Inhaltszusammenfassung für Fujitsu Siemens Computers CELSIUS R630
Seite 1
Workstation Deutsch Betriebsanleitung CELSIUS R630 / V810...
Seite 2
Sie haben... … technische Fragen oder Probleme? Wenden Sie sich bitte an: ● unsere Hotline/Help Desk (siehe die mitgelieferte Help Desk-Liste oder im Internet: www.fujitsu-siemens.com/support/helpdesk.html) ● Ihren zuständigen Vertriebspartner ● Ihre Verkaufsstelle Weitere Informationen finden Sie in den Handbüchern "Sicherheit" und "Garantie". Aktuelle Informationen zu unseren Produkten, Tipps, Updates usw.
Seite 4
Dieses Handbuch wurde erstellt von cognitas. Gesellschaft für Technik-Dokumentation mbH – www.cognitas.de Herausgegeben von/Published by Fujitsu Siemens Computers GmbH AG 11/05 Ausgabe/Edition 2 Bestell-Nr./Order No.: A26361-K680-Z122-1-19...
Seite 5
Einleitung Wichtige Hinweise CELSIUS R630 / V810 Inbetriebnahme Bedienung Problemlösungen und Tipps Betriebsanleitung Systemerweiterungen Technische Daten Stichwörter Ausgabe November 2005...
Seite 6
CELSIUS ist ein eingetragenes Warenzeichen der Fujitsu Siemens Computers GmbH. Microsoft, MS, MS-DOS, Windows und Windows NT sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. VESA und DPMS sind Warenzeichen der Video Electronics Standards Association. PS/2 ist ein eingetragenes Warenzeichen von International Business Machines, Inc.
Ihr CELSIUS R / CELSIUS V..ist in verschiedenen Ausbaustufen verfügbar, die sich in Hardware- und Software-Ausstattung unterscheiden. Sie können bedienbare Laufwerke (z. B. DVD-Laufwerk) und weitere Baugruppen einbauen. Dieses Handbuch zeigt Ihnen, wie Sie das Gerät in Betrieb nehmen und bedienen. Das Handbuch bezieht sich auf alle Ausbaustufen.
Ihr CELSIUS R / CELSIUS V... Darstellungsmittel In diesem Handbuch finden Sie folgende Darstellungsmittel: kennzeichnet Hinweise, deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit gefährdet oder zu Sachschäden führt. kennzeichnet wichtige Informationen und Tipps für den sachgerechten Umgang mit dem System. ► kennzeichnet einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen. Diese Schrift kennzeichnet Programm-Namen, Befehle oder Menüpunkte.
Wichtige Hinweise In diesem Kapitel finden Sie unter anderem Sicherheitshinweise, die Sie beim Umgang mit Ihrem Gerät unbedingt beachten müssen. Sicherheitshinweise Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit" und die nachfolgenden Sicherheitshinweise. Beachten Sie beim Aufstellen und vor Betrieb des Geräts die Hinweise für die Umgebungsbedingungen im Kapitel "Technische Daten"...
Wichtige Hinweise Energie sparen, Entsorgung und Recycling Informationen zu diesen Themen finden Sie auf der mitgelieferten CD "User Documentation" oder "Drivers & Utilities". CE-Kennzeichnung CE-Kennzeichnung Dieses Gerät erfüllt in der ausgelieferten Ausführung die Anforderungen der EG- Richtlinien 89/336/EWG "Elektromagnetische Verträglichkeit" und 73/23/EWG "Niederspannungsrichtlinie".
Inbetriebnahme Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise". Lieferinhalt auspacken und überprüfen Die Originalverpackung der Geräte sollten Sie für einen eventuellen Transport aufbewahren. ► Packen Sie alle Teile aus. ► Prüfen Sie den Verpackungsinhalt auf sichtbare Transportschäden. ► Prüfen Sie, ob die Lieferung mit den Angaben auf dem Lieferschein übereinstimmt. Wenn Sie Transportschäden oder Unstimmigkeiten zwischen Verpackungsinhalt und Lieferschein feststellen, informieren Sie unverzüglich Ihre Verkaufsstelle! Schritte der Erstinbetriebnahme...
