Seite 1
Originalbetriebsanleitung Orion2 Base Sicherheitslichtgitter Typ 4 Aktive opto-elektronische Schutzeinrichtung (AOPD) ABB Jokab Safety Varlabergsvägen 11, SE-434 39 Kungsbacka, Schweden www.abb.com/jokabsafety...
Seite 2
GEWÄHRLEISTUNG ABB JOKAB SAFETY gewährleistet exklusiv für einen Zeitraum von einem Jahr (oder einen anderen Zeitraum, falls angegeben) ab dem Datum des Verkaufs durch ABB JOKAB SAFETY, dass die Produkte frei von Material- und Fertigungsfehlern sind. ABB JOKAB SAFETY ÜBERNIMMT KEINERLEI GEWÄHRLEISTUNG ODER ZUSICHERUNGEN, WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH IMPLIZIT, HINSICHTLICH DER NICHT-VERLETZUNG VON RECHTEN DRITTER, DER...
Seite 3
Eignung und stellen keine Gewährleistung dar. Sie sind unter Umständen das Ergebnis von Testbedingungen bei ABB JOKAB SAFETY. Der Benutzer muss diese an die tatsächlichen Anwendungsanforderungen anpassen. Die tatsächliche Leistung unterliegt der Gewährleistung und den Haftungseinschränkungen von ABB JOKAB SAFETY.
Einleitung 1.1 Geltungsbereich Diese Anleitung ist dafür gedacht, die Orion2 Base Lichtgitter zu beschreiben und die notwendigen Informationen für die Auswahl, Installation und den Betrieb der Schutzeinrichtungen bereitzustellen. 1.2 Zielgruppe Dieses Dokument richtet sich an Konstrukteure von Maschinen sowie an das für die Installation und den Betrieb autorisierte Personal.
Systemen im Allgemeinen eine Gefahr für Bediener darstellen können, die mit beweglichen Teilen in Kontakt kommen, sei es auch unbeabsichtigt. Die Orion2 Base Lichtgitter sind eigensichere Schutzeinrichtungen vom Typ 4 und werden als Schutzeinrichtungen zur Unfallvermeidung eingesetzt. Sie werden entsprechend international geltenden Sicherheitsnormen gefertigt.
Der Schutzfeldbereich ist der Bereich, in dem ein lichtundurchlässiges Objekt mit größeren oder der Auflösung der AOPD entsprechenden Abmessungen mit Sicherheit eine Strahlenunterbrechung hervorruft. Siehe Abschnitt 12 – „Modellübersicht“ für die Werte für die jeweiligen Modelle. 2TLC172288M0101 Rev B www.abb.com/jokabsafety 2015-09-18...
. Der Mindestabstand S ist der größere der beiden Werte. Anmerkung: Falls der Zugang zum Gefährdungsbereich durch Hinüberreichen über das Schutzfeld ausgeschlossen werden kann, z. B. durch die Anbringung von Schutzblenden oder anderen Schutzmaßnahmen, sind Schritt b) und c) nicht notwendig. 2TLC172288M0101 Rev B www.abb.com/jokabsafety 2015-09-18...
Siehe die neueste Version der EN ISO 13855. Praktische Beispiele Gehen wir von einem Orion2 Base Lichtgitter in vertikaler Position aus, bei dem nicht die Gefahr besteht, dass man über das Schutzfeld hinüber reicht.. S = K × (T1 + T2) + C...
2.5 Sicherheitsinformationen Warnung! Um eine sachgemäße und sichere Verwendung der Orion2 Base Lichtgitter zu gewährleisten, müssen die folgenden Punkte beachtet werden: Die Nachlaufzeit der Maschine muss elektrisch überwacht sein. Dieses Steuerungssystem muss in der Lage sein, die gefährliche Bewegung der Maschine innerhalb der Gesamtnachlaufzeit der Maschine T gemäß...
