Herunterladen Diese Seite drucken

Milwaukee M12 BHCS3L Originalbetriebsanleitung Seite 19

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18
HINWEISE FÜR LI-ION-AKKUS
Gebrauch von Li-Ion-Akkus
Längere Zeit nicht benutzte Wechselakkus vor Gebrauch nachladen.
Eine Temperatur über 50°C vermindert die Leistung des Akkus.
Längere Erwärmung durch Sonne oder Heizung vermeiden.
Die Anschlusskontakte an Ladegerät und Akku sauber halten.
Für eine optimale Lebensdauer müssen nach dem Gebrauch die
Akkus voll geladen werden.
Für eine möglichst lange Lebensdauer sollten die Akkus nach dem
Aufl aden aus dem Ladegerät entfernt werden.
Bei Lagerung des Akkus länger als 30 Tage:
Akku bei ca. 27°C und trocken lagern.
Akku bei ca. 30%-50% des Ladezustandes lagern.
Akku alle 6 Monate erneut aufl aden.
Akkuüberlastschutz bei Li-Ion-Akkus
Bei extrem hohen Drehmomenten, Blockieren oder
Kurzschlusssituationen mit Überstromwerten vibriert das Gerät
ca. 5 Sekunden lang, die Batterieanzeige blinkt und das Gerät
schaltet sich AUS. Zum Zurücksetzen, den Auslöser loslassen.
Unter extremen Bedingungen kann die Temperatur des Wechselakkus
zu hoch werden. In diesem Fall beginnt die Batterieanzeige zu
blinken, bis der Wechselakku abgekühlt ist. Wenn die Anzeige nicht
mehr blinkt, ist das Gerät erneut betriebsbereit.
Transport von Li-Ion-Akkus
Lithium-Ionen-Akkus fallen unter die gesetzlichen Bestimmungen zum
Gefahrguttransport.
Der Transport dieser Akkus muss unter Einhaltung der lokalen,
nationalen und internationalen Vorschriften und Bestimmungen
erfolgen.
• Verbraucher dürfen diese Akkus ohne Weiteres auf der Straße
transportieren.
• Der kommerzielle Transport von Lithium-Ionen-Akkus durch
Speditionsunternehmen unterliegt den Bestimmungen des
Gefahrguttransports. Die Versandvorbereitungen und der Transport
dürfen ausschließlich von entsprechend geschulten Personen
durchgeführt werden. Der gesamte Prozess muss fachmännisch
begleitet werden.
Folgende Punkte sind beim Transport von Akkus zu beachten:
• Stellen Sie sicher, dass die Kontakte geschützt und isoliert sind, um
Kurzschlüsse zu vermeiden.
• Achten Sie darauf, dass der Akkupack innerhalb der Verpackung
nicht verrutschen kann.
• Beschädigte oder auslaufende Akkus dürfen nicht transportiert
werden.
Wenden Sie sich für weitere Hinweise an Ihr Speditionsunternehmen.
TRANSPORT UND LAGERUNG
• Den Wechselakku entfernen.
• Stellen Sie sicher, dass alle Teile sauber und trocken sind.
• Reinigen Sie das Gerät von sämtlichen Fremdstoff en.
• Leeren Sie den Tank vor dem Transport oder der längeren
Aufbewahrung.
• Kontrollieren Sie das Gerät nach jedem Gebrauch auf undichte
Stellen. Lassen Sie undichte Stellen von einem autorisierten
Kundendienstzentrum reparieren.
• Die Sprühlanze kann in der Halterung aufbewahrt werden.
• Sichern Sie das Produkt beim Transport gegen Bewegung oder
fallen, um Verletzungen und Beschädigung des Produktes zu
verhindern.
• Bewahren Sie das Gerät an einem kühlen, trockenen und
gut belüfteten Ort außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Vermeiden Sie den Kontakt mit ätzenden Mitteln, wie
Gartenchemikalien oder Streusalz. Nicht im Freien lagern.
36
TANK REINIGEN
1. Sicherstellen, dass der Akku entfernt ist.
2. Den Tank vom Basisgerät abnehmen und auf einer ebenen Fläche
mit Abstand zum Basisgerät abstellen, um zu vermeiden, dass das
Basisgerät mit scharfen Chemikalien in Berührung kommt.
3. Den Tank zu etwa einem Drittel mit sauberem Wasser füllen.
4. Setzen Sie den Tank wieder ein und versprühen Sie das Wasser,
bis der Tank leer ist. Achten Sie darauf, den Sprühstrahl nicht auf
einen Bereich zu richten, der durch die Chemikalienrückstände im
Tank geschädigt werden könnte.
5. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit sauberem Wasser, bis der
Tank gründlich gereinigt ist. Die Düsen von außen nass reinigen
und mit einem Tuch trockenreiben.
6. Die Außenseite des Tanks mit einem sauberen, trockenen Tuch
abwischen.
7. Alle Teile vor dem erneuten Einbau und der Lagerung des
Geräts gut trocknen lassen. Setzen Sie vor dem Einsetzen des
Tankdeckels immer zuerst das Sieb ein.
WARTUNG
Die Inspektion des Geräts erfordert äußerste Sorgfalt und
Sachkenntnis. Lassen Sie Wartungsarbeiten nur von einem
qualifi zierten Servicetechniker vornehmen. Wir empfehlen die
Einsendung des Geräts an ein autorisiertes Kundendienstzentrum.
Verwenden Sie nur Originalersatzteile für Wartungsarbeiten.
