Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bartscher E 5230 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für E 5230:

Werbung

E 5230 / 116524
E 5110 / 116526
E 7110 / 116528
E 10110 / 116531
Original-Gebrauchsanleitung
V1/0316

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bartscher E 5230

  • Seite 1 E 5230 / 116524 E 5110 / 116526 E 7110 / 116528 E 10110 / 116531 Original-Gebrauchsanleitung V1/0316...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Einstellungen ..................24 5.2.5 Hinweise und Tipps ................36 6. Reinigung und Wartung ..................37 7. Mögliche Funktionsstörungen ................39 8. Entsorgung ......................40 Bartscher GmbH Franz-Kleine-Str. 28 D-33154 Salzkotten Tel.: +49 (0) 5258 971-0 Service-Hotline: 0180 5 971 197 Germany Fax: +49 (0) 5258 971- 120 (14ct/Min.
  • Seite 3: Sicherheit

    Die Gebrauchsanleitung vor Inbetriebnahme lesen und griffbereit am Gerät aufbewahren! Diese Gebrauchsanleitung beschreibt die Installation, Bedienung und Wartung des Gerätes und dient als wichtige Informationsquelle und Nachschlagewerk. Die Kenntnis aller in ihr enthaltenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen schafft die Voraussetzung für das sichere und sachgerechte Arbeiten mit dem Gerät. Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
  • Seite 4 • Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand betrieben werden. • Halten Sie Verpackungsmaterialien wie Plastikbeutel und Styroporteile außerhalb der Reichweite von Kindern. Erstickungsgefahr! • Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Fachleuten unter Verwendung von Original-Ersatz- und Zubehörteilen ausgeführt werden.
  • Seite 5 • Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Werden Spannung führende Anschlüsse berührt und der elektrische und mechanische Aufbau verändert, besteht Stromschlaggefahr. • Tauchen Sie niemals das Netzkabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten. • Keine ätzenden Reinigungsmittel verwenden und darauf achten, dass kein Wasser in das Gerät eindringt.
  • Seite 6 Heiße Flüssigkeit im Behälter! Verbrennungsgefahr! Zur Vermeidung der Gefahr die aufgeführten Sicherheitshinweise befolgen: • Beim Zubereiten von Lebensmitteln oder Flüssigkeiten, gefüllt in Behälter, muss besonders auf ein mögliches Austreten dieser geachtet werden, sowohl während des Garens als auch während des Herausziehens der Behälter aus dem Garraum.
  • Seite 7: Symbolerklärung

    1.2 Symbolerklärung Wichtige sicherheits- und gerätetechnische Hinweise sind in dieser Gebrauchsanleitung durch Symbole gekennzeichnet. Die Hinweise sind unbedingt zu befolgen, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu vermeiden. GEFAHR! Dieses Symbol macht auf unmittelbar drohende Gefahr aufmerksam, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt. WARNUNG! Dieses Symbol kennzeichnet gefährliche Situationen, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen können.
  • Seite 8: Bestimmungsgemäße Verwendung

    1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung VORSICHT! Das Gerät ist für den gewerblichen Gebrauch konzipiert und gebaut und darf nur von qualifiziertem Personal in Küchenbetrieben bedient werden! Die Betriebssicherheit des Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend der Angaben in der Gebrauchsanleitung gewährleistet. Alle technischen Eingriffe, auch die Montage und die Instandhaltung sind ausschließlich von qualifiziertem Kundendienst vorzunehmen.
  • Seite 9: Allgemeines

    2. Allgemeines 2.1 Haftung und Gewährleistung Alle Angaben und Hinweise in dieser Gebrauchsanleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften, des aktuellen ingenieurtechnischen Entwicklungsstandes sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. Die Übersetzungen der Gebrauchsanleitung wurden ebenfalls nach bestem Wissen erstellt. Eine Haftung für Übersetzungsfehler können wir jedoch nicht übernehmen. Maßgebend ist die beiliegende deutsche Version dieser Gebrauchsanleitung.
  • Seite 10: Transport, Verpackung Und Lagerung

