Bedienungsanleitung
W A R N B L I N K - A N L A G E M I T L Ä U T E W E R K
Das Set enthält alle Teile, die für einen vorbildgetreuen Bahnübergang
benötigt wird. Um Beschädigungen der Einzelteile zu vermeiden, unbe-
dingt nachfolgende Anleitung und den Anschlussplan beachten.
Warnblinker
Für die Warnblinker werden Subminiatur-Leuchtdioden mit einer Be-
triebsspannung von 2,3 Volt verwendet. Die Anschlussbuchsen 1 und 2
der Licht&Ton Elektronik-Schaltung bringen die erforderlichen Be-
triebsbedingungen (Abb. 1). Die Leuchtdioden dürfen nicht direkt an
einen Trafo angeschlossen werden (Zerstörungsgefahr!).
An die Blinkschaltung können maximal vier Warnblinker angeschlos-
sen werden. In diesem Fall werden die Ergänzungs-Warnblinker
(H0 5911, N 5951, Z 5955, TT 5959) "in Reihe" mit den Warnblinkern
der Komplett-Sets angeschlossen (siehe Abb. 2).
Arbeitsgeräusche
In der Licht&Ton Elektronik-Schaltung ist der typische Sound eines
Bahnübergang-Läutewerks (mit Nebengeräuschen) gespeichert, der
über den Lautsprecher wiedergegeben wird. Hierfür den Lautsprecher
an die entsprechenden Buchsen anschließen. An der kleinen Stell-
schraube "Lautstärke" kann mit einem Schraubendreher die Lautstärke
geregelt werden.
Der Lautsprecher sollte z.B. in ein Gebäude (oder kleines Gehäuse)
eingebaut werden. Durch den sich ergebenden Resonanzraum wird der
Klang erheblich verbessert.
Achtung!
Die Anschlussbuchsen für den Lautsprecher dürfen keinesfalls mit
anderen spannungsführenden Kabeln (Fahrspannung, Lichtstrom
o.ä.) verbunden werden! Zerstörungsgefahr! Die Oberseite des
Lautsprechers besteht aus einer Papiermembrane - keinesfalls ein-
drücken oder durch spitze Gegenstände beschädigen!
Inbetriebnahme
Das Warnblink-Set ist betriebsfertig vorbereitet. Für die Inbetriebnah-
me das gelb/braune Kabel der Licht&Ton Elektronik-Schaltung an
einen Trafo (10-16 V, Gleich- oder Wechselspannung) anschließen.
Solange die roten Lampen der Andreaskreuze blinken, ertönt aus dem
Lautsprecher das Läutewerk.
Abb. / Fig. 1
Nennspannung : 10 - 16 V ~ / =
Nennstrom
Die Anschlussdrähte niemals in eine Steckdose einführen! Nur mit einem Spielzeug-
transformator gemäß EN 60 742 und passender Ausgangsspannung in Betrieb
nehmen. Der Transformator ist kein Spielzeug. Überprüfen Sie den verwendeten
Transformator regelmäßig auf Schäden an Kabeln, Stecker, Gehäuse usw. Bei
Schäden an dem Transformator diesen keinesfalls benutzen! Nicht für Kinder unter
8 Jahren geeignet. Die Anleitung bitte aufbewahren.
Da sich beim Dauerbetrieb Wärme entwickelt, sollte die Licht&Ton
Elektronik-Schaltung nicht in einem luftdichten Gehäuse eingebaut
werden. Sie kann unter der Anlagenplatte oder auch in der Nähe des
Fahrzeuges in einem Gebäude installiert werden. Die Möglichkeit einer
geringen Luftzirkulation ist zu beachten.
Ein- und Ausschalten der Warnblinkanlage
Wird die Schaltung direkt am Trafo angeschlossen, ergibt sich eine
Blink- und Ton-Dauerfunktion. Bei der Bundesbahn werden Blink-
lichtanlagen durch den Zug automatisch ein- und ausgeschaltet. Im
Modellbahnbetrieb kann die Blinklichtanlage manuell über Dauerkon-
taktschalter (z. B. Busch Schalter 5706) ein- und ausgeschaltet werden.
Für einen Automatikbetrieb kann die Blinklichtanlage an ein Relais
angeschlossen werden, welches durch zwei Gleiskontakte geschaltet
wird. Für eine Fernbetätigung wird das braune Kabel direkt zum Trafo
geführt, während beim gelben Kabel ein Schalter oder Relais zwischen-
geschaltet wird.
Eine wesentlich elegantere Methode ist das kontaktlose Schalten durch
Busch IR-Lichtschranken mit elektronischem Zeitschalter (Nr. 5961).
Die IR-Lichtschranke besteht aus einem Sender, der unsichtbares IR
(Infrarot)-Licht abstrahlt und einem Empfänger, der dieses Licht regi-
striert. Der Sender und der Empfänger sind in kleinen Gehäusen enthal-
ten, die links und rechts vom Gleis aufgestellt werden. Mit etwas
Islandmoos oder z. B. durch den Einbau in ein Bahnwärterhäuschen
können sie "getarnt" werden. Bei Unterbrechung des Infrarot-Licht-
strahles durch einen Zug wird diese Unterbrechung vom Empfänger
registriert, d.h., der angeschlossene Zeitschalter erhält einen Einschalt-
impuls, der die Blinklichtanlage in Betrieb setzt (hierfür das gelb/braune
Anschlusskabel der Licht&Ton Elektronik-Schaltung mit den Buchsen
2.10.5751 Y09.96
: max. 150 mA
PM6 96100801