Inbetriebnahme Gerät aufstellen Berücksichtigen Sie beim Aufstellen des Geräts die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit". Stellen Sie das Gerät nur in der dafür vorgesehenen Betriebslage (senkrecht) auf. Wir empfehlen Ihnen, das Gerät auf eine rutschfeste und unempfindliche Unterlage zu stellen. Bei der Vielfalt der bei Möbeln verwendeten Beschichtungen und Lacke ist es nicht auszuschließen, dass die Gerätefüße Schäden auf der Stellfläche verursachen.
Inbetriebnahme Bei Geräten mit Bildschirmsteckdose ► Schließen Sie die Netzleitung des Bildschirms je nach Stecker und Ausbaustufe Ihres Geräts an die Bildschirmsteckdose (optional) des Geräts (1) oder an eine geerdete Schutzkontakt- Steckdose (2) an. Wenn Sie den Bildschirm an der Bildschirmsteckdose des Geräts anschließen, schaltet er sich automatisch aus, sobald Sie das Gerät ausschalten.
Inbetriebnahme USB-Maus anschließen ► Schließen Sie die USB-Maus an den USB-Anschluss des Geräts an. Wenn Sie am PS/2-Mausanschluss keine Maus anschließen, können Sie im BIOS-Setup den Maus-Controller abschalten und so den IRQ12 für eine andere Anwendung freigeben. Tastatur anschließen Je nach gewählter Ausbaustufe wird Ihr Gerät mit einer Standard-Tastatur oder einer USB-Tastatur ausgeliefert.
Inbetriebnahme Gerät an die Netzspannung anschließen Das Gerät ist mit einer Weitbereichs-Stromversorgung ausgerüstet. Das heißt, Sie brauchen die Nennspannung bei diesen Geräten nicht manuell einzustellen. Deshalb ist kein Schalter für die Spannungseinstellung vorhanden. ► Schließen Sie die Netzleitung am Gerät an (1). ►...
Inbetriebnahme Bildschirm und Gerät einschalten ► Schalten Sie den Bildschirm ein (siehe Betriebsanleitung des Bildschirms). ► Schalten Sie das Gerät ein. Befolgen Sie dazu die folgenden Anweisungen. Je nach Variante besitzt Ihr Gerät zusätzlich zum Ein-/Ausschalter an der Vorderseite auch einen Hauptschalter an der Rückseite des Gehäuses. Dadurch unterscheidet sich das Einschalten der Geräte-Varianten.
Inbetriebnahme Einschalten des Geräts bei Geräten ohne Hauptschalter ► Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (1) an der Vorderseite des Geräts. Die Betriebsanzeige leuchtet grün, das Gerät startet. Im LCD (2) erscheint die entsprechende Anzeige (siehe "Anzeigen am Gerät"). Ein-/Ausschalter Installation der Software ►...
Inbetriebnahme Externe Geräte anschließen Lesen Sie die Dokumentation zum externen Gerät, bevor Sie es anschließen. Außer bei USB-Geräten müssen die Netzstecker gezogen sein, wenn Sie externe Geräte anschließen! Bei Gewitter dürfen Sie Leitungen weder stecken noch lösen. Fassen Sie beim Lösen einer Leitung immer am Stecker an. Ziehen Sie nicht an der Leitung! Halten Sie beim Anschließen oder Lösen von Leitungen die nachfolgend beschriebene Reihenfolge ein.
Inbetriebnahme Anschlüsse am Gerät Die Anschlüsse finden Sie an Vorder- und Rückseite des Geräts. Welche Anschlüsse an Ihrem Gerät verfügbar sind, hängt davon ab, welche Ausbaustufe Sie gewählt haben. Die Standardanschlüsse sind durch die nachfolgenden oder durch ähnliche Symbole gekennzeichnet. Genauere Angaben zur Position der Anschlüsse finden Sie im Handbuch zum Mainboard.
