Herunterladen Diese Seite drucken

SycoTec easyDrive 4624 Gebrauchsanweisung Seite 44

Werbung

8.3
Warnungen
Bei einer Warnmeldung ist der HF-Umrichter weiter betriebsbereit.
Die Warnmeldung kann während dem Betrieb über ein Reset zurückgesetzt werden.
Warnung
Störung
Motorstrom hat den
1
Strombegrenzungswert
erreicht
8
I²t Schwellwert
überschritten
18
Begrenzung
Drehzahlsollwert aktiv
22
10V Ausgangsspannung
außerhalb des zulässigen
Bereichs
23
Kurzschluss 24 V Ausgang
24
Fehlerhafter
Parameterimport oder
-export
Unbenutzter
26
Motorparameter-speicher
für Motorcodierung
27
Motor im
Generatorbetrieb
28
Komparatorfehler beim
Selbsttest
45
Watchdog-Reset auf
Motorsteuerung
54
Bremschopper defekt
bzw. Bremswiderstand
unterbrochen beim
Selbsttest
55
Offset in der
Strommessschaltung zu
groß beim Selbsttest
57
Istdrehzahl des Motors zu
hoch
Ursache
Motor zu stark belastet,
Parameter
"Beschleunigungsrampe" zu klein
und/oder "Anlaufstrom" zu groß
gewählt (sofern einstellbar).
I²t-Auslastung zu hoch.
Parameter "Drehzahlsollwert"
bzw. Sollwert von Analogeingang
zu groß.
Die 10V Ausgangsspannung für
den AIN ist außerhalb des
zulässigen Bereichs (±3%).
Kurzschluss des 24 V Ausgangs.
Keine/fehlerhafte SD-Karte oder
Parameterdatei auf SD-Karte ist
nicht vollständig oder nicht
vorhanden.
Der Wert am Motorcodier-
eingang (DIN3 bis DIN6) zeigt auf
einen leeren Parameterspeicher
M1...M16.
Motor rotiert bei
Umrichterstopp.
Interner Fehler.
Starke EMV-Störung auf
Motorsteuerplatine.
Hardware-Fehler im
Leistungsteil.
Interner Fehler.
Motor-Istdrehzahl liegt 10% über
der Solldrehzahl. Motor kann der
Solldrehzahl nicht folgen, Motor
extern angetrieben.
44
Behebung
Last verringern, Parameter anpassen.
Last verringern sowie die Parameter
"I²t-Zeit" und "I²t-Stromschwelle"
prüfen.
Parameter "Drehzahlsollwert", die
Grenzen für Sollwert vom Analog-
eingang ("Minimale Drehzahl" AIN und
"Maximale Drehzahl" AIN) sowie die
Festfrequenzen 1 bis 4 prüfen; zur
Kontrolle den aktuellen Sollwert
nutzen.
Verdrahtung prüfen; ggf. liegt ein
Kurzschluss vor.
Verdrahtung prüfen.
Vollständige Parameterdatei (Import)
und intakte SD-Karte verwenden.
Signalwerte an DIN3 bis DIN6 prüfen
(s. auch Parameter "Motor-code")
bzw. einen Parametersatz für den
entsprechenden Motor abspeichern.
Motorstillstand abwarten.
Bleibt der Fehler nach erneutem
EIN/AUS-Schalten bestehen, muss der
Umrichter zur Reparatur. Ein DASM-
Motor kann weiter mit dem Umrichter
betrieben werden, ein PMSM-Motor
hingegen nicht.
Motor neu starten.
Bleibt der Fehler trotz mehr-maligem
EIN/AUS-Schalten bestehen, muss der
Frequenz-umrichter zur Reparatur.
Motor kann weiter betrieben werden.
Bleibt der Fehler trotz mehrmaligem
EIN/AUS-Schalten bestehen, muss der
Umrichter zur Reparatur.
Solldrehzahl langsamer absenken.
DE

Werbung

loading