Geräten. Starke elektromagnetische Störungen können die Funktionstüchtigkeit der AOPD gefährden. Bitte lassen Sie sich von Ihrem Ansprechpartner von ABB Jokab Safety beraten. Die Reichweite des Geräts kann bei Smog, Nebel oder Staub in der Luft eingeschränkt sein. ...
Reflexionen erzeugen. Diese Reflexionen können die Erkennung eines Objekts innerhalb des Erfassungsbereichs beeinträchtigen (siehe Abbildung 8). Wenn beispielsweise der Empfänger (RX) einen sekundären Strahl erfasst (der von der seitlich reflektierenden Fläche reflektiert wird), wird das Objekt unter Umständen nicht erfasst, selbst wenn das Objekt den Hauptstrahl unterbricht. 2TLC172288M0101 Rev B www.abb.com/jokabsafety 2015-09-18...
Seite 14
Das Diagramm unten zeigt den Mindestabstand zu der reflektierenden Fläche (D ), basierend auf dem Abstand zwischen Sender und Empfänger bei einer Typ 4 AOPD: Abbildung 9 – Mindestabstand zu einer reflektierenden Fläche als Funktion des Abstands zwischen Sender und Empfänger 2TLC172288M0101 Rev B www.abb.com/jokabsafety 2015-09-18...
(m) = 0,3, bei einem Abstand zwischen Sender und Empfänger von < 3 m (m) = Abstand zwischen Sender und Empfänger (m) × tan (2α), bei einem Abstand zwischen Sender und Empfänger von ≥ 3 m 2TLC172288M0101 Rev B www.abb.com/jokabsafety 2015-09-18...
Wenn mehrere AOPDs nah bei einander installiert werden müssen, müssen Interferenzen zwischen dem Sender des einen Geräts und dem Empfänger des anderen verhindert bzw. ausgeschlossen werden. Abbildung 12 enthält einige Beispiele richtiger und falscher Installation in Bezug auf Interferenzen. NEIN Abbildung 12 – Installation mehrerer benachbarter Geräte 2TLC172288M0101 Rev B www.abb.com/jokabsafety 2015-09-18...
Verwendung von 2 oder mehr Spiegeln immer weiter (lesen Sie für weitere Details die technische Dokumentation der verwendeten Umlenkspiegel).Es sollten nicht mehr als drei Spiegel pro Einrichtung verwendet werden. Staub oder Schmutz auf der reflektierenden Spiegelfläche bewirken eine drastische Minderung der Reichweite. 2TLC172288M0101 Rev B www.abb.com/jokabsafety 2015-09-18...
Zustand OSSD AN befinden und für den gleichen Zeitraum im Zustand OSSD AUS verweilen, nachdem der spezielle Teststab im Erfassungsbereich platziert wurde. Alle zusätzlichen Funktionen sich wie erwartet verhalten, indem Sie sie in verschiedenen Betriebszuständen aktivieren. 2TLC172288M0101 Rev B www.abb.com/jokabsafety 2015-09-18...
Feinausrichten übergehen wie in Abschnitt 6 – „Ausrichtung “. 4.1 Befestigung mit Montagewinkeln Montagewinkel werden bei allen Orion2 Base-Modellen mitgeliefert. Führen Sie für die Montage der AOPD die mitgelieferten Gewindestifte in die Nuten an den beiden Einheiten ein (siehe Abbildung 16).
Erdungsanschluss an der Seite des Schaltschranks anzuschließen. 5.1 Sender (TX) Ader Funktion Anschluss an Verweis Braun Stromversorgung +24 V DC Weiß Nicht verwendet Blau Stromversorgung Schwarz Nicht verwendet Farben gemäß Standardkabel von ABB Jokab Safety. 2TLC172288M0101 Rev B www.abb.com/jokabsafety 2015-09-18...