Inbetriebnahme Externe Geräte an die parallele oder serielle Schnittstelle anschließen An die parallele und die serielle Schnittstelle können Sie externe Geräte anschließen (z. B. einen Drucker oder ein Modem). ► Schließen Sie die Datenleitung an das externe Gerät an. ► Schließen Sie die Datenleitung je nach Gerät an die parallele Schnittstelle oder die serielle Schnittstelle...
Bedienung Gerät einschalten ► Schalten Sie gegebenenfalls den Bildschirm ein (siehe Betriebsanleitung des Bildschirms). ► Falls vorhanden, schalten Sie den Hauptschalter an der Rückseite des Geräts in Position "I". ► Drücken Sie den Ein-/Ausschalter an der Vorderseite des Geräts. Die Betriebsanzeige leuchtet grün, das Gerät startet. Im LCD erscheint die entsprechende Anzeige (siehe "Anzeigen am Gerät").
Bedienung Anzeigen am Gerät Die Anzeigen finden Sie an der Vorderseite des Gehäuses. Welche Anzeigen an Ihrem Gerät vorhanden sind, hängt davon ab, welche Ausbaustufe Sie gewählt haben. SmartCard-Leser-Anzeige Laufwerksanzeige, z. B. DVD Diskettenanzeige 1 - LCD Sobald das Gerät eingeschaltet ist, leuchtet das LCD. Es werden je nach Betriebszustand bis zu sieben Symbole angezeigt.
Bedienung 2 - SmartCard-Leser-Anzeige (optional) Die Anzeige leuchtet, wenn eine SmartCard gesteckt ist. Die Anzeige blinkt, wenn keine SmartCard gesteckt ist. 3 - Laufwerksanzeige, z. B. DVD Die Anzeige leuchtet, wenn auf das CD-ROM- oder DVD-Laufwerk des Geräts zugegriffen wird. Solange die Anzeige leuchtet, darf die CD/DVD auf keinen Fall entnommen werden.
Bedienung Wichtige Tasten und Tastenkombinationen Die Beschreibung der nachfolgenden Tasten und Tastenkombinationen gilt für Microsoft Betriebssysteme. Weitere Tasten und Tastenkombinationen sind in der Dokumentation zur verwendeten Software beschrieben. Ein-/Ausschalter (optional) Je nach Einstellung im BIOS-Setup kann das System damit ein-, aus- oder ein- und ausgeschaltet werden.
Bedienung Disketten handhaben Beachten Sie beim Umgang mit Disketten die Hinweise des Diskettenherstellers. Reinigen Sie das Diskettenlaufwerk nicht mit Reinigungsdisketten. Jede Reinigungsdiskette würde bereits nach 20 Sekunden die Schreib-/Leseköpfe im Diskettenlaufwerk zerstören. Einschubrichtung Schriftfeld Schreibschutzschieber bei einer 1,44 Mbyte-Diskette Kennung einer 1,44 Mbyte-Diskette oder Schreibschutzschieber bei einer 120 Mbyte-Diskette Auswurftaste für eingelegte Disketten Diskette ist schreibgeschützt Diskette ist nicht schreibgeschützt...
Bedienung Einstellungen im BIOS-Setup Im BIOS-Setup können Sie Systemfunktionen und die Hardware-Konfiguration des Geräts einstellen. Bei Auslieferung sind die Standardeinträge wirksam (siehe Handbuch "BIOS-Setup" oder Handbuch zum Mainboard). Diese Einstellungen können Sie im BIOS-Setup an Ihre Anforderungen anpassen. Eigentums- und Datenschutz Über Softwarefunktionen und mechanische Verriegelung bieten sich vielfältige Möglichkeiten, Ihr Gerät und Ihre persönlichen Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
Problemlösungen und Tipps Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit" und das Kapitel "Inbetriebnahme", wenn Sie Leitungen lösen oder anschließen. Wenn eine Störung auftritt, versuchen Sie diese entsprechend den Maßnahmen zu beheben, die in den folgenden Dokumenten beschrieben sind: ● in diesem Kapitel ●...