    3. Transport, Verpackung und Lagerung 3.1 Transportinspektion Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen. Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegen nehmen. Schadensumfang auf Transportunterlagen/Lieferschein des Transporteurs vermerken. Reklamation einleiten. Verdeckte Mängel sofort nach Erkennen reklamieren, da Schadensersatzansprüche nur innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden können.
  • Seite 11: Technische Daten

    4. Technische Daten 4.1 Eigenschaften des Kombidämpfers • Ausführung CNS 18/10 • Elektronische Steuerung mit 99 Programmen programmierbar, je Programm bis zu 9 Garphasen • Fassungsvermögen bis zu max. 10 GN 1/1 oder Bäckereinorm 600 x 400 mm • Funktionen: Umluft, Dämpfen, Kombi-Dämpfen, Delta-T-Garen (Kerntemperaturfühler optional erhältlich) •...
  • Seite 12: Technische Angaben

    4.2 Technische Angaben Bezeichnung Elektrische Kombidämpfer E 5230 E 5110 Modell: 116524 116526 Art.-Nr.: bis zu 5 x 1/1 GN oder Fassungsvermögen: bis zu 5 x 2/3 GN Bäckereinorm 600 x 400 mm Abstand zwischen 74 mm den Blechen: Temperaturbereich: 50 °...
  • Seite 13 Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten) STL Kerntemperaturfühler-Set Bestehend aus Kerntemperaturfühler und der passenden Halterung zur Anbringung an die Kombidämpfer • Kabellänge: ca. 1,8 m • Magnetische Halterung: B 130 x T 35 x H 30 mm • Gewicht: 0,57 kg Art.-Nr.
  • Seite 14 1 Paar Bäckereinorm-Auflageschienen zur Nutzung von 10 Bäckereinorm Blechen 600 x 400 für Kombidämpfer 116531 Art.-Nr.: 116003 Kombidämpfer-Beschwadungskit Die unkomplizierte Alternative: das Beschwadungskit ermöglicht eine Beschwadung auch ohne Festwasseranschluss • Kit bestehend aus: Kunststoffkanister (5 L), Pumpe, Installationsmaterial, 2 Verbindungschläuche: - 150 cm (Kanister - Pumpe) - 80 cm (Pumpe - Beschwadungsrohr) Passend zu den Kombidämpfern...
  • Seite 15 Untergestell für 2/3 GN Kombidämpfer geeignet für Art.-Nr. 116524 • Chromnickelstahl • Maße: B 570 x T 515 x H 741 mm • Gewicht: 10,6 kg Art.-Nr. 115075 Untergestell für 1/1 GN Kombidämpfer geeignet für Art.-Nr. 116526, 116528, 116531 • CNS 18/10 •...
  • Seite 16: Installation Und Bedienung

    5. Installation und Bedienung 5.1 Anweisungen für den Installateur VORSICHT! Alle Arbeitsgänge zur Installation, Montage und Wartung müssen durch Fachpersonal, das über die notwendigen fachlichen Anforderungen verfügt (genehmigt durch das Herstellerunternehmen oder den Händler) und unter Beachtung der geltenden Vorschriften des Installationslandes und der Vorschriften zur Produktsicherheit und Sicherheit des Arbeitsplatzes ausgeführt werden.
  • Seite 17: Aufstellort

    5.1.2 Aufstellort • Das Gerät muss in geschlossenen und gut gelüfteten Räumen aufgestellt werden (nicht im Freien). • Prüfen Sie vor dem Aufstellen des Gerätes die Abmessungen und die genaue Position der Strom-, Wasser- und Dunstabzugsanschlüsse. • Wir empfehlen, das Gerät unter einen Dunstabzug zu stellen oder die Ableitung der heißen, aus dem Garraum austretenden Dämpfe und Gerüche, ins Freie sicherzustellen.
  • Seite 18: Elektroanschluss