Funktion nicht Nicht angeschlossen verwendet/deaktiviert Grau OSSD1 z. B. Sicherheitsrelais Rosa OSSD2 z. B. Sicherheitsrelais Blau Stromversorgung Nicht verwendet Farben gemäß Standardkabel von ABB Jokab Safety. Automatische/Manuelle Rückstellung und EDM-Funktionen werden über die DIP-Schalter konfiguriert. 2TLC172288M0101 Rev B www.abb.com/jokabsafety 2015-09-18...
5.5 Wichtige Hinweise zu Anschlüssen Die folgenden Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der elektrischen Anschlüsse sind zu beachten, um die korrekte Funktionsweise der Orion2 Base Lichtgitter zu gewährleisten: Verwenden Sie ein ausreichend isoliertes Niederspannungsversorgungssystem vom Typ SELV oder PELV. Für den Anschluss der beiden Einheiten nur abgeschirmte Kabel verwenden. Es wird empfohlen, die Abschirmung am Erdungsanschluss an der Seite des Schaltschranks anzuschließen.
5.6 Anschlussbeispiele Abbildung 17 – Anschluss an ein RT9 Sicherheitsrelais 2TLC172288M0101 Rev B www.abb.com/jokabsafety 2015-09-18...
Seite 24
Abbildung 18 – Anschluss an eine Pluto B20 Sicherheits-SPS 2TLC172288M0101 Rev B www.abb.com/jokabsafety 2015-09-18...
Seite 25
Auf den Abbildungen ist die Verbindung zwischen dem Orion2 Base und dem RT9 Sicherheitsrelais / der Pluto B20 Sicherheits-SPS bei AOPD in Manuellem Reset-Modus mit an die AOPD angeschlossener Reset-Taste gezeigt. Anmerkung: Der Einsatz von Varistoren, RC-Schaltungen oder LEDs in Parallelschaltung zu den Relaiseingängen oder in Reihenschaltung zu den OSSD-Ausgängen ist zu vermeiden.
Seite 26
Abbildung 21 – Zeitdiagramm der OSSD-Ausgänge 2TLC172288M0101 Rev B www.abb.com/jokabsafety 2015-09-18...
Vergewissern Sie sich, dass die grüne LED des Empfängers bei nicht unterbrochenen Strahlen eingeschaltet ist. Prüfen Sie dann, ob bei Unterbrechung eines einzigen Strahls die grüne LED ( ) erlischt und die rote LED ( ) aufleuchtet. 2TLC172288M0101 Rev B www.abb.com/jokabsafety 2015-09-18...
Schalter für die Konfiguration sehr sorgfältig gehandhabt werden. Anmerkung: Wie auf der Abbildung und in der vorherigen Tabelle gezeigt, ist jede Funktion zwei DIP-Schaltern zugeordnet. Die beiden DIP-Schalter, die einer bestimmten Funktion zugeordnet sind, müssen auf dieselbe Art konfiguriert werden. 2TLC172288M0101 Rev B www.abb.com/jokabsafety 2015-09-18...
Gefährdungsbereichen sichern, erweist sich die Automatische Reset-Funktion als unsicher, wenn der Bediener sich im Gefährdungsbereich aufhalten kann, ohne erfasst zu werden. In diesem Fall ist der Manuelle Reset der AOPD bzw. ein Sicherheitsrelais erforderlich (siehe Abschnitt 5.4 – „Wichtige Hinweise zu Anschlüssen“) 2TLC172288M0101 Rev B www.abb.com/jokabsafety 2015-09-18...
Seite 30
Abbildung 25 – Das Zeitdiagramm der Manuellen Reset-Funktion 2TLC172288M0101 Rev B www.abb.com/jokabsafety 2015-09-18...
Automatische Reset-Funktion in der EIN-Position befinden. 7.4 Test-Funktion Die Test-Funktion wird durch Drücken der TEST-Taste für mindestens 0,5 s aktiviert. Abbildung 28 – Zeitdiagramm für die Test-Funktion für Automatische Rückstellung Abbildung 29 – Zeitdiagramm für die Test-Funktion für Manuelle Rückstellung 2TLC172288M0101 Rev B www.abb.com/jokabsafety 2015-09-18...