Problemlösungen und Tipps Das Gerät lässt sich nicht mit dem Ein-/Ausschalter ausschalten Ursache: Das Gerät wurde nicht mit dem Ein-/Ausschalter eingeschaltet. ► Drücken Sie ein zweites Mal auf den Ein-/Ausschalter. Ursache: Systemabsturz ► Drücken Sie den Ein-/Ausschalter mindestens 4 Sekunden, bis sich das Gerät ausschaltet. Dabei wird das Betriebssystem nicht ordnungsgemäß...
Problemlösungen und Tipps Falsche Einstellung für den Bildschirm unter Windows XP ► Starten Sie das Gerät neu. ► Drücken Sie die Taste F8 , während das System startet. Es erscheint das Betriebssystemauswahlmenü oder das Menü Erweiterte Windows-Startoptionen. ► Falls das Betriebssystemauswahlmenü erscheint, drücken Sie die Taste F8 . ►...
Problemlösungen und Tipps Uhrzeit und Datum stimmen nicht Uhrzeit und Datum können Sie im BIOS-Setup oder unter Ihrem verwendeten Betriebssystem einstellen. ► Stellen Sie Uhrzeit und Datum ein. Wenn Uhrzeit und Datum nach dem Aus- und Wiedereinschalten wiederholt falsch sind, müssen Sie die Lithium-Batterie austauschen (siehe "Erweiterungen auf dem Mainboard").
Systemerweiterungen Es kann sinnvoll sein, wenn Sie sich einige Teile dieses Kapitels ausdrucken, da das Gerät beim Ein-/Ausbau von Systemerweiterungen ausgeschaltet sein muss. Eventuell ist für eine Systemerweiterung oder Hardware-Hochrüstung ein Update des BIOS notwendig. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch "BIOS-Setup" oder gegebenenfalls im Handbuch zum Mainboard.
Systemerweiterungen Gehäuse öffnen ► Schalten Sie die Workstation aus. Die Workstation darf sich nicht im Energiesparmodus befinden. Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise". Ziehen Sie den Netzstecker aus der Schutzkontakt-Steckdose. Stecken Sie den Netzstecker erst wieder an, wenn Sie das Gehäuse geschlossen haben. ►...
Systemerweiterungen Gehäuse schließen ► Haken Sie das Seitenteil in der unteren Führungsschiene des Gehäuses ein (1). Achten Sie darauf, das Seitenteil um etwa 2 cm (a) versetzt anzusetzen. ► Haken Sie die Oberkante des Seitenteils am Gehäuse ein. ► Schieben Sie das Seitenteil bis zum Anschlag in Pfeilrichtung (2). ►...
Systemerweiterungen Baugruppen ein- und ausbauen Beachten Sie den Abschnitt "Hinweise zu Baugruppen". Die Anzahl, Lage und Anordnung der Baugruppen-Steckplätze auf dem Mainboard finden Sie im Technischen Handbuch zum Mainboard. Bei Auslieferung können bereits Baugruppen eingebaut sein. Baugruppen können Sie auf zwei Arten befestigen: ●...
Systemerweiterungen ► Schieben Sie die Baugruppe bis zum Anschlag in den Steckplatz (1). Achten Sie darauf, dass die Spitze des Blechwinkels auf der Außenseite des Gehäuses einrastet. ► Befestigen Sie die Baugruppe mit der Schraube (2). ► Wenn erforderlich, stecken Sie die Leitungen an die Baugruppe an. ►...
