Herunterladen Diese Seite drucken

Busch 5780 Bedienungsanleitung

Realistic sound geräuschmodule

Werbung

Bedienungsanleitung
R E A L I S T I C S O U N D G E R Ä U S C H M O D U L E
Vor Gebrauch die Sicherheitshinweise und An-
leitung genau lesen und beachten. Achtung! Die
Anschlussbuchsen für den Lautsprecher dürfen
nicht mit anderen spannungsführenden Kabeln
(Fahrspannung, Lichtstrom o. Ä.) verbunden
werden! Zerstörungsgefahr!
Busch Realistic Sound Geräuschmodule sind
betriebsfertig vorbereitet. Für die Inbetriebnahme
den Lautsprecher entsprechend Abbildung 1 an das
Geräuschmodul und das gelb/braune Kabel an einen
Trafo (12 – 16 Volt, Gleich- oder Wechselspannung)
anschließen. Für einen ersten Funktionstest die
Buchsenpaare bei 1, 2 usw. nacheinander kurz mit
einem Kabelabschnitt überbrücken (in Abbildung 1
punktiert gezeichnet).
Werden die Anschlussbuchsen kurzzeitig über-
brückt, wird das entsprechende Geräusch einmal
ausgelöst. Werden die Buchsen länger überbrückt
(Dauerkontakt), wiederholt sich das Geräusch bis
die Verbindung unterbrochen wird. Durch den in-
tegrierten »Digitalmixer« können zwei Geräusche
gleichzeitig abgerufen werden. Man kann z. B. auch
ein Geräusch kontinuierlich über einen Dauerkon-
taktschalter als »Hintergrundgeräusch« abrufen,
während als zweites Geräusch unterschiedliche
Sounds dazu gemischt werden. Die Lautstärke kann
an dem Drehregler eingestellt werden.
Achtung!
Die Lautstärke nicht zu laut einstellen, um
Gehörschädigungen zu vermeiden. Bitte beachten
Sie auch, dass die volle Lautstärke nur bei einer
Betriebsspannung von mindestens 12 Volt und einem
Trafo mit ausreichender Leistung erreicht werden
kann. Bei zu geringer Spannung kann bei höheren
Lautstärken das abgespielte Geräusch »abreißen«.
In diesem Falle die Lautstärke reduzieren, indem
der Lautstärkeregler nach links gedreht wird.
Die Geräusche können entweder manuell über Taster
oder Dauerkontaktschalter oder automatisch durch
fahrende Züge mit Hilfe von Reedkontakten oder
Relais ausgelöst werden. Die Abbildung 2 zeigt,
wie z. B. Taster oder Schalter und Reedkontakte
an das Geräuschmodul angeschlossen werden.
Eine komplette »Geräuschkulisse« kann automatisch
durch fahrende Züge mit Reedkontakten ausgelöst
werden, um einen unregelmäßigen Ablauf der
Geräusche zu erhalten. Mehrere unterschiedliche
Reedkontakt
Taster oder
Schalter
Abb. 2
Trafo 12 - 22 V = / 12 - 16 V ~
Power pack AC or DC
Transfo
Abb. 1
Geräuschmodule können auf einer Anlage integriert
werden. Die Tabellen auf der Rückseite bzw. beige-
fügt zeigen, welche Geräusche in den verschiedenen
Realistic Sound Modulen gespeichert sind.
Werden alle Eingangsbuchsen miteinander ver-
bunden (Abbildung 3), wird ein Zufallsgenerator
gestartet, d. h. alle im Modul vorhandenen Geräu-
sche werden in zufälliger Reihenfolge abgespielt.
Über die Eingangsbuchsen können 7 verschiedene
Geräusche abgerufen werden. In dem Soundmodul
sind insgesamt 12 Geräusche gespeichert. Mit einer
Digitalzentrale können die Geräusche, die man über
die Eingangsbuchsen abrufen kann, geändert wer-
den. Hierfür einfach in CV 190-196 die gewünschte
Geräuschnummer 1-12 einprogrammieren. Ggf.
kann Ihnen hier Ihr Fachhändler behilflich sein.
Hinweis: Im Analogbetrieb können über CV 13
und CV 14 Geräusche ausgewählt werden, welche
nach dem Einschalten automatisch, sich immer
wiederholend, nacheinander abgespielt werden.
Die Auswahl der Sounds zeigt Tabelle 3. Addieren
Sie hierfür die Wertigkeit der gewünschten Sounds
für die jeweilige CV.
Digital nutzbare Funktionen:
Bei einem Betrieb über ein Digitalsystem wird das
Soundmodul nicht an einen Trafo, sondern wie ein
Magnetartikel-Decoder an die Betriebsspannung
Ihres Digitalsystems angeschlossen. Beachten
Sie bitte auch die Anleitung Ihres Digitalsystems.
Im Digitalbetrieb können die 12 gespeicherten
Geräusche über die Funktionstasten 1-12 abgerufen
werden. Standardmäßig ist das Realistic Sound
Weitere Taster usw.
Modul auf die Lokadresse 3 programmiert. Bei
an die übrigen
Buchsenpaare
Digitalbetrieb gibt es weitere Funktionen, die
anschließen
nachfolgend beschrieben sind:
Nennspannung : 12 - 22 V = (DC/DCC), 12 - 16 V ~ (AC)
Nennstrom
: max. 700 mA
Jedes Gerät, das durch ein Digitalsystem angesteuert
werden soll, benötigt eine eindeutige Adresse. Nach
der NMRA-DCC Norm gibt es zwei verschiedene
Lokadressen: kurze (1-127) und lange (128-10239).
Diese Adressen können im Soundmodul durch
Programmieren verändert werden.
Die kurze Lokadresse steht in CV 1. Hier dürfen
Werte bis maximal 127 programmiert werden
(Standard 3). Zusätzlich muss in CV 29 Bit 5 und
Abb. 3
Bit 7 »aus« sein.
Die langen Lokadressen können in CV 17 und
CV 18 programmiert werden. Damit die langen
Lokadressen erkannt werden, muss zusätzlich in
CV 29 Bit 5 »an« und Bit 7 »aus« sein. Mit aktu-
ellen Digitalsystemen können die Adressen sehr
komfortabel programmiert werden, da alle CVs
einschließlich CV 29 berechnet und automatisch
programmiert werden.
Sound-Mapping: Die 12 Geräusche können belie-
big den Funktionstasten 0-28 zugeordnet werden.
Hierfür die CVs 131–142 auf den gewünschten
Tastenwert setzen. Die Lichttaste (0) ist nur bei 28
bzw. 128 Fahrstufen nutzbar. Der Wert 30 deakti-
viert den Sound, Wert 31 schaltet ihn dauerhaft an.
Zur Nutzung der Einzelfunktionen muss CV 147
den Wert 30 (inaktiv) haben. Alternativ kann über
CV 147 eine automatische Soundliste abgespielt
werden. Die gewünschten Sounds müssen über CV
13 und 14 vorher ausgewählt werden.
Wiederholfunktion: Die 12 Geräusche werden mit
einem Tastendruck normalerweise einmal abgespielt.
Jeder Sound kann über CV 151–162 (Wert ist 16)
auf Dauerfunktion programmiert werden. Der
Sound wird dann nach dem Einschalten ständig
wiederholt, bis er mit der gleichen Taste wieder
ausgeschaltet wird.
Programmiersperre CV 15/16: Um ein versehent-
liches Programmieren zu verhindern ist mit CV
15 und CV 16 eine Programmiersperre raealisiert.
Nur wenn CV 15 und CV 16 den gleichen Inhalt
haben, kann man CV Werte verändern. Ist CV 15
ungleich CV 16 ist die Programmiersperre aktiv.
Der Wert in CV 16 sollte nicht geändert werden.
Die Programmiersperre ist sinnvoll, wenn mehrere
Module mit gleicher Adresse verbaut sind. Der
Standardwert für CV 15 und CV 16 = 191. Sollte