überwachenden Geräte an einen +24-V DC-Anschluss an. Figure 31 – EDM-Anschluss Abbildung 32 – DIP-Schalter 3 und 7 AUS, um die EDM-Funktion zu aktivieren Diese Funktion prüft, ob die Öffner-Kontakte bei einem Statuswechsel der OSSD-Ausgänge umschalten. 2TLC172288M0101 Rev B www.abb.com/jokabsafety 2015-09-18...
Seite 33
Ausgänge eingeschaltet wurden. ≤ 100 ms: Die externen Öffner-Kontakte müssen sich innerhalb dieses Zeitraums schließen, nachdem die OSSD- Ausgänge ausgeschaltet wurden. Die Verwendung nicht passender Geräte kann Fehler verursachen. Es wird ein regelmäßiger Funktionstest empfohlen. 2TLC172288M0101 Rev B www.abb.com/jokabsafety 2015-09-18...
Gelbe LED (LAST): Leuchtet dauerhaft auf, wenn sich die AOPD im INTERLOCK-Modus befindet. Um die AOPD wieder zurückzusetzen, muss die TEST-/RESET-Taste gedrückt werden, nachdem das Objekt aus dem Erfassungsbereich entfernt wurde. Dies funktioniert nur, wenn die Manuelle Reset-Funktion aktiviert ist. 2TLC172288M0101 Rev B www.abb.com/jokabsafety 2015-09-18...
- Spannungsversorgung überprüfen; wenn der AN grün Senderseite Fehler weiterhin besteht, kontaktieren Sie einen Ansprechpartner von ABB Jokab Safety und tauschen Sie beide Gelb blinkend Einheiten aus. Fehler Spannungsversorgung - Spannungsversorgung überprüfen; Falls der Fehler fortbesteht, wenden Sie sich an Ihren Ansprechpartner von ABB Jokab Safety.
Der Zugang zum Gefährdungsbereich der Maschine aus einem ungeschützten Bereich nicht möglich ist. Die AOPD und die externen elektrischen Anschlüsse nicht beschädigt sind. Die Häufigkeit der Kontrollen hängt von der spezifischen Anwendung und von den Betriebsbedingungen der AOPD 2TLC172288M0101 Rev B www.abb.com/jokabsafety 2015-09-18...
10 Wartung der Einrichtung Orion2 Base Lichtgitter erfordern keine besondere Wartung. Um eine reduzierte Reichweite zu vermeiden, ist eine regelmäßige Reinigung der frontalen Schutzflächen der Optiken erforderlich. Dazu immer mit Wasser befeuchtete Baumwolltücher verwenden. Vermeiden Sie beim Reinigen, zu viel Druck auf die Oberflächen auszuüben, da diese dadurch matt werden könnten.
Seite 39
SIL 3 EN IEC 61508-2:2010 EN IEC 61508-3:2010 EN IEC 61508-4:2010 EC 62061:2005/A1:2013 SIL CL 3 Wahrsch. eines gefahrbringenden Ausfalls 2,62 x10 pro Stunde (1/h) Lebensdauer (Jahre) Mittlere Zeit bis zum gefahrbringenden MTTF Ausfall (Jahre) 2TLC172288M0101 Rev B www.abb.com/jokabsafety 2015-09-18...
13.2 Montagewinkel Abbildung 36 – Abmessungen Montagewinkel Anmerkung: Alle Abmessungen in Millimetern. 13.3 Montagewinkel mit Profil A MONTAGE B MONTAGE Abbildung 37 – Abmessungen Montagewinkel mit Profil Anmerkung: Alle Abmessungen in Millimetern. 2TLC172288M0101 Rev B www.abb.com/jokabsafety 2015-09-18...