4. Drücken und halten Sie die Taste D und Einschalten am PC, um den Modus für den integrierten Selbsttest (BIST) für LCD zu starten.
Halten Sie die D-Taste weiterhin gedrückt, bis das System hochgefahren wird.
5. Der Bildschirm wird einfarbig angezeigt und die Farben wechseln zweimal auf dem gesamten Bildschirm zu Weiß, Schwarz, Rot, Grün
und Blau.
6. Anschließend werden die Farben Weiß, Schwarz und Rot angezeigt.
7. Überprüfen Sie den Bildschirm sorgfältig auf Anomalien (alle Linien, unscharfe Farben oder Verzerrungen auf dem Bildschirm).
8. Am Ende der letzten einheitlichen Farbe (rot) wird das System heruntergefahren.
ANMERKUNG:
Beim Start leitet die Dell SupportAssist-Diagnose vor dem Hochfahren zunächst einen BIST für den LCD ein. Hierbei
wird ein Eingreifen des Benutzers zur Bestätigung der Funktionalität des LCD erwartet.
Diagnose-LED
In diesem Abschnitt werden die Diagnosefunktionen der Batterie-LED beschrieben.
Anstatt mithilfe von Signaltönen werden Fehler über die zweifarbige Batterielade/-status-LED angezeigt. Einem bestimmten Blinkmuster
folgt ein Blinkmuster von Gelb und dann Weiß. Das Muster wird anschließend wiederholt.
ANMERKUNG:
Das Diagnosemuster besteht aus einer zweistelligen Zahl, die von einer ersten Gruppe von gelb blinkenden LEDs
(1–9), gefolgt von einer Pause von 1,5 Sekunden mit inaktiver LED, und dann einer zweiten Gruppe von weiß blinkenden LEDs (1–9)
dargestellt wird. Darauf folgt eine drei Sekunden lange Pause mit inaktiver LED, bevor sich das Muster wiederholt. Jedes Blinken der
LED dauert 0,5 Sekunden.
Das System kann nicht heruntergefahren werden, wenn die Diagnose-Fehlercodes angezeigt werden.
Diagnose-Fehlercodes haben Vorrang vor jeder anderen Verwendung der LED. Zum Beispiel werden bei Notebooks bei niedrigem
Batteriestand oder bei Batteriefehlern keine Batteriecodes angezeigt, wenn Diagnose-Fehlercodes angezeigt werden.
Tabelle 23. Diagnose-LED
Blinkmuster
Gelb
Weiß
2
1
2
2
2
3
2
4
2
5
2
6
2
7
2
8
3
1
3
2
3
3
140
Fehlerbehebung
Mögliches Problem
CPU-Fehler
Systemplatinenfehler (schließt eine Beschädigung des
BIOS oder einen ROM-Fehler mit ein)
Kein Arbeitsspeicher/RAM erkannt
Speicher-/RAM-Fehler
Unzulässiger Arbeitsspeicher installiert
Systemplatine / Chipsatzfehler / Fehler der
Echtzeituhr / Gate A20-Fehler / Super-E/A-Fehler /
Tastatur-Controller fehlerhaft
LCD-Kommunikationsfehler.
Keine Stromversorgung der LCD aufgrund eines LCD-
Stromschienenfehlers
Unterbrechung der RTC-Stromversorgung
PCI- oder Videokarten-/Chipfehler
BIOS-Wiederherstellungsimage nicht gefunden
Lösungsvorschlag
Bauen Sie die Systemplatine wieder ein.
Flash mit neuester BIOS-Version Wenn das
Problem weiterhin besteht, muss die Systemplatine
ersetzt werden.
Überprüfen Sie, ob das Arbeitsspeichermodul...
ordnungsgemäß installiert ist. Wenn das
Problem weiterhin besteht, tauschen Sie das
Arbeitsspeichermodul aus.
Setzen Sie das Arbeitsspeichermodul wieder ein.
Setzen Sie das Arbeitsspeichermodul wieder ein.
Bauen Sie die Systemplatine wieder ein.
Ersetzen Sie die LVDS-Komponente (Low-Voltage
Differential Signaling).
Bauen Sie die Systemplatine wieder ein.
Tauschen Sie die CMOS-Batterie aus.
Bauen Sie die Systemplatine wieder ein.
Flash mit neuester BIOS-Version Wenn das
Problem weiterhin besteht, muss die Systemplatine
ersetzt werden.