10 V ... 30 V Der Versorgungsanschluss sowie Signal- und Fühlerleitungen müssen so installiert werden, dass elektromagnetische Einstreuungen keine Beeinträchtigung der Gerätefunktionen hervorrufen. (Empfehlung HBM „Greenline-Schirmungskonzept“, Internet-Download unter http://www.hbm.com/greenline.) Geräte und Einrichtungen der Automatisierungstechnik müssen so verbaut werden, dass sie gegen unbeabsichtigte Betätigung ausreichend geschützt bzw.
Seite 5
Die Geräte entsprechen den EMV-Standards EN61326-1 / EN61326-2-x. Die verwendeten Normen enthalten Definitionen von Grenzwerten und Prüfpegeln für mehrere Umgebungen. Bezüglich der Störausendung sind Anforderungen für Industrie- (Klasse A) und Haushalts-/Labor-(Klasse B) Umgebungsbereiche enthalten. Der Standard referenziert hier auf CISPR 11:2009+A1:2010. A4088-3.0 de HBM:Public.
Seite 6
Insbesondere sind jegliche Reparaturen, Lötarbeiten an den Platinen oder der Austausch von Bauteilen untersagt. Bei Austausch gesamter Baugruppen sind nur Originalteile von HBM zu verwenden. Das Modul wurde ab Werk mit fester Hard- und Softwarekonfiguration ausgeliefert. Änderungen dürfen nur innerhalb der in den Anleitungen dokumentierten Möglichkeiten vorgenommen werden.
Seite 7
Bedeutung: CE-Kennzeichnung Mit der CE-Kennzeichnung garantiert der Hersteller, dass das Produkt die Anforderungen der einschlägigen EG-Richtlinien erfüllt (die EG- Konformitätserklärung steht zur Verfügung unter www.hbm.com). Bedeutung: Gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichnung zur Entsorgung Nicht mehr gebrauchsfähige Altgeräte sind gemäß den nationalen und örtlichen Vorschriften für Umweltschutz und Rohstoffrückgewinnung getrennt von...
Aufnehmern und Sensoren. Die Basisfunktionalität der meisten MX-Module umfasst u. a. eine präzise Messung unter Verwendung von 24-bit- A/D-Wandlern, die Unterstützung von TEDS-Sensoren sowie vielfältige Optionen für Digitalfilter. Derzeit stehen folgende SomatXR MX-Module zur Verfügung: MX1601B-R Standard-Messverstärker: 16 konfigurierbare Eingänge für Gleichspannungsquellen (60 V, 10 V, 100 mV), Gleichstromquellen (20 mA) oder stromgespeiste piezoelektrischer Aufnehmer (IEPE).
Seite 9
EX23-R PoE-Switch: Der EX23-R ist ein robuster 10-Port-Gigabit-Switch, der die Synchronisierung mit transparentem Taktsignal nach IEEE1588 PTPv2 unterstützt. Fünf Schnittstellen bieten Stromversorgung über Ethernet (PoE) für den Anschluss von Kameras und anderen Ethernet-basierten Datenquellen mit geringer Leistungsaufnahme. A4088-3.0 de HBM:Public.
60 V nur 10 V Stromgespeister piezoelektrischer Aufnehmer ● ● ● (IEPE, ICP®) ● ● ● Strom, 20 mA Widerstand ● ● oder widerstandsbasierte Messungen ● Widerstandsthermometer, ● PT100 oder PT1000 nur PT100 A4088-3.0 de HBM:Public.
Seite 11
Anschlüsse 5-8 † ● SSI-Protokoll Anschlüsse 5-8 † ● ‡ ● CAN-Bus Anschluss 1 Adapter ODU 14-polig zu BNC in Kürze erhältlich. † Wird nicht vom Datenrekorder CX23-R unterstützt. ‡ Einschließlich Unterstützung für CCP/XCP-on-CAN. A4088-3.0 de HBM:Public.