Systemerweiterungen ► Schieben Sie die Rückseitenabdeckung in den Einbauplatz (1). Achten Sie darauf, dass die Spitze des Blechwinkels auf der Außenseite des Gehäuses einrastet. ► Befestigen Sie die Rückseitenabdeckung mit der Schraube (2). ► Schließen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse schließen"). Wenn Sie eine PCI-Baugruppe ein- oder ausgebaut haben, dann überprüfen Sie bitte im BIOS-Setup die Einstellungen für den entsprechenden PCI-Steckplatz.
Seite 39
Systemerweiterungen ► Nehmen Sie auf der Baugruppe die erforderlichen Einstellungen vor. ► Schieben Sie die Baugruppe bis zum Anschlag in den Steckplatz (1). Achten Sie darauf, dass die Spitze des Blechwinkels auf der Außenseite des Gehäuses einrastet. ► Setzen Sie die Klammer auf. Achten Sie darauf, dass der Stift (a) in das Schraubenloch einfädelt.
Systemerweiterungen Baugruppe mit Klammer ausbauen ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). ► Entfernen Sie die an der Baugruppe gesteckten Leitungen. ► Drücken Sie die Klammer in Pfeilrichtung (1) und haken Sie sie aus. ► Ziehen Sie die Klammer ab (2). ►...
Systemerweiterungen ► Schließen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse schließen"). Wenn Sie eine PCI-Baugruppe ein- oder ausgebaut haben, dann überprüfen Sie bitte im BIOS-Setup die Einstellungen für den entsprechenden PCI-Steckplatz. Ändern Sie gegebenenfalls die Einstellungen. Lesen Sie hierzu die Dokumentation zur PCI- Baugruppe.
Systemerweiterungen Vorderseite abnehmen ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). ► Lösen Sie die drei Rastnasen an der linken Seite der Vorderseite (1). ► Klappen Sie die Vorderseite linksseitig etwa 2-3 cm (a) auf. ► Ziehen Sie die Vorderseite vorsichtig in Pfeilrichtung (2) ab. Wenn Sie zu stark ziehen, kann die LCD-Leitung beim Celsius V gelöst oder beschädigt werden.
Systemerweiterungen Vorderseite aufsetzen ► Haken Sie die drei Schaniere an der rechten Seite der Vorderseite ein (1). ► Klappen Sie die Vorderseite an das Gehäuse, sodass die drei Rastnasen auf der linken Seite der Vorderseite einrasten (2). Beim Celsius V müssen Sie darauf achten, dass die LCD-Leitung nicht eingeklemmt wird.
Systemerweiterungen Bedienbare Laufwerke ein- und ausbauen Bedienbares Laufwerk einbauen ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). ► Nehmen Sie die Vorderseite ab (siehe "Vorderseite abnehmen"). ► Ziehen Sie den leeren Einschub aus dem Gehäuse. ► Lösen Sie die Schrauben (1). ►...
Seite 45
Systemerweiterungen ► Legen Sie die Schienen so am Laufwerk an, dass sich die Bohrungen und die Löcher für die Schrauben decken (1). ► Befestigen Sie die Schienen mit den Schrauben (2). ► Schieben Sie das bedienbare Laufwerk ins Gehäuse. ► Stecken Sie die Stecker der Datenleitung und der Stromversorgungsleitung am Laufwerk.
Seite 46
Systemerweiterungen Bedienbares Laufwerk ausbauen ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). ► Nehmen Sie die Vorderseite ab (siehe "Vorderseite abnehmen"). ► Ziehen Sie die Stecker der Datenleitung und der Stromversorgungsleitung vom gewünschten Laufwerk. ► Ziehen Sie das Laufwerk aus dem Gehäuse.
Seite 47
Systemerweiterungen ► Legen Sie die Schienen so an der Blende an, dass sich die Bohrungen und die Löcher für die Schrauben decken (1). ► Befestigen Sie die Schienen mit den Schrauben (2). ► Schieben Sie den leeren Einschub in das Gehäuse.