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Busch 5780

  • Seite 1 Anschlussbuchsen für den Lautsprecher dürfen nicht mit anderen spannungsführenden Kabeln (Fahrspannung, Lichtstrom o. Ä.) verbunden werden! Zerstörungsgefahr! Busch Realistic Sound Geräuschmodule sind betriebsfertig vorbereitet. Für die Inbetriebnahme den Lautsprecher entsprechend Abbildung 1 an das Geräuschmodul und das gelb/braune Kabel an einen Trafo (12 –...
  • Seite 2 Achtung! Nicht jedes Digitalsystem unterstützt in einem Wert zusammengefasst sind. Jede Funktion die Programmiersperre aktiv sein und Sie wissen alle hier gezeigten Programmierarten. hat eine Bitstelle und eine Wertigkeit. Soll nun den Wert von CV 16 nicht mehr, dann können Sie mit CV 8 = 16 die Programmiersperre zurücksetzen.
  • Seite 3 Sicherheitshinweise: Bei diesem Produkt handelt Die Anschlussdrähte niemals in eine Steckdose anleitung oder der Verpackung weist darauf hin. es sich um einen Modellbau-Bastelartikel und einführen! Überprüfen Sie den verwendeten Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung nicht um ein Spielzeug. Für die fachgerechte An- Transformator regelmäßig auf Schäden an Ka- wiederverwertbar.
  • Seite 4 Sounddatenblätter 5780 Realistic Sound »Bahnhof« Geräusch Nummer Kontakt Geräusch CV F-Taste Funktions-Taste Buchsen Dampflokpfeife 131 = 1 Glocke 132 = 2 Horn 133 = 3 Bahnübergang 134 = 4 Gong und Ansage Hochdeutsch 135 = 5 Streckentelefon 136 = 6...