Nach der Installation des MX-Assistenten auf der Festplatte Ihres PCs. Aktuelle Versionen stehen jederzeit zur Verfügung unter www.hbmdoc.com. 1.4 MX-Module Alle SomatXR MX-Module können mit MX-Modulen der QuantumX- Serie (MX...) und der QuantumX-P-Serie (MX...-P) kombiniert und an den Datenrekorder CX22-W sowie das Ethernet- und EtherCAT-Gateway CX27 angeschlossen werden.
Seite 13
Unterstützung der TEDS-Technologie (Lesen, Schreiben) Konfigurierbare Messrate Konfigurierbares aktives digitales Filter (Bessel, Butterworth oder ausgeschaltet) Konfigurierbare Skalierung (kann ebenfalls im TEDS gespeichert werden) Über die Sensordatenbank zugewiesene Sensoren lassen sich über den Kanal einmessen und in die Sensordatenbank zurückschreiben. A4088-3.0 de HBM:Public.
Weitere Informationen zum Anschließen des Moduls an einen Host-PC finden Sie unter Anschließen eines einzelnen Moduls an den Host-PC Anschließen mehrerer Module an den Host-PC. HINWEIS Bei älteren Rechnern müssen Sie ein Ethernet-Cross-Kabel verwenden. Neuere PCs/Laptops weisen Ethernet-Schnittstellen mit Autocrossing- Funktion auf. A4088-3.0 de HBM:Public.
SomatXR SomatXR MX-Module können als unabhängige Geräte oder in einem Netzwerk mit zentraler Steuerung, Datensynchronisation und gemeinsamer Spannungsversorgung über FireWire eingesetzt werden. Weitere Informationen zur Vernetzung von Modulen finden Sie unter Anschließen mehrerer Module an den Host-PC Synchronisation der Module.
Einzelanschluss über FireWire MX-Module können auch über FireWire (IEEE 1394b) angeschlossen werden. FireWire-Anschlüsse bieten Modulsynchronisation, durchgeschleifte Versorgungsspannung bei maximalem Strom von 1,5 A, eine Baudrate von 400 Mbaud (ca. 50 MB/s) und asynchrone (alle Knoten) oder isochrone (in Echtzeit) Datenübertragung. A4088-3.0 de HBM:Public.
Sie bei Bedarf eine Neuinstallation des Treibers durch. 2.4 Anschließen mehrerer Module an den Host-PC Mehrfachanschluss über Ethernet mit NTP- oder PTP-Synchronisation Die Module können über handelsübliche Ethernet-Switches mit dem PC verbunden werden. Empfohlen werden Patch-Kabel. A4088-3.0 de HBM:Public.
Seite 18
Spannungsbereich liegen. Aufgrund von Leitungswiderständen und interner Schutzbeschaltung kommt es zu Spannungsabfällen, sodass das letzte Modul der Kette mit einer deutlich geringeren Versorgungsspannung gespeist wird. Stellen Sie sicher, dass noch mindestens 10 V am letzten Modul anliegen. A4088-3.0 de HBM:Public.
Seite 19
Übergang von einem Modul zum anderen (bei n Modulen einer Kette bedeutet dies n-1 Hops). Bei einem Hub werden je nach Anschlusssituation 1 bis 2 Hops gezählt. Für die Ermittlung der Gesamtzahl von Hops ist die längste Kette bis zur Datensenke zu betrachten (ungünstigster Fall). A4088-3.0 de HBM:Public.
Kabels die übrigen Module aktiv bleiben. 2.5 Anschließen von MX Modulen an einen CX23-R Datenrekorder Mithilfe eines CX23-R Moduls können mehrere MX-Module angesteuert und ihre Daten verarbeitet werden, um noch weitere Aufnehmer, beispielsweise Spannungs-, Strom-, Brücken- und Thermoelement-Aufnehmer, zu erfassen. MX- A4088-3.0 de HBM:Public.
