Informieren Sie sich über den Wartungsvertrag bei Ihrem Lieferanten oder Vertreiber. Dadurch erhalten Sie regelmäßige Wartung
und perfekte Instandhaltung der von Ihnen angeschafften Anlage.
Es ist quartalsweise durchzuführen:
Prüfung der Aufhängung der Einheit und event. Nachziehen sämtlicher Verschraubungen. Ferner ist dann das
Festziehen der Schrauben der Ausblaslamellen zu prüfen,
Prüfung des Raumes des Wärmetauschers und Entfernung event. Verschmutzung oder Gegenstände (Staubsaugen
oder Entfernung des angehafteten Schmutzes durch Dampf). Bei der Entfernung des Schmutzes durch Dampf ist jeweils
gegen die Richtung der Luftströmung vorzugehen. Wählen Sie die möglichst niedrige Temperatur und den möglichst
niedrigen Dampfdruck, um den Wärmetauscher durch die Reinigung nicht zu beschädigen (vor der Reinigung ist der
Filter herauszunehmen – Gefahr der Filterbeschädigung,*
Prüfung des Raumes des elektrischen Wärmetauschers und Entfernung event. Verschmutzung oder Gegenstände
(Staubsaugen). Berühren Sie niemals die elektrischen Spiralen während der Schmutzentfernung – Gefahr der
Heizkörperbeschädigung. Beachten Sie sämtliche Sicherheitsgrundsätze und den Stromschlagschutz – die Einheit muss
jeweils vom Netz getrennt und ausgeschaltet sein (gilt für die Einheiten mit elektrischem Heizungsgerät),
Sauberkeitskontrolle des Motorkörpers und der Innen-, bzw. Außenteile der Einheit. Den Motorkörper nicht mit
Wasser waschen! Nur mit einem feuchten Tuch abwischen – Beschädigungsgefahr der Motorwicklung; nach der
Motorreinigung ist die Einheit min. 60 Minuten nicht einzuschalten – lassen Sie diese ausreichend abtrocknen. Das
Abwischen der Ausblaslamellen und des Gitters ist vorsichtig durchzuführen – die Lamellen sind zerbrechlich -
Beschädigungsgefahr!!
Vor der Wintersaison sind insbesondere die Frostschutzfunktion (wenn eingebaut), die Funktion der übergeordneten
Umwälzpumpe (kein Bestandteil der Anlagelieferung), die Einstellung des thermostatischen, bzw. elektrothermischen
Ventils,* zu prüfen,*
Dichtheitsprüfung der Einheit, bzw. der eingebauten Armaturen auf Wasserseite. Wenn ein Schlammfilter vor der
Einheit eingebaut ist – ist dieser zu reinigen, ferner ist dann die Entlüftung des Wärmetauschers zu prüfen,*
Sicherheitsprüfung der Einheit hinsichtlich der Stromschlaggefahr nach den gültigen ČSN Normen, bzw. den für das
jeweilige Land gültigen Normen, einschl. Erdungsprüfung,
Komplette Reinigung des Sauggitters, der Ausblaslamellen (einschl. eventuelles Nachziehens).
* wenn eingebaut
11.1. Behebung einfacher Störungen
Störungsart
Die Einheit kann nicht
eingeschaltet werden
Lauter Motorgang
Überhitzen des Motors
(Thermokontakt des Motors
schaltet ab)
Technische Änderungen vorbehalten
Mögliche Ursache
Leitungsschutzschalter der Anlage ist
ausgeschaltet
Netzausfall
Sicherung in der Anlage
Türkontakt
Frostschutz
Position des Reglers „0"
Externer Kontakt
Mangelhaftes Motorlager
Verschmutzter Filter*
Mangelhaftes Motorlager oder
Motorwicklung
Verschmutzter Filter*
Stark verschmutzter Motor – ungenügende
Kühlung
Zu hohe Temperatur der angesaugten Luft
Zu hohe Temperatur des angesaugten
Mediums
Komfortschleier Econ-C III
Behebung
Einschalten
Prüfung
Prüfung
Prüfung der Schaltung, event.
Durchklemmen
Prüfung
Prüfung, Position > "0"
Prüfung der Schaltung, event.
Durchklemmen
Prüfung -Austausch
Prüfung -Austausch
Austausch der Lüfter- bzw. der
Motoreinheit
Prüfung, reinigen
Prüfung, reinigen
Prüfung
Prüfung de Einstellung, beheben
13