Herunterladen Diese Seite drucken

Ecom CL Bedienungsanleitung Seite 20

Werbung

Als Nächstes kann die dem Kessel zuge-
führte Leistung mit Hilfe des ecom-CL er-
mittelt werden. Hierzu muss der Gaszähler
beobachtet werden. Mit der Taste <Enter>
kann eine Stoppuhr gestartet und gestoppt
werden. Die in der Zwischenzeit verbrauch-
te Gasmenge wird zur Berechnung benö-
tigt und wie folgt eingegeben:
1. Mit den Tasten <speichern> (links) und
<Print> (rechts) die zu ändernde Position
wählen (betreffendes Feld blinkt).
2. Mit den Cursortasten <hoch/runter>
den gewünschten Zahlenwert einstellen.
Nach erfolgter Einstellung und Betätigung
der <Enter>-Taste wird das Ergebnis der
Berechnung angezeigt und gespeichert.
Die Berechnung kann bei Bedarf wieder-
holt werden. Bei der Berechnung werden
folgende Heizwerte zu Grunde gelegt:
Erdgas (B) = 9,53 kWh/m3
Stadtgas (B) = 5,00 kWh/m3
Kokereigas (B) = 4,83 kWh/m3
Flüssiggas (B) = 25,90 kWh/m3
Mit der Cursortaste <runter> kann zur
nächsten Messung „Druck frei" geblättert
werden. Hier besteht die Möglichkeit einer
weiteren Druckmessung.
Im nächsten Punkt der Überprüfung (Cur-
sortaste <runter>) besteht die Möglichkeit
der Ermittlung einer Temperaturdifferenz
(W. Temp. warm - W. Temp. kalt). Zur Er-
mittlung der beiden Temperaturen wird der
Ansaugtemperatur-Fühler benutzt (was-
serdichte Ausführung).
Seite 20
Gebläsebrenner
Gasdurchsatz
- - . -
- - . -
Leist.
Start :
Gebläsebrenner
Gasdurchsatz
1
Zeit:
Weiter mit :
Gebläsebrenner
Gasdurchsatz
0.100
m3
↵ ←
ESC
↑↓
Gebläsebrenner
Gasdurchsatz
4.2
40.0
Leist.
Start :
Gebläsebrenner
Druck frei
4.5
hPa
4.5
Wert:
hPa
Nullpunkt neu CAL.
Gebläsebrenner
W. Temp. kalt
21
°C
21
Wert:
°C
Weiter mit :
↑↓
Gebläsebrenner
W. Temp. warm
54
°C
54
Wert:
°C
Weiter mit :
↑↓
ecom-CL
m3/h
kW
sek
m3/h
kW

Werbung

loading