hallplatte wiederholt sich so lange, bis das
Gerät ausgeschaltet wird.
Technische Hinw
Tonabnehmersystem
Die folgenden Anweisungen gelten nur für den
Fall, daß der Automatikspieler ohne Tonabneh-
mersystem geliefert wurde
Fig. 11
Die nachträgliche Montage sollte zweckmäßi-
gerweise
von
Ihrem
Fachhändler
vorgenom-
men werden,
Verwenden Sie dazu den einge-
bauten Tonabnehmerkopf (Systemträger) oder
Fig. 12
In das Gerät kann jedes piezo-elektrische
Tonabnehmersystem mit einem Eigengewicht
von 1 — 10 g und 1/2"-Befestigungsmaß einge-
baut werden, in Geräte mit 4-Pol-Motor
(Fig. 12) auch Magnet-Tonabnehmersysteme.
Mindestauflagekraft: 2 p
Fig. 13
1. Zum Auswechseln des Tonabnehmersy-
stems lösen Sie den Systemtráger vom Ton-
arm, indem Sie den Tonarmgriff nach hinten
drücken, Halten Sie dabei den Systemträger
fest, da er nach Öffnen der Verriegelung
herunterfällt.
Fig. 14
2. Befestigen Sie das Tonabnehmersystem
unter Zuhilfenahme des dem Tonabnehmer-
kopf Dual TK 14 und dem Tonabnehmer-
system beigefügten Zubehórs und der System-
lehre auf dem Systemträger.
3, Die Anschlüsse am Systemträger sind ge-
kennzeichnet, die Anschlußlitzen sind farbig
linker Kanal (weiß)
ag
rechter Kanal (rot)
Fig. 15
Abtastnadel
Die Abtastnadel ist durch den Abspielvorgang
natürlichen Verschleiß ausgesetzt. Wir em-
pfehlen daher eine gelegentliche Überprüfung,
die sich bei Diamant-Abtastnadeln nach ca.
300 Spielstunden und bei solchen aus Saphir
nach ca, 30 Spielstunden empfiehlt. Ihr Fach-
handler wird dies gern kostenlos für Sie tun.
Abgenutzte oder beschädigte (abgesplitterte)
Abtastnadeln meißeln die Modulation aus den
Schallrillen und zerstören die Schallplatten.
Verwenden Sie bei Ersatzbedarf nur die in den
technischen Daten des Tonabnehmersystems
empfohlene Nadeltype, Nachgeahmte Abtast-
nadeln verursachen hörbare Qualitätsverluste
und erhöhte Schallplattenabnutzung.
Denken Sie bitte daran, daß der Nadeltráger
mit dem Abtaststift aus Saphir oder Diamant
aus physikalischen Gründen sehr grazil und
deshalb zwangsläufig empfindlich gegen Stoß,
Schlag oder unkontrollierte Berührung sein
muß, Versuchen Sie deshalb auch nicht die
Abtastnadel selbst auszubauen. Nehmen Sie
zur Prüfung der Nadelspitze den kompletten
Tonabnehmerkopf (das Abnehmen vom Ton-
arm ist oben beschrieben) zum Fachhändler.
Ausbalancieren des Tonarmes
1. Auflagekraftskala auf ,,0" stellen,
3. Ausgleichsgewicht
(® verdrehen,
bis der
Tonarm in waagrechter Stellung bleibt.