5 Wenn einmal etwas nicht funktioniert
Trotz der einfachen Plug & Play Lösung des eBlockers können vereinzelt Inkompatibilitäten
auftauchen, die unterschiedliche Ursachen haben können. Nachstehend haben wir einige Punkte
zusammengefasst, die Ihnen weiterhelfen, wenn einmal etwas nicht funktioniert.
5.1 Verbindungs- und Netzwerkprobleme
Netzwerk manuell konfigurieren
Bei Erstanschluss befindet sich Ihr eBlocker standardmäßig im automatischen Netzwerkmodus.
Dieser Modus ist mit den meisten Netzwerkgeräten kompatibel. Sollten dennoch Verbindungsfehler
auftreten oder sich die Geschwindigkeit im Netzwerk reduzieren, können Sie den eBlocker für Ihr
Netzwerk mit wenigen Klicks manuell konfigurieren. Damit werden in der
Netzwerkprobleme sofort behoben. Wie Sie Ihr Netzwerk im eBlocker manuell konfigurieren ist im
Kapitel
8.7
beschrieben.
5.2 Eine Website wird nicht angezeigt
Wenn der eBlocker grundsätzlich funktioniert, jedoch auf bestimmten Webseiten Störungen auftreten,
haben wir hier einige Tipps zusammengefasst:
eBlocker pausieren
Klicken Sie hierfür auf das eBlocker Icon oben rechts in Ihrem Browserfenster.
Unter der Funktion „Pause", können Sie den eBlocker für das Gerät, das Sie gerade nutzen, für 5
Minuten pausieren. Versuchen Sie die gewünschte Webseite anschließend nochmal neu zu laden.
Wenn die Pausefunktion Abhilfe geschafft hat und Sie die Website häufig besuchen, empfehlen wir
eine Ausnahme für diese Website hinzuzufügen.
Ausnahmen hinzufügen (Whitelisting)
Falls Sie den eBlocker dauerhaft auf einer Website deaktivieren möchten, können Sie die Website der
Ausnahmeliste hinzufügen. Wie Sie eine Website der Ausnahmeliste hinzufügen, haben wir im Kapitel
7.3
beschrieben.
SSL komplett oder für einzelne Geräte deaktivieren
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass einzelne mit HTTPS geladene Websites oder Apps nicht
mit dem eBlocker kompatibel sind. Sie können dies leicht überprüfen, indem Sie SSL auf dem
gesamten eBlocker oder nur für das aktuelle Endgerät deaktivieren.
18.01.2017
Regel alle
Seite 10 von 57