Seite 21
Der CX23-R AUX-PWR-Anschluss kann bis zu zwei MX- Module versorgen. 1. Um das erste MX-Modul mit Spannung zu versorgen, verbinden Sie den CX23-R AUX-PWR-Anschluss mit dem X104-Anschluss des MX-Modul unter Verwendung des Kabels 1-KAB2110. VORSICHT Stromaufnahme von 5 A am CX23-R AUX-PWR-Anschluss nicht überschreiten. A4088-3.0 de HBM:Public.
Seite 22
Module aus einer Quelle. HINWEIS MX-Module können auch in Reihe über FireWire-Anschlüsse gespeist werden. Einzelheiten dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung der MX-Module. 2. Verbinden Sie den CX23-R ETHERNET1-Anschluss über ein Kabel 1-KAB2107 mit dem EX23-R Switch. A4088-3.0 de HBM:Public.
Synchronisation leuchtet die System-LED grün. Bei gestörter Synchronisation oder wenn diese noch nicht hergestellt ist, leuchtet die System-LED orange. An die Messwerte werden Zeitstempel im folgenden Format angehängt: Basis: 1.1.2000 Zeitstempel: 64 bit 32 bit Sekunden 32 bit Sekundenbruchteile A4088-3.0 de HBM:Public.
Seite 24
Um eine Verschlechterung der Synchronisationsqualität in stark belasteten Netzwerken zu vermeiden, empfehlen wir die Verwendung spezieller PTP- Switches. Zum Ausgleich der Verzögerung im Netzwerk sollten die Switches eine transparente Uhr entweder mit E2E (End-to-End) oder P2P (Peer-to-Peer) unterstützen. A4088-3.0 de HBM:Public.
Es können Genauigkeiten von 1 ms oder besser erreicht werden; dies hängt von der Auslastung des Netzwerks sowie davon ab, ob ein dezidierter NTP-Master verwendet wird. In der HBM-Software catman®EASY ist ein NTP-Softwarepaket enthalten. Synchronisation über FireWire Wenn ausschließlich nahe nebeneinander liegende (Entfernung weniger als 5 m) SomatXR- oder QuantumX-MX-Module zum Einsatz kommen, empfehlen wir für...
Seite 26
Schirmung sind dabei möglichst getrennt auszuführen. Um den Einfluss von elektromagnetischen Störungen und Potentialunterschieden zu minimieren, sind in den HBM-Geräten die Signalmasse und Erde (oder Schirmung) möglichst räumlich getrennt ausgeführt. Als Erdverbindung sollte der Schutzleiter des Netzes oder eine separate Erdpotentialleitung dienen, wie es zum Beispiel auch für den Potentialausgleich in Gebäuden üblich ist.
Das Einlesen des elektronischen Datenblatts geschieht automatisch, sobald der Aufnehmer am Gerät gesteckt ist. Zur „Aufnehmeridentifikation“ dient die elektrische Brücke zwischen zwei Pins im Stecker. Im Anschluss an den digitalen Identifikationsmodus schaltet der Messverstärker automatisch auf den konfigurierten Messmodus um. A4088-3.0 de HBM:Public.
Seite 28
HINWEIS Wenn Sie eine TEDS-Kalibriertabelle für eine nichtlinear Aufnehmerskalierung verwenden, stellen Sie sicher, dass der TEDS-Chip mit dem HBM TEDS Editor ab Version 3.4.0.6, catman® ab Version 3.4.1 oder dem QuantumX / MX-Assistenten ab Version 2.6.R1 beschrieben wurde. Nachrüsten von TEDS im Aufnehmerstecker Der IEEE-Standard 1451.4 definiert ein allgemein anerkanntes Verfahren, mit dem...
Signale in Echtzeit (isochron) gesendet werden, z. B. von einer Signalquelle zu einem Ausgang (analog, CAN oder EtherCAT). Dieser isochrone Echtzeitbetrieb ist parallel zum asynchronen Betrieb möglich. Die maximale Datenrate beträgt hier 4,8 kHz. Das ultrarobuste Datenerfassungssystem SomatXR unterstützt Zweipunkt- Skalierung (y=mx+b). A4088-3.0 de HBM:Public.