Führen Sie nur die in dieser Anleitung genannten Einstellungen bzw.
Reparaturen durch. Für andere Arbeiten wenden Sie sich bitte an ein
autorisiertes Kundendienstzentrum.
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch wie in dieser Anleitung
beschrieben.
Entleeren Sie den Tank vor dem Reinigen.
Lassen Sie das Sprühmittel dazu aus der Einfüllöff nung ab.
Entleeren Sie das Sprühmittel in einen eigens für Chemikalien
vorgesehenen Behälter. Bewahren Sie Sprühmittel nicht im Tank auf.
Verwenden Sie zum Reinigen und Spülen des Tanks immer sauberes
Wasser. Bei Bedarf können Sie eine geringe Menge Haushaltsreiniger
zugeben.
Das Gerät mit einem sauberen, trockenen Tuch abwischen.
Möglicherweise müssen Sie den Tank mehrmals ausspülen.
Entsorgen Sie Chemikalienrückstände oder verunreinigtes
Spülwasser auf keinen Fall in Wasserläufe, Abwasserleitungen,
Abwasserkanäle, Gullys oder Kanalschächte.
Chemikalienrückstände und leere Behälter sind gemäß den örtlichen
Abfallvorschriften zu entsorgen.
ZUBEHÖR
Nur Milwaukee Zubehör und Milwaukee Ersatzteile verwenden.
Bauteile, deren Austausch nicht beschrieben wurde, bei einer
Milwaukee Kundendienststelle auswechseln lassen (Broschüre
Garantie/Kundendienstadressen beachten).
Bei Bedarf kann eine Explosionszeichnung des Gerätes unter
Angabe der Maschinen Type und der sechsstelligen Nummer auf dem
Leistungsschild bei Ihrer Kundendienststelle oder direkt bei Techtronic
Industries GmbH, Max-Eyth-Straße 10, 71364 Winnenden, Germany
angefordert werden.
DÜSEN VERSTOPFT
Das Sprühgerät sofort abschalten, wenn die Düsen verstopft sind.
Sicherstellen, dass das Akkufach richtig geschlossen ist.
Schutzausrüstung, wie Handschuhe und Schutzbrille, tragen.
Die Düsen ausbauen und mit sauberem Wasser reinigen. Defekte
Filter austauschen.
DEUTSCH
FEHLERSUCHE
PROBLEM
MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG
Druck zu niedrig
Akku nicht ausreichend
Akku laden
geladen
Kein Druck
Akku nicht ausreichend
Akku laden
geladen
Undichtigkeiten
Anschlüsse nicht
Anschlüsse ordentlich
richtig angeschlossen,
anziehen, Dichtungen
Dichtungen porös
austauschen
Motor läuft nicht
Akku leer oder defekt
Akku laden oder austauschen
Kein Sprühstrahl
Düsen verstopft
Düsen mit Druckluft
oder einem geeigneten
Lösungsmittel reinigen.
Falls Siebe oder Sprühkopfe
beschädigt sind, sollten diese
ersetzt werden.
SYMBOLE
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor
Inbetriebnahme sorgfältig durch.
ACHTUNG! WARNUNG! GEFAHR!
Vor allen Arbeiten an der Maschine den Wechselakku
herausnehmen
Stets eine Schutzbrille tragen!
Tragen Sie eine geeignete Schutzmaske.
Schutzkleidung verwenden
Schutzhandschuhe tragen!
Tragen Sie robuste, rutschfeste Schuhe!
Den Wechselakku vor Regen schützen. Den
Wechselakku nicht in feuchten oder nassen
Bereichen verwenden.
Keine entfl ammbaren Flüssigkeiten versprühen.
Nicht in Richtung von Menschen oder Tieren sprühen!
Nicht gegen eine Wand sprühen!
Nicht gegen den Wind sprühen!
Die Sprühdüse nicht nach oben halten! Nur nach
unten sprühen!
Gereinigte Komponenten trocken und frostfrei lagern.
Halten Sie umstehende Personen in einem sicheren
Abstand vom Arbeitsbereich!
Gefährliche Chemikalien
Aktuellen Tankinhalt notieren
Anwendbare chemische Substanzen
Altbatterien, Elektro- und Elektronik-Altgeräte dürfen
nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Altbatterien, Elektro- und Elektronik-Altgeräte sind
getrennt zu sammeln und zu entsorgen.
Entfernen Sie Altbatterien, Altakkumulatorn und
Leuchtmittel vor dem Entsorgen aus den Geräten.
Erkundigen Sie sich bei den örtlichen Behörden oder
bei Ihrem Fachhändler nach Recyclinghöfen und
Sammelstellen.
Je nach den örtlichen Bestimmungen können
Einzelhändler verpfl ichtet sein, Altbatterien, Elektro-
und Elektronik-Altgeräte kostenlos zurückzunehmen.
Tragen Sie durch Wiederverwendung und Recycling
Ihrer Altbatterien, Elektro- und Elektronik-Altgeräte
dazu bei, den Bedarf an Rohmaterialien zu
verringern.
Altbatterien (vor allem Lithium-Ionen-Batterien),
Elektro- und Elektronik-Altgeräte enthalten wertvolle,
wiederverwertbare Materialien, die bei nicht
umweltgerechter Entsorgung negative Auswirkungen
auf die Umwelt und Ihre Gesundheit haben können.
Löschen Sie vor der Entsorgung möglicherweise
auf Ihrem Altgerät vorhandene personenbezogene
Daten.
V
Spannung
Gleichstrom
Europäisches Konformitätszeichen
Britisches Konformitätszeichen
Ukrainisches Konformitätszeichen
Euroasiatisches Konformitätszeichen
DEUTSCH
37

Werbung

loading