Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eblocker Optimal Nutzen; Überblick; Cookies, Cache Und Browser Historie Löschen; Unterstützung Für Https/Ssl-Verbindungen Aktivieren - EBLOCKER Pro Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 eBlocker optimal nutzen

4.1 Überblick
Um den eBlocker optimal zu nutzen, empfehlen wir folgende Schritte nach der Aktivierung
durchzuführen:
Löschen Sie die Cookies, Cache und Browser Historie in allen verwendeten Browsern.
Aktivieren Sie SSL (HTTPS-Unterstützung) auf dem eBlocker.
Nehmen Sie das Zertifikat des eBlocker in jedem verwendeten Browser auf.
Aktivieren Sie eventuell Ausnahmelisten für spezielle Apps, die vom Schutz durch den
eBlocker ausgenommen werden sollen.
Definieren Sie eventuell zusätzliche Ausnahmen für verschlüsselte Verbindungen (SSL) –
z.B. für Online-Banking –, bei denen der eBlocker nicht aktiv werden soll.
Nachfolgend werden alle Schritte im Detail erklärt.
4.2 Cookies, Cache und Browser Historie löschen
eBlocker verhindert automatisch, dass Daten sammelnde Cookies oder andere Elemente, durch die
Sie identifizierbar, sind auf Ihren Browser gelangen. Ohne eBlocker hat Ihr Browser jedoch
wahrscheinlich bereits zahlreiche Tracking-Cookies der unterschiedlichsten Anbieter gesammelt. Wir
empfehlen daher, zuerst alle Cookies zu löschen, damit diese Tracker „ihre Spur verlieren".
Wie Sie Cookies in Ihrem jeweiligen Browser löschen beschreiben wir im Abschnitt 9.1.
4.3 Unterstützung für HTTPS/SSL-Verbindungen aktivieren
Wie Sie die Unterstützung für HTTPS/SSL-Verbindungen aktiveren, beschreiben wir in Abschnitt 8.3.
4.4 Ausnahmen für Apps aktivieren
Die Beschreibung wie Sie Ausnahmen für Apps aktivieren, finden Sie in Abschnitt 8.4.
4.5 Abschließende Empfehlung
Wir haben den eBlocker sehr sorgfältig entwickelt und verbessern ihn permanent. Trotzdem ist der
eBlocker keine „Magic Pill" für die Privatsphäre, die unter allen Umständen funktioniert. Insbesondere
Apps, die nativ auf Ihrem Endgerät/Betriebssystem laufen, stellen ein erhöhtes Risiko für Ihre
Privatspähe dar. Wir empfehlen daher möglichst keine Apps zu verwenden.
Apps sind heute sehr verbreitet, um auf Internet-Dienste zuzugreifen. Jedoch bergen sie ein größeres
Risiko für Ihre Privatsphäre, als wenn Sie den gleichen Dienst über einen Browser verwenden.
Warum Sie zum Schutz Ihrer Privatsphäre auf Apps verzichten sollten, erläutern wir im Folgenden:
18.01.2017
Seite 8 von 57

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Family

Inhaltsverzeichnis