Softwarepaket, das aus dem MX-Assistent und dem FireWire-Treiber besteht. Die Software catman®AP ist als unabhängiges Softwarepaket erhältlich. Die aktuelle Gerätefirmware und Treiber können Sie von der HBM-Webseite herunterladen (www.hbm.com/de/daq-support). 3.2.1 MX-Assistent Die HBM-Software MX-Assistent bietet die folgenden Funktionen: System: Übersicht erstellen (Module, Host-PC)
Funktionen und Ausgänge: Generieren neuer Signale durch mathematische Funktionen (Spitzenwert, Effektivwert, Addition und Multiplikation, Rotation) 3.2.2 catman®AP Die PC-Software „catman®AP“ von HBM eignet sich optimal für die folgenden Aufgaben: Einstellung der Kommunikations- und Messkanäle (integrierter TEDS-Editor und erweiterbare Sensordatenbank) Konfiguration von Mess- oder Prüfaufgaben (Kanäle, Abtastraten, Trigger, Kommentare, Interaktionen) Einrichtung virtueller, online berechneter Kanäle (Algebra, FFT, Logik,...
Bibliothek gehören Funktionen wie Kommunikationsaufbau, Konfiguration von Eingängen und Ausgängen, Starten und Stoppen der Datenerfassung sowie die Fehlerbehandlung. Weitere Informationen zur HBM common API finden Sie unter www.hbm.com. Anwendungsnahe Beispiele und eine praxisbezogene Dokumentation ermöglichen einen schnellen Einstieg. 3.3 Durchführen von Firmware-Updates Ein Update der Firmware von Modulen wird in folgenden Fällen empfohlen:...
Inkrementalgeber Anschlüsse 5-8 (Timer, TTL) ● Drehmoment / Drehzahl Anschlüsse 5-8 † ● SSI-Protokoll Anschlüsse 5-8 † ● CAN-Bus Anschluss 1 Adapter ODU 14-polig zu BNC in Kürze erhältlich. † Wird nicht vom Datenrekorder CX23-R unterstützt. A4088-3.0 de HBM:Public.
Seite 34
Wird nicht vom Datenrekorder CX23-R unterstützt. Status-LEDs Die nachfolgende Tabelle enthält die Beschreibungen für alle LED-Zustände. System-LED Beschreibung Grün Fehlerfreier Betrieb Systemfehler Orange System ist nicht bereit; Bootvorgang läuft Orange blinkend System ist nicht bereit; Download ist aktiv A4088-3.0 de HBM:Public.
Seite 35
TEDS-Daten werden gelesen blinkend, dann grün Orange Manuelle Konfiguration; TEDS blinkend, wird ignoriert dann grün Kein Sensor angeschlossen; CAN-Bus-Fehler; CAN- Kanalfehler (Parametrierung Schnittstelle im Status nicht korrekt, Anschlussfehler, „Bus OFF“; CAN-Daten ungültige TEDS-Daten) können nicht empfangen oder verarbeitet werden A4088-3.0 de HBM:Public.
TEDS (-) Grau/Schwarz CAN Ground TEDS (+) Grün/Schwarz Kabelschirm Kabelschirm HINWEIS Pin 4 und 5 müssen bei allen Aufnehmern gebrückt werden. Damit die Kompatibilität mit dem Modul MX1601BR gewährleistet ist, müssen Pin 1 und 11 des Sensoranschlusses gebrückt werden. A4088-3.0 de HBM:Public.
Gleichspannung (DC) oder Rechteckwellen-Trägerfrequenz von 1200 Hz (AC) mit einer Amplitude von 0,5 V, 1 V, 2,5 V oder 5 V bereitstellen. Die Messkanäle sind von der Stromversorgung und den Schnittstellen potentialgetrennt. Bei Verwendung von TEDS oder T-ID parametriert sich der Messkanal nach dem Anschließen automatisch. Status-LED A4088-3.0 de HBM:Public.
