Herunterladen Diese Seite drucken

Renishaw TONiC T103 RKLC20-S Serie Installationshandbuch Seite 17

Werbung

Systemkalibrierung
Eine Kalibrierung ist erforderlich und schließt die Einstellung des Abtastkopfes ab. Die optimalen Einstellungen der Inkremental- und Referenzmarkensignale werden im Speicher des Abtastkopfes hinterlegt.
Vor der Systemkalibrierung:
Reinigen Sie die Maßverkörperung und das Lesefenster des Abtastkopfes (Verschmutzungen im Bereich der Referenzmarke können zu einer nicht reproduzierbaren Referenzmarke führen).
u
Bei einer Neuinstallation stellen Sie die Werkseinstellungen wieder her
u
Stellen Sie sicher, dass die AGC-Funktion ausgeschaltet ist (die CAL-LED am Abtastkopf leuchtet nicht)
u
Maximieren Sie die Signalstärke über den gesamten Verfahrbereich.
u
HINWEIS: Die max. Geschwindigkeit der CAL-Routine beträgt: < 100 mm/s oder weniger als die maximale Verfahrgeschwindigkeit des Abtastkopfes, je nachdem, was langsamer ist (alle Ti/ TD-Interface-Modelle).
Das TD Interface kann in jeder Auflösung kalibriert werden.
Schritt 1 – Kalibrierung der Inkrementsignale
Drücken Sie die CAL-Taste auf der Rückseite des Interface < 2 Sekunden lang. Hierzu kann ein 2 mm
u
Innensechskantschlüssel o. ä. benutzt werden.
WARNHINWEIS! Zur Aktivierung des CAL-Schalters ist eine Kraft von nur 2,5 N erforderlich.
Bei übermäßiger Krafteinwirkung kann der Schalter dauerhaft beschädigt werden.
Die CAL-LED wird periodisch blinken; das Interface befindet sich nun in der Kalibrierroutine für Inkrementsignale.
u
Bewegen Sie den Abtastkopf entlang der Achse und stellen Sie sicher, dass der Abtastkopf solange nicht die
u
ausgewählte Referenzmarke überfährt, bis die CAL LED anfängt doppelt zu blinken.
Hierdurch wird angezeigt, dass das Inkrementalsignal nun kalibriert ist und die neuen Einstellungen
im Speicher des Abtastkopfes hinterlegt wurden.
Das System ist nun einsatzbereit für den Phasenabgleich der Referenzmarke.
u
Falls Ihr System über keine Referenzmarke verfügt, überspringen Sie diesen Schritt und lesen ab „Kalibrierroutine – manuell beenden" weiter
u
Falls das System nicht automatisch in den Modus für die Referenzmarkenjustage geht, angezeigt durch periodisches Doppelblinken der CAL-LED, ist die Kalibrierung der Inkrementsignale fehlgeschlagen.
u
Stellen Sie sicher, dass die Kalibrierung nicht aufgrund einer zu hohen Geschwindigkeit (> 100 mm/s) oder einer Überschreitung der maximalen Verfahrgeschwindigkeit des Abtastkopfes fehlschlug.
Verlassen Sie dann die Kalibrierroutine, laden Sie die Werkseinstellungen,
bevor die Kalibrierroutine wiederholt wird.
Schritt 2 – Phasenabgleich der Referenzmarke
Den Abtastkopf in beiden Richtungen über die ausgewählte Referenzmarke verfahren, bis die CAL-LED nicht mehr blinkt und aus bleibt. Die Referenzmarke ist nun phasensynchron ausgerichtet.
u
HINWEIS: Nur die gewählte Referenzmarke, die bei der Kalibrierroutine verwendet wurde, bleibt garantiert phasensynchron.
Das System beendet die Kalibrierroutine automatisch und ist einsatzbereit.
u
Sollte die CAL-LED nach dem mehrfachen Überfahren der ausgewählten Referenzmarke weiterhin doppelblinken, wurde die Referenzmarke nicht erkannt.
u
- Bitte prüfen Sie die Konfiguration des Abtastkopfes. Abtastköpfe können entweder jede oder aber nur selektierte Referenzmarken ausgeben. Dies hängt davon ab, welche Optionen bei der Bestellung gewählt wurden.
- Vergewissern Sie sich, dass sich der Magnet der Referenzmarke an der richtigen Position relativ zur Orientierung des Abtastkopfes befindet,
Kalibrierroutine manuell beenden
Um die Kalibrierroutine zu einem beliebigen Zeitpunkt zu beenden, drücken Sie die CAL-Taste. Die CAL-Taste wird aufhören zu blinken.
u
CAL LED
Einzeln blinkend
Keine, Werkseinstellung wiederherstellen und neu kalibrieren.
Doppelblinkend
Nur Inkrementsignale
Aus (automatisch beendet)
Inkrementsignale und Referenzmarke
TONiC RKLC20-S Wegmesssystem – Installationshandbuch
(„Wiederherstellen der Werkseinstellungen", Seite
(„Wiederherstellen der Werkseinstellungen", Seite 16)
Gespeicherte Werte
16).
und überprüfen Sie die Abtastkopfinstallation sowie die Systemsauberkeit,
(„RKLC20-S Maßband – Installationszeichnung", Seite
6).
15

Werbung

loading