    Einstellung der Füße • Die verstellbaren Füße sind dem Gerät beigepackt und müssen unter dem Gerät angeschraubt werden. Die korrekte Ebenheit des Gerätes gewährleistet einen reibungslosen Betrieb. Diese Ebenheit erhält man durch Einstellung der Füße und Überprüfung durch eine Wasserwaage. Es reicht aus, die Stellfüße ein- oder heraus- zuschrauben, um ihre Einstellung zu verändern.
  • Seite 19: Wasseranschluss

    • Der Steckdosenstromkreis muss mit 16A abgesichert sein. Anschluss nur direkt an eine Wandsteckdose; Verteiler oder Mehrfachsteckdosen dürfen nicht verwendet werden. • Das Gerät wird mit zertifizierten Anschlusskabel und Stecker geliefert: sie dürfen nicht manipuliert und verändert werden. Potentialausgleichsanschluss • Der Potentialausgleichsanschluss zwischen verschiedenen Geräten muss an der durch folgendes Symbol gekennzeichneten Klemmleiste erfolgen.
  • Seite 20: Abflussanschluss

    5.1.6 Abflussanschluss • An der Wasser-Auffangwanne im vorderen Bereich des Gerätes befindet sich ein Ablauf- schlauch (Innendurchmesser 10 mm). Dieser Schlauch dient zur Ableitung der überschüssigen Flüssigkeit aus der Wasser- Auffangwanne und wird im hinteren Bereich unterhalb des Gerätes geführt (A – Abb. rechts). Zur Rückführung des Wassers in ein Abfluss- system ist der vorhandene Schlauch entsprechend zu verlängern.
  • Seite 21 Die Abnahme elektrischer Geräte muss mit der Durchführung eines Probegarzyklus vervollständigt werden, der es erlaubt, das Gerät auf Funktionsfähigkeit und eventuelle Schäden oder Probleme zu überprüfen. → → → → Das Gerät über die Taste einschalten. → → → → Einen Gar-/Backzyklus einstellen: Zeit: 10 Minuten Temperatur: 150 °...
  • Seite 22: Anweisungen Für Den Benutzer

    5.2 Anweisungen für den Benutzer VORSICHT! Lesen Sie die folgende Gebrauchsanleitung sorgfältig, da sie Hinweise zur Sicherheit und zum Gebrauch des Gerätes liefert . Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für den späteren Gebrauch sorgfältig auf. Eine falsche Installation, Bedienung, Wartung und Reinigung sowie etwaige Veränderungen und Modifizierungen können zu Fehlfunktionen, Beschädigungen und Verletzungen führen.
  • Seite 23: Bedienung

    • Sollte der Kombidämpfer auf einen anderen Kombidämpfer oder geeignetes Untergestell platziert werden, ist es nicht empfehlenswert, höhere Einschübe als die, bei denen der Anwender in den Behälter hineinsehen kann, zu verwenden. • Aus Sicherheitsgründen muss nach der Aufstellung des Gerätes der Aufkleber „Heiße Flüssigkeit im Behälter! Verbrennungsgefahr!“, der sich im Lieferumfang befindet, am Gerät in einer Höhe von 1600 mm...
  • Seite 24: Funktionen Der Bedienelemente Und Anzeigen

    5.2.3 Funktionen der Bedienelemente und Anzeigen EIN/AUS-Taste Taste Garen/Backen mit Umluft Taste Garen/Backen mit Dampf Taste Kombi-Dämpfen Aktivierung Delta-T-Garen ∆ Aktivierung Temperatur Aktivierung Kerntemperaturfühler Aktivierung Zeit Aktivierung Ventilatorgeschwindigkeit T 10 Aktivierung Beschwadung Aktivierung/Deaktivierung T 11 Garphasen und Vorheizen T 12 Aktivierung Programme T 10 T 13...
  • Seite 25: Einstellungen

    5.2.4 Einstellungen Garen/Backen mit Umluft Drücken Sie zum Einschalten des Gerätes die T 2 – T 3 - T 4 Taste . Die Funktionstasten blinken und das Gerät ist für die Einstellungen der Funktionen bereit. In der LED-Anzeige erscheint „MANUAL“. Für die Einstellung des Garens/Backens mit UMLUFT drücken Sie die Taste Die Einstellung der gewünschten Temperatur...
  • Seite 26 Garen/Backen mit Dampf Drücken Sie zum Einschalten des Gerätes die T 2 – T 3 - T 4 Taste . Die Funktionstasten blinken und das Gerät ist für die Einstellungen der Funktionen bereit. In der LED-Anzeige erscheint „MANUAL“. Für die Einstellung des Garens/Backens mit DAMPF drücken Sie die Taste Die Einstellung der gewünschten Temperatur erfolgt durch das Betätigen der Taste...
  • Seite 27 Kombi-Dämpfen (Garen/Backen mit Umluft/Dampf) Drücken Sie zum Einschalten des Gerätes die T 2 – T 3 - T 4 Taste . Die Funktionstasten blinken und das Gerät ist für die Einstellungen der Funktionen bereit. In der LED-Anzeige erscheint „MANUAL“. Für die Einstellung KOMBI-DÄMPFEN drücken Sie die Taste Die Einstellung der gewünschten Temperatur erfolgt durch das Betätigen der Taste...
  • Seite 28 Garen/Backen mit Kerntemperaturfühler Kerntemperaturfühler befestigen/entfernen Zum Anschluss eines Kerntemperaturfühlers ziehen Sie die Abdeckkappe (Abb. links) von der Anschluss- stelle an der linken oberen Seite des Gerätes ab, halten Sie die rote Einraste-Vorrichtung gedrückt und stecken den Kerntemperaturfühler die vorgesehene Öffnung. Lassen Sie die rote Einraste-Vorrichtung los.
  • Seite 29 Drücken Sie zum Einschalten des Gerätes die T 2 – T 3 - T 4 Taste . Die Funktionstasten blinken und das Gerät ist für die Einstellungen der Funktionen bereit. In der LED-Anzeige erscheint „MANUAL“. Für die Einstellung des gewünschten Gar-/ Backmodus drücken Sie die entsprechenden T 2 –...
  • Seite 30 Garen/Backen mit Delta-T (∆T) Drücken Sie zum Einschalten des Gerätes die T 2 – T 3 - T 4 Taste . Die Funktionstasten blinken und das Gerät ist für die Einstellungen der Funktionen bereit. In der LED-Anzeige erscheint „MANUAL“. Für die Einstellung des gewünschten Gar-/ Backmodus drücken Sie die entsprechende T 2 –...
  • Seite 31 Wrasenabzug Der Wrasenabzug hat die Funktion, Feuchtigkeit, die sich während des Garens/ Backens im Garraum bilden kann, zu entfernen. Beim Einschalten des Gerätes ist der Wrasenabzug immer geschlossen. Am Ende der Gar-/Backzeit T 13 verbleibt der Wrasenabzug in der Position, in welcher er sich in diesem Moment befindet.
  • Seite 32 Vorheizen Drücken Sie zum Einschalten des Gerätes die T 2 – T 3 - T 4 Taste . Die Funktionstasten blinken und das Gerät ist für die Einstellungen der Funktionen bereit. In der LED-Anzeige erscheint „MANUAL“. Für die Einstellung des gewünschten Gar-/ Backmodus drücken Sie die entsprechenden T 2 –...
  • Seite 33 Programmierung und Speicherung eines Gar-/Backprogramms Im Speicher des Gerätes können bis zu 99 Gar-/ Backprogramme programmiert und gespeichert werden, um diese erneut zu nutzen. Drücken Sie zum Einschalten des Gerätes die T 2 – T 3 - T 4 Taste .
  • Seite 34 Zwischen den gespeicherten Programmen navigieren Um ein gespeichertes Programm auszuwählen, T 12 muss die Taste betätigt und die Programm- nummer durch Drehen des Drehreglers nach rechts oder links gedreht werden. Die Auswahl T 12 durch Drücken der Taste bestätigen, wenn diese auf der Nummer des gewünschten Programms steht „PRG 04“.
  • Seite 35 Drehen Sie den Drehregler nach links. Wenn in der LED-Anzeige „dEL?Y“ erscheint, drücken Sie den Drehregler . In der LED- Anzeige wird „dEL“ angezeigt. Beginnend mit der Garphase, auf der sich das Programm positioniert hat, werden auch alle folgenden Garphasen des gewählten Programms gelöscht (z.
  • Seite 36 COOLING DOWN Funktion (Garraum herunter kühlen) • COOLING DOWN Das Gerät ist zusätzlich mit einer Funktion „ “ ausgestattet. • Sollte nach einem Garvorgang mit hoher Temperatureinstellung das Gerät schnell für einen Garvorgang mit niedrigeren Temperatur abgekühlt werden, aktivieren Sie T 15 T 16 diese Funktion, indem Sie die Tasten...
  • Seite 37: Hinweise Und Tipps

    • Gehen Sie jetzt zur Programmierung der einzelnen Garphasen eines Programms T 11 über, drücken Sie kurz die Taste . In der LED-Anzeige erscheint die Nummer der Garphase „STEP 1“. Legen Sie für diese Garphase die Parameter fest. • T 11 Um die nächste Garphase einzugeben, drücken Sie erneut kurz die Taste In der LED-Anzeige erscheint die Nummer der Garphase „STEP 2“.
  • Seite 38: Reinigung Und Wartung

    6. Reinigung und Wartung WARNUNG! Vor der Reinigung das Gerät von der Stromversorgung trennen (Netzstecker ziehen!) und vollständig abkühlen lassen. Das Gerät niemals mit Wasserstrahlen oder Dampf unter Druck reinigen! Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerät eindringt. Regelmäßige Reinigung durch den Benutzer o Zur Gewährleistung einer einwandfreien Funktionsweise, Hygiene und Leistung reinigen Sie das Gerät täglich am Ende des Arbeitstages.
  • Seite 39 Reinigung der Glastür o Durch die Doppelverglasung der Gerätetür ist diese leicht zu reinigen. Das Innenglas kann ausgeklappt und nach Bedarf abgenommen werden. o Lösen Sie dazu die obere und untere Sperren, welche das Innenglas festhalten, indem Sie ❶ diese im Uhrzeigersinn drehen (Abb. ❶...
  • Seite 40: Mögliche Funktionsstörungen

    o Nachdem Sie diese Operation ausgeführt und das Gerät auf die neue Aufstellposition platziert haben, müssen Sie sicherstellen, dass alle Elektro- und Wasseranschlüsse vor der Inbetriebnahme nach den Normen ausgeführt wurden. 7. Mögliche Funktionsstörungen Bei einei Störung trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung und schließen Sie die Wasserzufuhr.
  • Seite 41: Entsorgung

    Netzversorgung trennen und das Netzanschlusskabel vom Gerät entfernen. VORSICHT! Für die Entsorgung des Gerätes beachten Sie die in Ihrem Land und in Ihrer Kommune geltenden Vorschriften. Bartscher GmbH Franz-Kleine-Str. 28 D-33154 Salzkotten Tel.: +49 (0) 5258 971-0 Service-Hotline: 0180 5 971 197 Germany Fax: +49 (0) 5258 971- 120 (14ct/Min.

Inhaltsverzeichnis