Ohmscher Widerstand Widerstandsthermometer (RTD) ist abweichend. Siehe Schaltpläne für weitere Informationen. HINWEIS Pin 1 und 11 müssen bei allen MX1615B-R Aufnehmern gebrückt werden. Damit die Kompatibilität mit anderen MX-Modulen gewährleistet ist, müssen Pin 4 und 5 des Sensoranschlusses gebrückt werden. A4088-3.0 de HBM:Public.
Potentialtrennung zur Versorgungsspannung des Messverstärkers aufgehoben werden. Status-LED Die nachfolgende Tabelle enthält die Beschreibungen für alle LED-Zustände. System-LED Beschreibung Grün Fehlerfreier Betrieb Systemfehler Orange System ist nicht bereit; Bootvorgang läuft Orange blinkend System ist nicht bereit; Download ist aktiv A4088-3.0 de HBM:Public.
Bei Kanal 9 bis 16 ist der Ausgang gleich der Versorgungsspannung (10 ... 30 V) minus ca. ein Volt. Die maximale Stromaufnahme beträgt 30 mA pro Kanal oder 75 mA insgesamt. Bei einer höheren Stromaufnahme wird die Aufnehmerspeisung von den Strombegrenzungsschaltern ausgeschaltet. A4088-3.0 de HBM:Public.
Thermoelement mit TEDS-Funktionalität (RFID) Messstellenidentifikation Ein RFID-Chip in oder am Thermoelementstecker gewährleistet eine drahtlose Aufnehmeridentifikation durch den Messverstärker. Die RFID-Technologie ermöglicht berührungsloses Lesen und Schreiben von Daten wie z. B. der genauen Messstelle oder der gewünschten physikalischen Einheit (°C oder K). A4088-3.0 de HBM:Public.
Seite 42
Bedingungen für den Umgang mit RFID-Chips zur Messstellenidentifikation Alle Kanäle können über RFID lesen und schreiben. Während des Beschreibens darf der benachbarte Kanal nicht belegt sein. Maximaler Abstand Chip zu Gehäuse: 1 mm Bei Selbstmontage: Lage des Chips am Stecker beachten. A4088-3.0 de HBM:Public.
● (IEPE, ICP®) ● Strom, 20 mA Adapter ODU 14-polig zu BNC in Kürze erhältlich. Die Messkanäle sind untereinander und von der Stromversorgung potentialgetrennt. Bei Verwendung der einstellbaren Aufnehmerspeisung kann die Potentialtrennung zur Versorgungsspannung aufgehoben werden. Status-LEDs A4088-3.0 de HBM:Public.
Seite 44
Orange Anschluss ist neu zugewiesen; Aufnehmeridentifikation im Gange Grün TEDS-Daten werden gelesen blinkend, dann grün Orange Manuelle Konfiguration; TEDS wird ignoriert blinkend, dann grün Kein Sensor angeschlossen; Kanalfehler (Parametrierung nicht korrekt, Anschlussfehler, ungültige TEDS-Daten); Überlastung der Aufnehmerspeisung A4088-3.0 de HBM:Public.
Fühlerleitung (+) Grün TEDS (-) Grau/Schwarz TEDS (+) Grün/Schwarz Kabelschirm Kabelschirm HINWEIS Pin 4 und 5 müssen bei allen Aufnehmern gebrückt werden. Damit die Kompatibilität mit dem Modul MX1601BR gewährleistet ist, müssen Pin 1 und 11 des Sensoranschlusses gebrückt werden. A4088-3.0 de HBM:Public.
Grün flackernd Bus ist fehlerfrei, Aktivität im CAN Grün Bus ist fehlerfrei, keine Aktivität im CAN Gelb flackernd Intermittierende Busfehler (Warnung); Aktivität im Gelb Intermittierende Busfehler (Warnung); keine Aktivität im CAN Busfehler; CAN-Schnittstelle im Status „Bus OFF“ A4088-3.0 de HBM:Public.
