Herunterladen Diese Seite drucken

SycoTec easyDrive 4624 Gebrauchsanweisung Seite 10

Werbung

3.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die SycoTec HF-Umrichter e@syDrive 4624, 4625, 4626 sind speziell zum Antrieb von HF Drehstrom-
Asynchronmotoren (DASM) und Permanentmagnet Synchron-Motoren (PMSM) entwickelt. Sie finden in Spindeln,
z.B. für Schleif-, Fräs- und Bohrautomaten auf Werkzeugmaschinen, ihre Verwendung.
Ebenso können damit Motoren betrieben werden, die aus Motorelementen gebaut wurden und beispielsweise als
Antrieb für Prüfstände oder andere physikalisch-technische Einrichtungen dienen (z.B. Vakuumpumpen,
Zentrifugen, optische Systeme etc.).
Durch die angewandte Pulsamplituden-Modulation (PAM) wird ein schonender Betrieb der Motoren erreicht.
Im Einzelnen können folgende Motorarten betrieben werden:
• Drehstrom-Asynchronmotoren (DASM)
• Parallelbetrieb von DASM anwenderspezifisch möglich (zur Umrichter-Konfiguration wenden Sie sich bitte an
den technischen Support von SycoTec).
• Permanentmagnet Synchron-Motoren ohne Sensoren (PMSM)
Eine integrierte Lastkompensation bietet hohe Drehzahlkonstanz und vermeidet – durch niedrige Leerlaufströme –
unnötige Erwärmung der angeschlossenen Motoren.
Beim Stopp-Befehl wird der angeschlossene Motor mit der Bremsrampe abgebremst.
Über die USB Schnittstelle kann mit einem PC einerseits die Bedienung bzw. Konfiguration durchgeführt werden
und andererseits ein Firmware-Update vorgenommen werden.
Der HF-Umrichter kann vollständig fernbedient werden. Verschiedene Ein- und Ausgänge sind frei
programmierbar.
3.2
Installation, Inbetriebnahme und Betrieb
Die Installation muss durch Fachpersonal mit elektrotechnischer Ausbildung durchgeführt werden.
Die Inbetriebnahme muss durch Fachpersonal mit ausreichenden Kenntnissen in den Bereichen Elektro- und
Antriebstechnik ausgeführt werden.
Der HF-Umrichter und das Zubehör sind vor der Inbetriebnahme auf Beschädigungen zu überprüfen.
Elektrostatisch gefährdeter Bauelemente dürfen nicht berührt werden.
Für die Aufstellung und den Betrieb der Geräte müssen folgende Vorgaben beachtet werden:
• Verschmutzung:
• Max. Betriebshöhe über NN:
• Umgebungstemperatur:
• Relative Luftfeuchtigkeit:
Der HF-Umrichter muss im Schaltschrank montiert werden.
Der Schutz vor schädlichen Abgasen, Öldampf und Salzluft muss gewährleistet sein.
Die Umgebungsluft darf keine aggressive, schleifende, elektrisch leitfähige, leicht entzündliche Stoffe oder Staub
enthalten.
Eine plötzliche Änderung der Temperatur und / oder Luftfeuchtigkeit muss vermieden werden.
Für Geräte mit Lüfter müssen, um eine wirkungsvolle Kühlung zu gewährleisten, ausreichende Montagefreiräume
zum Ansaugen und Abstoßen der Kühlluft vorhanden sein.
Bei falscher Installation besteht die Gefahr schwerer Sach- und Personenschäden.
Die geltenden Unfallverhütungsvorschriften müssen beachtet werden, um schwere Personenschäden durch
Arbeiten an unter Spannung stehenden Geräten zu vermeiden.
Auf eine fachgerechte Erdung der Anlage muss geachtet werden, um schwere Personenschäden durch hohe
Ströme zu vermeiden.
Bei der elektrischen Installation muss auf einschlägige Vorschriften (Leitungsquerschnitte, Schutzleiteranbindung,
usw.) geachtet werden.
Die Umrichter-Versorgungsspannung muss galvanisch sicher vom Netz getrennt sein.
Es ist darauf zu achten, dass die Versorgungsspannung mit einem Überstromschutzorgan ausgerüstet werden
muss.
saubere Luft nach IEC 60664-1, Verschmutzungsgrad 2
1.000 m (5.231 ft)
+5 bis +40 °C (41 bis 104 °F) nach EN 61800-2
5 bis 85 % (keine Betauung)
10
DE

Werbung

loading