilfe einer Karte die benötigte Peilung
im Peilungsspeicher speichern und sich bei der Zielannäherung an den gespeicherten Informationen
orientieren.
1. Richten Sie die Karte aus.
Näheres zum Ausrichten der Karte fi nden Sie nachstehend unter „Positionieren einer Karte anhand
der Umgebungsmerkmale (Ausrichten einer Karte)".
2. Legen Sie die Uhr am aktuellen Standort auf die Karte und richten Sie sie mit 12 Uhr auf den Zielort auf
der Karte.
3. Drücken Sie E zum Speichern der Richtung zum Zielort im Peilungsspeicher. Sie können sich jetzt
unter Beobachtung der gespeicherten Peilung im Display der Uhr an das Ziel annähern.
Wichtig!
Während Sie sich annähern, verändert sich die Richtung gegenüber der Peilung, weshalb die
Informationen im Peilungsspeicher weiter zu aktualisieren sind.
Positionieren einer Karte anhand der Umgebungsmerkmale (Ausrichten einer Karte)
Sie können eine Landkarte auf den von der Uhr angezeigten Norden ausrichten und dann das auf der
Karte gezeigte Umfeld mit Ihrer konkreten Umgebung vergleichen. Dies ist hilfreich zum Kontrollieren Ihres
aktuellen Standorts und der Lage des Zielorts. Dieser Vorgang wird als „Ausrichten einer Karte"
bezeichnet.
Richten Sie die Uhr beim Ausrichten einer Karte unbedingt auf Geographisch-Nord aus. Siehe
„Magnetisch-Nord und Geographisch-Nord" (Seite G-30) und „Korrektur der magnetischen Deklination"
(Seite G-24).
Lagerung
Die Genauigkeit des Peilungssensors kann sich verschlechtern, wenn die Uhr magnetisiert wird. Aus
diesem Grund sollte eine Aufbewahrung der Uhr in der Nähe von Magneten und anderen Quellen von
starken Magnetfeldern vermieden werden, darunter: Dauermagnete (magnetische Halsketten usw.),
massives Metall (Metalltüren, Spinde usw.) und Haushaltsgeräte (TVs, PCs, Waschmaschinen,
Gefriertruhen usw.)
Wenn Sie vermuten, dass die Uhr magnetisiert worden ist, führen Sie bitte den unter „Bidirektionale
Kalibrierung durchführen" (Seite G-25) beschriebenen Vorgang aus.
G-25
G-27
G-29
G-31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis