Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bartscher D6110 Digital Original Bedienungsanleitung
Bartscher D6110 Digital Original Bedienungsanleitung

Bartscher D6110 Digital Original Bedienungsanleitung

Kombidämpfer kompakt

Werbung

117261 / D6110 Digital
117201 / D10110 Digital
V1/0414

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bartscher D6110 Digital

  • Seite 1 117261 / D6110 Digital 117201 / D10110 Digital V1/0414...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    D/A/CH DEUTSCH Original-Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme lesen und griffbereit am Gerät aufbewahren! 1. Allgemeines ......................3 1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung ............... 3 1.2 Symbolerklärung ....................3 1.3 Haftung und Gewährleistung................4 1.4 Urheberschutz ...................... 4 1.5 Konformitätserklärung ..................4 2. Sicherheit ......................... 5 2.1 Allgemeines ......................
  • Seite 3 7. Reinigung und Wartung ..................35 7.1 Sicherheitshinweise ................... 35 7.2 Reinigung ......................35 7.3 Luftfilter reinigen ....................36 8. Mögliche Funktionsstörungen ................37 9. Entsorgung ......................38 Bartscher GmbH Franz-Kleine-Str. 28 D-33154 Salzkotten Tel.: +49 (0) 5258 971-0 Service-Hotline: 0180 5 971 197 Germany Fax: +49 (0) 5258 971-120 (14ct/Min.
  • Seite 4: Allgemeines

    1. Allgemeines 1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Installation, Bedienung und Wartung des Gerätes und dient als wichtige Informationsquelle und Nachschlagewerk. Die Kenntnis aller in ihr enthaltenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen schafft die Voraussetzung für das sichere und sachgerechte Arbeiten mit dem Gerät. Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
  • Seite 5: Haftung Und Gewährleistung

    1.3 Haftung und Gewährleistung Alle Angaben und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften, des aktuellen ingenieurtechnischen Entwicklungsstandes sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. Die Übersetzungen der Bedienungsanleitung wurden ebenfalls nach bestem Wissen erstellt. Eine Haftung für Übersetzungsfehler können wir jedoch nicht übernehmen. Maßgebend ist die beiliegende deutsche Version dieser Bedienungsanleitung.
  • Seite 6: Sicherheit

    2. Sicherheit Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte. Zusätzlich sind in den einzelnen Kapiteln konkrete Sicherheitshinweise zur Abwendung von Gefahren gegeben und mit Symbolen gekennzeichnet. Darüber hinaus sind am Gerät befindliche Piktogramme, Schilder und Beschriftungen zu beachten und in ständig lesbarem Zustand zu halten.
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung ACHTUNG! Das Gerät ist für den gewerblichen Gebrauch konzipiert und gebaut und darf nur von qualifiziertem Personal in Küchenbetrieben bedient werden! Die Betriebssicherheit des Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend der Angaben in der Bedienungsanleitung gewährleistet. Alle technischen Eingriffe, auch die Montage und die Instandhaltung sind ausschließlich von qualifiziertem Kundendienst vorzunehmen.
  • Seite 8: Transport, Verpackung Und Lagerung

    3. Transport, Verpackung und Lagerung 3.1 Transportinspektion Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen. Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegen nehmen. Schadensumfang auf Transportunterlagen/Lieferschein des Transporteurs vermerken. Reklamation einleiten. Verdeckte Mängel sofort nach Erkennen reklamieren, da Schadensersatzansprüche nur innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden können.
  • Seite 9: Technische Daten

    4. Technische Daten 4.1 Baugruppenübersicht ① ② ⑭ ③ ⑬ ⑫ ④ ⑤ ⑥ ⑦ ⑪ ⑨ ⑩ ⑧ ① ⑧ Wrasenabzug Tropfrinne ② ⑨ USB Anschluss Garraum ③ ⑩ Kerntemperaturfühler Anschluss Auflageschienen ④ ⑪ Lüfter Glastür ⑤ ⑫ Gehäuse Glastürgriff ⑥...
  • Seite 10: Technische Angaben

    4.2 Technische Angaben Bezeichnung Kombidämpfer Kompakt D6110 Digital D10110 Digital Modell: 117261 117201 Art.-Nr.: Fassungsvermögen: bis zu 6 x 1/1 GN bis zu 10 x 1/1 GN Temperaturbereich: 50 ° C – 280 ° C 6,9 kW / 400 V...
  • Seite 11 Sicherheitsthermostat des Garraumes Steigt die Temperatur im Garraum auf 350° C, unterbr icht der Sicherheitsthermostat die Stromversorgung der Heizelemente des Gerätes. Diese Sicherheitsvorrichtung kann nur vom Technikpersonal des Kundendienstes wieder aufgenommen werden, da hier weitere Kontrollen notwendig sind. ACHTUNG! Diese Sicherheitsvorrichtung kann nur vom Technikpersonal des Kundendienstes wieder aufgenommen werden, da hier weitere Kontrollen notwendig sind.
  • Seite 12 Zusätzliches Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten) Druckminderer für Heißluftöfen und Dämpfer • Ausführung Messing verchromt, Anschluss 3/4" • voreingestellt auf 3 bar, einstellbar von 1-6 bar, • Eingangsdruck max. 16 bar • Max. Betriebstemperatur 65 ° C • Gewicht: 0,4 kg Art.-Nr.
  • Seite 13: Installation

    5. Installation 5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ACHTUNG! Alle Installations-, Anschluss- und Wartungsarbeiten des Gerätes müssen nur von einem qualifizierten und befugtem Techniker gemäß den geltenden internationalen, nationalen und lokalen Vorschriften des Installationslandes vorgenommen werden. • Lesen Sie aufmerksam die folgende Anleitung, bevor Sie mit den Installations- arbeiten und der Inbetriebnahme des Gerätes beginnen.
  • Seite 14: Aufstellung

    • Jede eventuell benötigte Änderung an der Installation des Gerätes muss vom sach- kundigen und autorisierten technischen Personal genehmigt und ausgeführt werden. • Es dürfen keine Veränderungen an der Verkabelung des Gerätes vorgenommen werden. • Bei Missachtung der aufgeführten Warnhinweise kann die Sicherheit Ihres Gerätes beeinträchtigt werden.
  • Seite 15 • Das Gerät muss auf einer ebenen Oberfläche aufgestellt werden, um zu verhindern, dass es verrutschen oder kippen kann. • Der Boden am Installationsort muss das Gewicht des Gerätes, seiner Unterlage sowie das Ladegewicht bei Höchstbelastung tragen. Das Gerät ist nicht für den Einbau geeignet und es ist erforderlich, einen Mindestabstand von 50 mm zu Wänden oder anderen Geräten einzuhalten (Abb.
  • Seite 16: Wasseranschluss

    5.3 Wasseranschluss Sorgen Sie dafür, dass ein Trinkwasseranschluss in der Nähe des Gerätes ist. Der Wasserdruck darf höchstens 3 bar (300 KPa) sein. Falls der Wasserdruck von der Wasserversor- gung höher als dieser Wert ist, muss vor dem Gerät ein Druckverminderer eingebaut werden. Der Wasserdruck sollte 1,8 - 3 bar betragen.
  • Seite 17: Anschluss Des Abflusses

    5.4 Anschluss des Abflusses Das aus dem Wasserabfluß des Gerätes austretende Wasser kann hohe Temperaturen (90 ° C) erreichen, deshalb sollten die für den Wasserabfluß verwendeten Schläuche in der Lage sein, solche Temperaturen auszuhalten. Der Wasserabfluß befindet sich unten auf der Rückseite des Gerätes und ist mit einem Rohr für den Anschluss ausgestattet (Ø...
  • Seite 18: Inbetriebnahme Und Abnahme Des Gerätes

    Den Hauptschalter, an den das Versorgungskabel angeschlossen wird, auf die Position „0“ (Null) stellen. Prüfen, dass der Querschnitt der Kabel der aufgenommenen Leistung des Gerätes entspricht. Die Anschlusswerte finden Sie in der folgenden Tabelle: Abb. 6 230 V 3 50/60 Hz 230 V 2 50/60 Hz 400 V 3N 50/60 Hz 230 V 50/60 Hz...
  • Seite 19 Alle Verpackungsteile müssen vollständig entfernt worden sein, inklusive der Schutzfolie auf den Außenwänden des Gerätes. Die Entlüftungen und die Lüftungsschlitze müssen offen und frei von Gegenständen sein. Die für die Installation des Gerätes eventuell abmontierten Teile müssen wieder angebracht worden sein. Der Hauptschalter der elektrischen Versorgung muss geschlossen sein und der vor dem Gerät installierte Absperrhahn für Wasser muss geöffnet sein.
  • Seite 20: Gebrauchsanleitung

    6. Gebrauchsanleitung 6.1 Sicherheitshinweise für den Benutzer ACHTUNG! Lesen Sie die folgende Bedienungsanleitung sorgfältig, da sie Hinweise zur Sicherheit und zum Gebrauch des Gerätes liefert. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für einen späteren Gebrauch sorgfältig auf. Eine falsche Installation, Bedienung, Wartung und Reinigung sowie etwaige Veränderungen und Modifizierungen können zu Fehlfunktionen, Beschädigungen und Verletzungen führen.
  • Seite 21: Bedienelemente

    • Geben Sie keine entflammbaren Gegenstände und keine Nahrung auf Alkoholbasis in das Gerät: sie verursachen Selbstentzündungen und Brände, die zu explosiven Erscheinungen führen können. • Vermeiden Sie das Salzen der Speisen im Garraum des Gerätes. Falls es sich nicht vermeiden lässt, sorgen Sie baldmöglichst für die Reinigung: es kann zu Schäden im Garraum führen.
  • Seite 22 Die Dauer des Garvorganges oder auf unendlich Zeit einstellen Lüfter Die Lüftergeschwindigkeit 1 - 3 einstellen Einstellung der Beschwadung in der Betriebsart Beschwadung KOMBI und beim DÄMPFEN Programmierung / Aktivierung und Deaktivierung Garphase/Vorheizen der Gasphasen und Einstellung des Vorheizens Programme Zugriff auf die gespeicherte Garprogramme Wrasenabzug Den Wrasenabzug öffnen / schließen...
  • Seite 23: Einleitende Informationen Zur Nutzung Des Gerätes

    6.3 Einleitende Informationen zur Nutzung des Gerätes Das Gerät wurde für das Zubereiten von Lebensmitteln in geschlossenen Räumen entwickelt und darf ausschließlich dafür verwendet werden. Jeder andere Gebrauch ist somit unsachgemäß und gefährlich und muss daher vermieden werden. Während des Betriebs muss das Gerät beaufsichtigt werden. Wir empfehlen, das Gerät vor dem Garvorgang über den automatischen Vorheizvorgang vorzuheizen (Abschnitt.
  • Seite 24 Start/Stopp des Garvorgangs Durch Drücken der Taste (Abb. 9) kann der Garvorgang gestartet oder angehalten werden. Durch Öffnen der Tür wird der Garvorgang unterbrochen. Durch Schließen der Tür wird der bereits gestartete Garvorgang an jenem Punkt wieder aufgenommen, an dem er unterbrochen wurde. Während des Garvorgangs ist es möglich, diesen durch Drücken der Taste (Abb.
  • Seite 25: Manuelle Programmierung

    6.4 Manuelle Programmierung 6.4.1 Einstellung der Gartemperatur Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste (Abb. 10) ein, es befindet sich nun im Stand-by-Modus und wartet auf Eingabe der Garparameter. Um die Gartemperatur einzustellen drücken Sie die Taste (Abb. 10). Drehen Sie anschließend den Drehschalter im Uhrzeigersinn, um den Wert zu erhöhen, oder gegen den Uhrzeigersinn, um ihn zu verringern.
  • Seite 26: Einstellung Der Lüftergeschwindigkeit

    6.4.3 Einstellung der Lüftergeschwindigkeit Die Lüftergeschwindigkeit kann auf eine von drei verschiedenen Geschwindigkeiten eingestellt werden: GESCHWINDIGKEIT 1 (niedrig) GESCHWINDIGKEIT 2 (mittel) GESCHWINDIGKEIT 3 (schnell) Drücken Sie zur Einstellung der Lüftergeschwindigkeit die Taste (Abb. 11). Den Drehschalter im Uhrzeigersinn drehen, um den Wert zu erhöhen, oder gegen den Uhrzeigersinn, um ihn zu verringern.
  • Seite 27 Beim Einschalten befindet sich das Gerät standardmäßig in der Betriebsart HEISSLUFT. Bei einer Umstellung auf diese Betriebsart drücken Sie die Taste (Abb. 12). Die Anzeige (Abb. 12) zeigt eine Feuchtigkeit von 0= an. Durch Drehen des Drehschalters (Abb. 12) den gewünschten Wert einstellen. Drücken Sie den Drehschalter (Abb.
  • Seite 28: Garen Mit Kerntemperaturfühler (Optional)

    6.4.5 Garen mit Kerntemperaturfühler (optional) Alternativ zur Garzeit des Garprogramms / der Garphase kann der Garfortschritt auch über die Messung der Temperatur im Produktinneren geprüft werden. Diese Betriebsart ist insbesondere für die Zubereitung von Fleisch, Geflügel und Fisch geeignet. Drücken Sie die Taste (Abb.
  • Seite 29: Zubereitung Mit Delta-T

    6.4.6 Zubereitung mit Delta-T Die Zubereitung mit Delta-T sieht im Unterschied zu den Zubereitungen mit konstanter Temperatur einen Temperaturanstieg in dem Garraum parallel zur Temperaturerhöhung im Produktkern, die mit dem Kerntemperaturfühler gemessen wird, immer in Abhängigkeit des eingestellten Delta-T Wertes. Delta-T bezieht sich auf die Temperaturdifferenz zwischen Produktkern und Garraum, welche das Gerät bis zum Ende der Zubereitung beibehält (Abb.
  • Seite 30: Programmierung Mehrerer Garphasen

    6.4.7 Programmierung mehrerer Garphasen Jedes Garprogramm kann aus unterschiedlichen Phasen mit unterschiedlichen Einstellungen (Zubereitungsart, Temperatur, Zeit...) bestehen. Jedes Garprogramm kann bis zu 9 Garphasen enthalten. Nach Eingabe der Parameter der ersten Garphase, wie in den vorherigen Abschnitten beschrieben, drücken Sie die Taste (Abb.
  • Seite 31: Einstellung Des Automatischen Vorheizens Des Garraumes

    6.4.8 Einstellung des automatischen Vorheizens des Garraumes Für ein gutes Ergebnis empfehlen wir, den Garraum vor Zubereitung der Lebensmittel vorzuheizen. Dieser Schritt kann automatisch bei Start des Garprogrammes durchgeführt werden. Nach Eingabe der Parameter der Garphase/n, wie in den vorherigen Abschnitten beschrieben, drücken Sie die Taste (Abb.
  • Seite 32: Öffnen Und Schließen Des Wrasenabzuges

    6.4.9 Öffnen und Schließen des Wrasenabzuges In der Betriebsart HEISSLUFT kann die Öffnung und Schließung des Wrasenabzugs reguliert werden. Der Wrasenabzug hat die Funktion, die Feuchtigkeit aus dem Garraum abzuleiten, wenn diser geöffnet ist. Um den Wrasenabzug zu öffnen, drücken Sie die Taste (Abb.
  • Seite 33: Programmierung

    6.5 Programmierung 6.5.1 Speicherung eines Garprogrammes Jedes Garprogramm, welches im manuellen Betrieb erstellt wurde und aus 1 oder mehreren Garphasen besteht, kann im internen Speicher des Gerätes gespeichert werden, um für eine künftige Anwendung ganz einfach über das Programmmenü aufgerufen werden zu können. Nach Eingabe aller gewünschten Garparameter drücken Sie für 3 Sekunden die Taste (Abb.
  • Seite 34: Ändern Eines Gespeicherten Garprogramms

    6.5.3 Ändern eines gespeicherten Garprogramms Nach Auswahl des gewünschten Garpprogramms können die Garparameter, wie in Kapitel 5 „Manuelle Programmierung“ beschrieben, geändert werden. Wenn Sie die Änderungen speichern möchten, halten Sie die Taste (Abb. 20) für drei Sekunden gedrückt. Das geänderte Garprogramm überschreibt die alte Version. 6.5.4 Löschen des gespeicherten Programms oder Teile des Programms Ein gespeichertes Programm kann komplett oder teilweise gelöscht werden.
  • Seite 35: Rezepte Über Usb-Stick Herunter- Und Hochladen

    6.5.5 Rezepte über USB-Stick herunter- und hochladen Es ist möglich, von einem USB-Stick auf das Gerät Garprogramme herunterzuladen und hochzuladen. Import von Garprogrammen: Das Gerät einschalten Einen kompatiblen USB-Stick in den USB- Anschluss (Abb. 21) des Gerätes einfügen. Drücken Sie gleichzeitig den Drehschalter Abb.
  • Seite 36: Reinigung Und Wartung

    7. Reinigung und Wartung 7.1 Sicherheitshinweise ACHTUNG! Vor dem Ausführen jeglicher Reinigungsarbeiten ist es notwendig, die Strom- versorgung des Gerätes zu unterbrechen, die Wasserzufuhr zu schließen und das vollständige Abkühlen des Gerätes abzuwarten. o Zur Gewährleistung einer einwandfreien Funktionsweise, Hygiene und Leistung reinigen Sie das Gerät täglich am Ende des Arbeitstages.
  • Seite 37: Luftfilter Reinigen

    Reinigung der Gerätetür o Vor der Reinigung der Glastür das Gerät komplett abkühlen lassen. o Durch die Doppelverglasung der Gerätetür ist diese leicht zu reinigen: das Innenglas kann ausgeklappt werden. o Lösen Sie dazu die obere und untere Stahlplatten, welche das Innenglas festhalten, indem Sie diese im Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 38: Mögliche Funktionsstörungen

    8. Mögliche Funktionsstörungen Störung Eventuelle Lösung • Kontrollieren Sie, dass der Hauptschalter geschlossen und Netzspannung vorhanden ist. • Die Schmelzsicherungen des Gerätes auf Schäden kontrollieren. • Sicherstellen, dass die Glastür des Gerätes gut Das Gerät schaltet verschlossen ist. sich nicht ein •...
  • Seite 39: Entsorgung

    Netzversorgung trennen und das Netzanschlusskabel vom Gerät entfernen. HINWEIS! Für die Entsorgung des Gerätes beachten Sie die in Ihrem Land und in Ihrer Kommune geltenden Vorschriften. Bartscher GmbH Franz-Kleine-Str. 28 D-33154 Salzkotten Tel.: +49 (0) 5258 971-0 Germany Fax: +49 (0) 5258 971-120...

Diese Anleitung auch für:

D10110 digital

Inhaltsverzeichnis