Herunterladen Diese Seite drucken

FISCHER ARDOR 01 AKUM Bedienungsanleitung Seite 15

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5.6 Beseitigung der Asche
Achten Sei darauf, dass Sie den Aschekasten entleeren, nachdem er bis in die Hälfte voll ist, damit der
Aschekegel nicht zu nah zu dem Rost anwächst und der Rost nicht durch Überhitzung beschädigt wird. Die
Asche würde zugleich die Zufuhr der erforderlichen Verbrennungsluft behindern. Der Aschekasten ist am
besten in kaltem Zustand zu entleeren, am besten bei der Vorbereitung der nächsten Einheizung. Für die
Reinigung des Aschekastens in kaltem Zustand ist ebenfalls ein Aschesauger mit Kleinpartikelfilter geeignet.
Holzasche kann für Kompost bzw. als Dünger benutzt werden. Die Asche ist in geschlossenen unbrennbaren
Behältern aufzubewahren.
Hinweis: Vor der Entleerung des Aschekastens ist zu überprüfen, ob er keine glühenden Aschereste enthält,
die Feuer im Abfallbehälter verursachen könnten.
Hinweis: Bei bestimmten Kaminofentypen befindet sich der Aschekasten im Raum unter dem Rost, ohne
dass er seitlich heraus genommen werden kann. Der Aschekasten ist nur bei ausgekühltem Ofen
herauszunehmen. Der Zugang zum Aschekasten ist nach dem Abklappen des Rosts frei.
Bei der Beseitigung von heißer Asche ist mit erhöhter Vorsicht vorzugehen.
5.7 Reinigung der Glasscheibe
Auf Erhaltung der Glasscheibensauberkeit hat außer der Benutzung des geeigneten Brennstoffs, der
ausreichenden Verbrennungsluftzufuhr und des entsprechenden Kaminzugs auch die Art, wie der Kaminofen
bedient wird, Einfluss. Wir empfehlen in diesem Zusammenhang nur eine Brennstoffschicht zuzulegen, so dass
der Brennstoff womöglich gleichmäßig im Feuerraum verteilt und weit vom Glas ist. Das gilt auch für Briketts
(Abstand zwischen einzelnen Briketts 5 bis 10 mm). Bei Verschmutzung des Glases beim Heizen empfehlen
wir, durch das Öffnen des Luftreglers die Verbrennungsintensität zu erhöhen, die Glasscheibe wird meistens
selbsttätig gereinigt.
Das verrußte Türglas kann in kühlem Zustand mit Zeitungspapier bzw. mit feuchtem Stoff mit Holzasche.
Üblicherweise kommen beim Reinigen der Kaminsichtscheibe auch flüssige Reinigungsmittel zum Einsatz.
Diese können jedoch in manchen Fällen, abhängig von der Zusammensetzung des Reinigungsmittels und dessen
Wechselwirkung mit Verbrennungsrückständen (Aschepartikel, etc.), die Dichtungen des Kaminofens und/oder
die Glaskeramik und/oder die Dekorationsfarbe der Kaminsichtscheibe angreifen.
Der Hersteller trägt keine Verantwortung für Schäden, die durch Angriff unter Verwendung von
chemischen Stoffen entstehen.
6. Reinigung und Instandhaltung
Ihr Kaminofen ist ein Qualitätsprodukt und bei normalem Betrieb entstehen keine grundsätzlichen Störungen.
Wir empfehlen, den Kaminofen und die Rauchzüge vor sowie nach der Heizsaison gründlich zu überprüfen und
zu reinigen.
Nehmen Sie die Reinigung stets bei ausgekühltem Kaminofen vor!
6.1 Reinigung des Kaminofens / Ausbau der Schamottblöcke
Bei der Reinigung sind die Ablagerungen aus den Rauchzügen und aus dem Feuerraum zu beseitigen.
Herausgefallene Teile der Schamottausmauerung sind zu reparieren, am besten auszutauschen. Vollständigkeit
der Schamottausmauerung ist ebenfalls im Laufe der Heizsaison zu überwachen. Die Zwischenräume zwischen
einzelnen Schamottblöcken dienen zur Wärmedehnung und Verhinderung der Entstehung von Sprüngen in den