SomatXR Kanal-LEDs Beschreibung Grün Kanal ist bereit Gelb Bootvorgang läuft Gelb blinkend Download ist aktiv Kanal hat Fehler 4.6.1 Anschlussbelegung MX471B-R Aderfarbe Anschluss Beschreibung (1-KAB2109-2) CAN-Masse Gelb Masse Schwarz CAN H Weiß CAN L Blau Steckerseite des Kabels A4088-3.0 de HBM:Public.
MX840B-R MX1615B-R MX411B-R DMS-Vollbrücke, ● ● ● 6-Leiter-Schaltung DMS-Halbbrücke, ● ● ● 5-Leiter-Schaltung DMS-Viertelbrücke, ● 3- oder 4-Leiter-Schaltung 5.1.1 DMS-Vollbrücke HINWEIS Bei Vollbrücken in Vier-Leiter-Schaltung muss im Anschlussstecker eine Verbindung zwischen Fühlerleitungen und jeweiligen Speisungsleitungen hergestellt werden. A4088-3.0 de HBM:Public.
SomatXR 5.1.2 DMS-Halbbrücke HINWEIS Bei Halbbrücken in Drei-Leiter-Schaltung muss im Anschlussstecker eine Verbindung zwischen Fühlerleitungen und jeweiligen Speisungsleitungen hergestellt werden. A4088-3.0 de HBM:Public.
SomatXR 5.1.3 DMS-Viertelbrücke A4088-3.0 de HBM:Public.
Seite 51
SomatXR HINWEIS Diese Schaltung kann mit dem Datenrekorder CX23-R, catman®AP oder dem MX-Assistenten verwendet werden. Sie unterstützt in der CX23-R das Heraufskalieren mittels Shunt. A4088-3.0 de HBM:Public.
Seite 52
SomatXR HINWEIS Diese Schaltung kann nur mit dem Datenrekorder CX23-R verwendet werden. Sie unterstützt das Herunterskalieren mittels Shunt. A4088-3.0 de HBM:Public.
Damit die Kompatibilität mit dem Modul MX1615B-R gewährleistet ist, müssen Pin 1 und 11 gebrückt werden. Damit die Kompatibilität mit allen übrigen MX-Modulen gewährleistet ist, müssen Pin 4 und 5 gebrückt werden. HINWEIS Das Modul MX1615B-R bietet keine einstellbare Aufnehmerspeisung. A4088-3.0 de HBM:Public.
„Integrated Electronics Piezo Electric“. ICP® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma PCB Piezotronics. Aufnehmer MX840B-R MX1601B-R MX411B-R Stromgespeister piezoelektrischer Aufnehmer ● ● ● (IEPE, ICP®) Adapter ODU 14-polig zu BNC in Kürze erhältlich. HINWEIS Unterstützt werden IEPE-Aufnehmer mit TEDS-Version 1.0. A4088-3.0 de HBM:Public.
SomatXR 5.7.2 Spannungsgespeiste 20 mA Gleichstromquelle HINWEIS Maximaler Strom: ±30 mA. HINWEIS Die Aufnehmerspeisung muss in Reihe geschaltet werden. Die Potentialtrennung zur Modulversorgung ist damit aber aufgehoben. A4088-3.0 de HBM:Public.
Zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs muss der CAN-Bus an beiden Enden mit geeigneten Abschlusswiderständen abgeschlossen werden. Die Module MX471B-R und MX840B-R verfügen über interne Ergänzungswiderstände zwischen CAN H und CAN L, die mit der Software einzeln aktiviert bzw. deaktiviert werden können. A4088-3.0 de HBM:Public.
SomatXR 6 Änderungsverlauf Version Datum Anmerkungen 08/2014 Erste Version 02/2015 CX23-R und EX23-R hinzugefügt 11/2015 Module MX840B-R, MX411B-R und MX471B-R hinzugefügt, Elektromagnetische Verträglichkeit A4088-3.0 de HBM:Public.