Herunterladen Diese Seite drucken

FISCHER ARDOR 01 AKUM Bedienungsanleitung Seite 11

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE
Allgemeine Einbau- und Bedienungsanleitung für Kaminöfen
der Firma Fischer GmbH
- gilt allgemein für alle, von der Firma Fischer GmbH hergestellten Kaminöfen.
Im anliegenden technischen Datenblatt sind ausführlich technische Daten des jeweiligen Kaminofentyps
angeführt.
Die Kaminöfen dürfen nur nach dieser Anleitung betrieben werden!
Es ist nicht zulässig, bei den Kaminöfen beliebige Anpassungen vorzunehmen!
1. Einleitung
2. Technische Beschreibung
3. Sicherheitsvorschriften
3.1 Sicherheitsabstände
3.1.1 Sicherheitsabstand eines Kaminofens im Raum von brennbaren Werkstoffen
3.1.2 Sichere Abstände der Rauchgasleitungen von brennbaren Werkstoffen und Baukonstruktionen
3.2 Fußbodenschutz
3.3 Maßnahmen bei Kaminbrand
4. Montagevorschriften
4.1 Allgemein
4.2 Anschluss an den Kamin (Schornstein)
5. Bedienungsanleitung
5.1 Brennstoff
5.2 Erste Inbetriebnahme des Kaminofens
5.3 Einheizung und Heizung
5.4 Brennstoffzulegung
5.5 Betrieb im Laufe des Übergangszeitraum
5.6 Beseitigung der Asche
5.7 Reinigung der Glasscheibe
6. Reinigung und Instandhaltung
6.1 Reinigung des Kaminofens / Ausbau der Schamottblöcke
6.2 Reinigung des Kamins
7. Entsorgung der Verpackung und des ausgesondertes Produkts
8. Reparaturen und Reklamationen
9. Garantieurkunde
10. Übergabeprotokoll
1. Einleitung
Wir bedanken uns bei Ihnen, dass Sie eben unseren Kaminofen beschafft haben und gratulieren Ihnen
zugleich herzlich, denn Sie sind zum Inhaber eines Qualitätskaminofens der Firma Fischer GmbH, eines
führenden europäischen Kaminofenherstellers geworden.
Unser Kaminofen kann nicht nur als eine zusätzliche Heizung dienen, welche die Atmosphäre Ihres Heims
bzw. Ihres Erholungsobjekts steigert, sondern auch als Hauptwärmequelle mit hoher Heizleistung, staublosem
Betrieb und vollkommener, umweltfreundlicher Verbrennung. Alle von unserer Firma hergestellten Kaminöfen
werden gemäß ČSN EN 13 240/2002+A2/2005.
Lesen Sie die Anleitung und das technische Datenblatt im eigenen Interesse sorgfältig durch. Bezüglich des
sicheren Betriebs hat sich der Benutzer ordnungsmäßig über den richtigen Einbau und Betrieb dieser
Einrichtung zu informieren. Bewahren Sie die Anleitung und das technische Datenblatt auf, um zu Beginn jeder
Heizsaison wieder die erforderlichen Kenntnisse für die richtige Bedienung Ihres Kaminofens auffrischen zu
können.
Garantie für unsere Produkte gewähren wir nur im Falle, dass Sie die in dieser Bedienungsanleitung des
Kaminofens angeführten Anweisungen einhalten.
2. Technische Beschreibung
Der Kaminofen ist für den Einbau in unterschiedliche Innenräume (Wohnungen, Wochenendhäuser,
Restaurants) bestimmt. Die Kaminöfen Fischer werden aus hochwertigen Werkstoffen hergestellt - Gusseisen,
CORTEN-Stahl und aus Qualitätsbaustahl und Kesselstahl, die hoch belasteten Bauteile werden aus HARDOX-
Stahl produziert. Die Stahlkonstruktionsoberflächen sind mit feuerfestem Mattlack geschützt. Der feuerfeste
Lack ist nicht korrosionsbeständig. Der Brennraum des Vollblech-Kaminofens ist mit herausnehmbaren
Schamottplatten ausgekleidet, die nicht mit Füllmasse verbunden sind, um deren Beschädigung infolge von
Wärmedehnungen vorzubeugen. Der Brennraum ist mit einer Tür mit speziellem feuerfestem Glas versehen.
Das Glas erhöht nicht nur das ästhetische Erlebnis beim Anblick des lodernden Feuers, sondern ermöglicht auch
eine angenehme Übertragung der Wärmestrahlung. Das Glas verhindert zugleich das Herausfallen von Teilen
des brennenden Holzes und Austritt von Rauch in den Raum. Der Feuerraumboden ist in der Regel mit einem
herausnehmbaren Eisengussrost versehen. Vor dem Rost ist in der Regel eine Sperre gegen das Herausfallen
und Abrutschen des Brennstoffs auf die Tür (Türscheibe) ggf. eine Blech- bzw. Keramikmulde angebracht. Bei
Feuerräumen mit Rost befindet sich unter dem Rost ein Raum für den Aschekasten. Bei bestimmten
Kaminofentypen kann der Abgasrohrstutzen nach Bedarf für obere sowie untere Rauchabführung eingestellt
werden. Die Kaminöfen werden in Doppelmantelausführung hergestellt. Der Raum zwischen den Mänteln wird
zur Lufterwärmung genutzt. Der Außenmantel ist im oberen Bereich mit Warmluftausströmern versehen. Der
Außenmantel kann mit Keramik bzw. Stein verkleidet werden, um den Design zu prägen und die
Wärmespeichereigenschaften des Kaminofens zu verbessern. Bei bestimmten Kaminofentypen ist die
Doppelmantelkonstruktion
der
Erwärmung
Anschlussmöglichkeit an ein standardmäßiges Heizsystem. Diese Kaminöfen können mit einer Abkühlschleife
gegen Überhitzung bei einem Stromausfall bestückt werden.
Kaminöfen, die mit getrennter Primär- und Sekundärverbrennungsluft versehen sind, sind mit
entsprechenden Bedienungselementen ausgestattet. Die Primärluft wird direkt zum brennenden Brennstoff
geführt (in der Regel durch den Aschekasten und Rost) und diese Dient der primären Verbrennung. Die
Sekundärluft unterstützt die Verbrennung der restlichen brennbaren Gase im Rauchgas, infolgedessen die
Heizleistung des Kaminofens erhöht wird, was grundsätzlich den Austritt von Rauchgasemissionen in die
Atmosphäre reduziert. Die Sekundärluft wird vor allem in den Raum über dem brennenden Brennstoff geführt.
Durch die Sekundärluft wird die kalte Luft auf der Innenseite der Frontscheibe mitgerissen. Dieser Prozess
verhindert zugleich das Verrußen der Glasscheibe. Die Sekundärluft beteiligt sich beim Sperren der Primärluft
ebenfalls an der primären Verbrennung. Lassen Sie die Primärluftzufuhr beim Anheizen, bei dem noch niedriger
Kaminzug vorhanden ist, ganz offen. Nach dem Erwärmen des Kamins können Sie die Primärluftzufuhr zum
Teil bzw. ganz sperren, je nach der erforderlichen Leistung des Kaminofens. Für die Leistungsreduzierung des
Kaminofens kann auch eine niedrigere Brennstoffmenge gewählt bzw. der Kaminzug durch den Einbau einer
von
warmem
Brauchwasser
angepasst,
mit
der

Werbung

loading

Verwandte Produkte für FISCHER ARDOR 01 AKUM

Diese Anleitung auch für:

Ardor 02 akumArdor 03 akumArdor 04 akum