Inhaltszusammenfassung für Fujitsu Siemens Computers CELSIUS M430
Seite 1
Workstation Deutsch Betriebsanleitung CELSIUS M430 / CELSIUS W Betriebsanleitung...
Seite 2
Sie haben ..technische Fragen oder Probleme? Wenden Sie sich bitte an: ● unsere Hotline: Mo-Fr: 8 - 18 Uhr 9 - 14 Uhr Tel.: +49 (0) 180 3777 003 ● Ihren zuständigen Vertriebspartner ● Ihre Verkaufsstelle Weitere Informationen finden Sie in den Handbüchern "Sicherheit" und "Garantie". Aktuelle Informationen zu unseren Produkten, Tipps, Updates usw.
Seite 4
Dieses Handbuch wurde erstellt von cognitas. Gesellschaft für Technik-Dokumentation mbH – www.cognitas.de Herausgegeben von/Published by Fujitsu Siemens Computers GmbH AG 0405 04/05 Ausgabe/Edition 1 Bestell-Nr./Order No.: A26361-K665-Z126-1-19...
Seite 5
Einleitung Wichtige Hinweise CELSIUS M430 / Inbetriebnahme CELSIUS W Bedienung Problemlösungen und Tipps Betriebsanleitung Systemerweiterungen Technische Daten Stichwörter Ausgabe April 2005...
Seite 6
CELSIUS ist ein eingetragenes Warenzeichen der Fujitsu Siemens Computers GmbH. Microsoft, MS, MS-DOS, Windows, Windows NT, Windows 2000 und Windows XP sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. VESA und DPMS sind Warenzeichen der Video Electronics Standards Association. PS/2 ist ein eingetragenes Warenzeichen von International Business Machines, Inc.
Ihre CELSIUS M430 / CELSIUS W ... ist in verschiedenen Ausbaustufen verfügbar, die sich in Hardware- und Software-Ausstattung unterscheiden. Darüber hinaus können Sie bedienbare Laufwerke (z. B. DVD-Laufwerk), Festplatten und weitere Baugruppen einbauen. Diese Betriebsanleitung zeigt Ihnen, wie Sie die Workstation in Betrieb nehmen und bedienen. Die Betriebsanleitung bezieht sich auf alle Ausbaustufen.
Ihre CELSIUS M430 / CELSIUS W Darstellungsmittel In diesem Handbuch werden folgende Darstellungsmittel verwendet. kennzeichnet Hinweise, deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit gefährdet oder zu Sachschäden führt. kennzeichnet wichtige Informationen und Tipps für den sachgerechten Umgang mit dem System. ► kennzeichnet einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen.
Wichtige Hinweise In diesem Kapitel finden Sie unter anderem Sicherheitshinweise, die Sie beim Umgang mit Ihrer Workstation unbedingt beachten müssen. Sicherheitshinweise Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit" und die nachfolgenden Sicherheitshinweise. Beachten Sie beim Aufstellen und vor Betrieb des Geräts die Hinweise für die Umgebungsbedingungen im Kapitel "Technische Daten"...
Wichtige Hinweise Workstation transportieren Transportieren Sie alle Geräte einzeln und nur in ihrer Originalverpackung oder in einer anderen geeigneten Verpackung, die Schutz gegen Stoß und Schlag gewährt. Packen Sie die Geräte erst am Aufstellungsort aus. Workstation reinigen Schalten Sie die Workstation und alle daran angeschlossenen Geräte aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der geerdeten Schutzkontakt-Steckdose.
Inbetriebnahme Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise". Lieferinhalt auspacken und überprüfen Die Originalverpackung der Geräte sollten Sie für einen eventuellen Transport aufbewahren. ► Packen Sie alle Teile aus. ► Prüfen Sie den Verpackungsinhalt auf sichtbare Transportschäden. ► Prüfen Sie, ob die Lieferung mit den Angaben auf dem Lieferschein übereinstimmt. Wenn Sie Transportschäden oder Unstimmigkeiten zwischen Verpackungsinhalt und Lieferschein feststellen, informieren Sie unverzüglich Ihre Verkaufsstelle! Schritte der Erstinbetriebnahme...
Inbetriebnahme Workstation aufstellen Berücksichtigen Sie beim Aufstellen der Workstation die Empfehlungen und Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit". Stellen Sie Ihre Workstation nur in der dafür vorgesehenen Betriebslage auf. Wir empfehlen Ihnen, das Gerät auf eine rutschfeste Unterlage zu stellen. Bei der Vielfalt der bei Möbeln verwendeten Beschichtungen und Lacke ist es nicht auszuschließen, dass die Kunststoff-Füße Schäden auf der Stellfläche verursachen.