Seite 48
Systemerweiterungen Diskettenlaufwerk ausbauen ► Lösen Sie die Schrauben (1). ► Ziehen Sie den Einschub aus dem Gehäuse (2). ► Lösen Sie die Schrauben (1) auf beiden Seiten des Laufwerks. ► Ziehen Sie das Diskettenlaufwerk aus dem Einschub (2). A26361-K680-Z122-1-19, Ausgabe 2...
Seite 49
Systemerweiterungen Diskettenlaufwerk einbauen ► Nehmen Sie das neue Diskettenlaufwerk aus der Verpackung. ► Fädeln Sie gegebenenfalls die Leitungen der USB- oder USB-Audio-Schnittstellen durch den Einbauplatz in das Geräteinnere hinein. ► Schieben Sie das Diskettenlaufwerk in den Einschub (1). ► Befestigen Sie das Diskettenlaufwerk mit den Schrauben (2) auf beiden Seiten des Laufwerks. A26361-K680-Z122-1-19, Ausgabe 2...
Systemerweiterungen ► Schieben Sie den Einschub ins Gehäuse (1). ► Befestigen Sie den Einschub mit den Schrauben (2). ► Stecken Sie die Stecker der Datenleitung und der Stromversorgungsleitung am Diskettenlaufwerk an. ► Falls vorhanden, stecken Sie die Leitung der Front-USB- oder Front-USB-Audio-Schnittstellen am Mainboard (siehe Technisches Handbuch zum Mainboard).
Seite 51
Systemerweiterungen Festplattenlaufwerk einbauen ► Nehmen Sie das neue Festplattenlaufwerk aus der Verpackung. ► Nehmen Sie am Laufwerk die erforderlichen Einstellungen vor (z. B. Master/Slave). ► Befestigen Sie die EasyChange-Schienen seitlich an der Festplatte, indem Sie jeweils die oberen Stifte der EasyChange-Schiene in die entsprechenden Löcher der Festplatte stecken.
Seite 52
Systemerweiterungen Festplattenlaufwerk ausbauen ► Entfernen Sie alle gesteckten Leitungen (Datenleitung, Stromversorgung) vom Laufwerk. ► Drücken Sie die EasyChange-Schienen in Pfeilrichtung (1). ► Ziehen Sie das Festplattenlaufwerk aus der Halterung (2). ► Ziehen Sie die EasyChange-Schienen vom Festplattenlaufwerk. ► Nehmen Sie gegebenenfalls an den verbleibenden Laufwerken die erforderlichen Einstellungen vor.
Systemerweiterungen Vordere USB- oder USB-Audio-Schnittstellen ein- und ausbauen In die Aussparung neben dem Diskettenlaufwerk können Sie zwei USB-Schnittstellen oder eine USB-Schnittstelle kombiniert mit zwei Audio-Schnittstellen einbauen (Headphone out, Microphone in). Vordere USB- oder USB-Audio-Schnittstellen einbauen ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). ►...
Seite 54
Systemerweiterungen ► Hängen Sie dabei zunächst die Lasche ein (1). ► Sichern Sie die USB- oder USB-Audio-Schnittstellen mit der Schraube (2). ► Fädeln Sie die Leitungen der USB- oder USB-Audio-Schnittstellen durch den Einbauplatz in das Geräteinnere hinein. ► Schieben Sie das Diskettenlaufwerk in den Einschub (1). ►...
Seite 55
Systemerweiterungen ► Lösen Sie die Blindabdeckung für die USB- oder USB-Audio-Schnittstellen aus der Vorderseite. ► Setzen Sie den entsprechenden Schnittstellenrahmen für die USB- oder USB-Audio- Schnittstellen in die Vorderseite ein. Die USB-Schnittstelle und die USB-Audio-Schnittstelle haben jeweils einen eigenen Schnittstellenrahmen. ►...