Blöcken und dürfen nicht z. B. durch Füllmasse ausgefüllt werden, wie es zum Beispiel bei älteren Heizgeräten
für feste Brennstoffe üblich war. Rissige Schamottblöcke verlieren nicht ihre Funktion, sofern sie nicht
ganz herausfallen! Wir empfehlen, bei der Kaminofenreinigung die losen Zugumlenkungsblenden
herauszunehmen, falls sie bei dem Kaminofen vorhanden sind (zur Erleichterung des Zugangs zu dem Raum
hinter den Blenden). Reinigung des Kaminofens (außer dem Glas) wird ohne Wasserzubereitungen
vorgenommen, z. B. mit Hilfe eines Staubsaugers bzw. von Stahlbürsten. Beliebige Modifizierungen des
Kaminofens sind unzulässig. Es sind ausschließlich vom Hersteller freigegebene Ersatzteile zu benutzen.
Ausbau der Schamottblöcke (siehe Schamottkammer). Schmieren Sie die Reibungsflächen der Tür und des
Schließmechanismus von Zeit zu Zeit mit kohlenstoffhaltigem Fett bzw. mit Schmierstoff für hohe
Temperaturen. Ist der Kaminofen außer Betrieb, schließen Sie ihn mit Hilfe der entsprechenden Schieber.
6.2 Reinigung des Warmwassertauschers
Die Luftkanäle des Austauschers sind nach Bedarf, mindestens 1x in 3 Wochen mit Hilfe der mitgelieferten
Bürste zu reinigen. Die Verschmutzungsstufe wird vor allem durch die Brennstofffeuchtigkeit, Bedienungsart
(z. Betrieb im Sparmodus - gesperrte Luftregler) und ebenfalls durch die Art der Anschließung an das
Heizsystem beeinflusst, siehe Kap. 4.3. Die Luftkanäle des Austauschers sind vom Bereich der
Verbrennungskammer zugänglich.
Sind bei dem Kaminofen Zugumlenkungsblenden vorhanden, sind diese zu entfernen..
6.3 Reinigung des Kamins
Jeder Benutzer eines Heizgeräts für feste Brennstoffe hat regelmäßige Kontrollen und Reinigung des Kamins
gemäß Regierungsverordnung Nr. 91/2010 vom 1.2.2010 (ersetzt die Verordnung Nr. 111/1981 Slg.)
sicherzustellen.
7. Entsorgung der Verpackung und des ausgesondertes Produkts
Wir empfehlen im Sinne des Gesetzes Nr. 125/1997 Slg. und der zusammenhängenden Vorschriften folgende
Art der Entsorgung der Verpackung und des unbrauchbaren, ausgesonderten Produkts.
Verpackung
a) Holzteile der Verpackung zum Heizen benutzen
b) die Kunststoffverpackung in einen Container für getrennten Abfall geben
c) Schrauben und Halter beim Altstoffhandel abliefern
d) die Tüte mit dem Luftfeuchtigkeitsseparator als getrennten Abfall entsorgen
Ausgesondertes Produkt:
a) das Glas ausbauen und in einen Container mit getrenntem Abfall geben
b) Dichtung und Schamottblöcke als Kommunalabfall entsorgen
c) Metallteile beim Altstoffhandel abliefern
8. Reparaturen und Reklamationen
Etwaige Service- und Garantiereparaturen werden direkt vom Produktionswerk bzw. mittels Ihres Händlers
sichergestellt. Bei einer Reklamation ist die Garantieurkunde, der Einkaufsbeleg des Kaminofens, das
Übergabeprotokoll vorzulegen, es ist Ihre genaue Adresse, Telefonnummer anzuführen und es ist der Mangel zu
beschreiben. Verlangen Sie beim Einkauf im eigenen Interesse vom Händler die lesbar ausgefüllte
Garantieurkunde und das Übergabeprotokoll. Von der Art und vom Ort der Reparatur wird nach Beurteilung des
Mangels von der Serviceabteilung beschlossen und die vorgeschlagenen Maßnahmen werden mit dem Inhaber
des Kaminofens abgestimmt. Für den Austausch des Kaminofens bzw. für die Aufhebung des Kaufvertrags
gelten entsprechende Bestimmungen des Bürgergesetzbuchs und der Reklamationsordnung.

Werbung

loading

Verwandte Produkte für FISCHER ARDOR 01 AKUM

Diese Anleitung auch für:

Ardor 02 akumArdor 03 akumArdor 04 akum