Seite 56
Systemerweiterungen ► Entfernen Sie die Schraube (1) und nehmen Sie die USB- oder USB-Audio-Schnittstellen heraus (2). ► Schieben Sie das Diskettenlaufwerk in den Einschub (1). ► Befestigen Sie das Diskettenlaufwerk mit den Schrauben (2) auf beiden Seiten des Laufwerks. ► Stecken Sie den Stecker der Datenleitung und der Stromversorgungsleitung am Diskettenlaufwerk an.
Systemerweiterungen SmartCard-Leser ein- und ausbauen Bei Systemen, die mit einem SmartCard-Leser ausgestattet sind, kann der Zugriff auf die Benutzer eingeschränkt werden, die eine entsprechende SmartCard besitzen. SmartCard-Leser einbauen ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). ► Nehmen Sie die Vorderseite ab (siehe "Vorderseite abnehmen").
Systemerweiterungen ► Schieben Sie den SmartCard-Leser bis zum Anschlag in Pfeilrichtung ins Gehäuse. ► Stecken Sie die Leitung am SmartCard- Leser und am Steckverbinder für den SmartCard-Leser auf dem Mainboard (siehe Technisches Handbuch zum Mainboard). ► Setzen Sie die Vorderseite auf (siehe "Vorderseite aufsetzen").
Systemerweiterungen Lüftungsschacht ausbauen Bevor Sie den Hauptspeicher oder den Prozessor hochrüsten können bzw. den Prozessor oder die Lithium-Batterie tauschen können, müssen Sie den Lüftungsschacht ausbauen. Der Lüftungsschacht ist fest mit dem Lüfter verbunden. ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). ►...
Systemerweiterungen Beim Herausheben des Lüftungsschachts löst sich das Lüfterkabel selbst vom Mainboard. Achten Sie beim Herausnehmen des Lüftungsschachts darauf, den bzw. die Prozessorkühler auf dem Mainboard nicht zu beschädigen. Lüftungsschacht einbauen ► Ziehen Sie das Lüfterkabel vom Lüfter bevor der Lüftungsschacht im Gerät eingebaut wird. ►...
Systemerweiterungen ► Drücken Sie die Rastnase (1) des Lüftungsschachts in Pfeilrichtung in das Gehäuse, sodass die Rastnase (1) einhakt. ► Schließen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse schließen"). Hauptspeicher hochrüsten ► Bauen Sie den Lüftungsschacht aus (siehe "Lüftungsschacht ausbauen"). ► Rüsten Sie den Hauptspeicher hoch, wie im Technischen Handbuch zum Mainboard beschrieben.
Systemerweiterungen Zweiten Prozessor einbauen Das Mainboard kann mit einem zweiten Prozessor im Steckplatz für den zweiten Prozessor hochgerüstet werden. ► Bauen Sie den Lüftungsschacht aus (siehe "Lüftungsschacht ausbauen"). ► Öffnen Sie die Lasche (1) auf der Unterseite des Lüftungsschachts. ► Nehmen Sie die Blindabdeckung des Lüftungsschachts in Pfeilrichtung ab.
Systemerweiterungen Lithium-Batterie tauschen Damit die Systeminformation dauerhaft gespeichert werden kann, ist eine Lithium-Batterie eingebaut, die den CMOS-Speicher mit Strom versorgt. Wenn die Spannung der Batterie zu niedrig oder die Batterie leer ist, wird eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben. Die Lithium-Batterie muss dann ausgetauscht werden.
Technische Daten Elektrische Daten Eingehaltene Sicherheitsstandards: EN60950/VDE0805, UL 1950, CSA 22.2 No. 950 Schutzklasse: Nennspannungsbereich: 100 V - 240 V Nennfrequenz: 50 - 60 Hz Nennstrom maximal 100 V - 127 V: 6 A 200 V - 240 V: 3 A Abmessungen Breite/Tiefe/Höhe: 205 mm x 560 mm x 445 mm...