Seite 15
Inbetriebnahme ► Schließen Sie die Netzleitung des Bildschirms je nach Stecker an die Bildschirmsteckdose der Workstation (1) oder an die geerdete Schutzkontakt-Steckdose (2) an. Bei Geräten mit Hauptschalter empfehlen wir Ihnen, den Bildschirm, wenn möglich, an der Bildschirmsteckdose der Workstation anzuschließen. Auf diese Weise schaltet sich der Bildschirm automatisch aus, sobald Sie die Workstation ausschalten.
Inbetriebnahme Maus anschließen Je nach gewählter Ausbaustufe wird Ihre Workstation mit einer PS/2-Maus oder einer USB-Maus ausgeliefert. PS/2-Maus anschließen ► Schließen Sie die PS/2-Maus an den PS/2-Mausanschluss der Workstation an. USB-Maus anschließen ► Schließen Sie die USB-Maus an einen USB-Anschluss der Workstation an.
Inbetriebnahme Workstation an die Netzspannung anschließen 100 V - 125 V 200 V - 240 V a = Kerbe für das Ansetzen des Schraubendrehers ► Prüfen Sie die eingestellte Nennspannung. Falls Sie eine Weitbereichsstromversorgung haben, passt sich diese automatisch der entsprechenden Netzspannung an.
Seite 18
Inbetriebnahme ► Schließen Sie die Netzleitung an die Workstation an (1). ► Stecken Sie den Netzstecker in die geerdete Schutzkontakt-Steckdose (2). A26361-K665-Z126-1-19, Ausgabe 1...
Inbetriebnahme Erstes Einschalten: die Software wird installiert Wird die Workstation in ein Netzwerk eingebunden, dann sind Angaben zu Benutzer, Server und Netzwerkprotokoll nötig. Bei Fragen zu diesen Angaben wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerk- Administrator. Wenn Sie die Workstation das erste Mal einschalten, wird die mitgelieferte Software installiert und konfiguriert.
Seite 20
Inbetriebnahme 1 = Hauptschalter 0 = Workstation ist ausgeschaltet 2 = Ein-/Ausschalter I = Workstation ist betriebsbereit ► Falls vorhanden, schalten Sie die Workstation mit dem Hauptschalter an der Rückseite des Gehäuses ein. ► Drücken Sie den Ein-/Ausschalter an der Vorderseite der Workstation. Im LCD erscheint die entsprechende Anzeige oder die jeweiligen Anzeigen leuchten (siehe "Anzeigen an der Workstation").
Inbetriebnahme Installation der Software ► Befolgen Sie während der Installation die Anweisungen am Bildschirm. Lesen Sie bei Unklarheiten bezüglich der angeforderten Eingabedaten das Handbuch des Betriebssystems. Auf der mitgelieferten CD "Drivers & Utilities" finden Sie weitere Informationen zum System sowie Treiber, Utilitys, Updates, Handbücher usw. Externe Geräte anschließen Lesen Sie die Dokumentation zum externen Gerät, bevor Sie es anschließen.
Inbetriebnahme Anschlüsse an der Workstation Die Anschlüsse finden Sie an der Rückseite und an der Vorderseite der Workstation. Welche Anschlüsse an Ihrer Workstation verfügbar sind, hängt davon ab, welche Ausbaustufe Sie gewählt haben. Die Standardanschlüsse sind durch die nachfolgenden oder durch ähnliche Symbole gekennzeichnet.
Inbetriebnahme Externe Geräte an die serielle Schnittstelle anschließen An die serielle Schnittstelle können Sie externe Geräte anschließen (z. B. ein Modem). ► Schließen Sie die Datenleitung an das externe Gerät an. ► Schließen Sie die Datenleitung an die serielle Schnittstelle Eine genaue Beschreibung, wie Sie das externe Gerät an die serielle Schnittstelle anschließen, entnehmen Sie bitte der Dokumentation zum Gerät.
Inbetriebnahme Externe Geräte an die USB-Schnittstellen anschließen An die USB-Schnittstellen können Sie eine Vielzahl externer Geräte anschließen (z. B. Drucker, Scanner, Modem oder Tastatur). USB-Geräte sind hot-plug-fähig. Daher können die Leitungen von USB-Geräten bei eingeschaltetem System angeschlossen und gelöst werden. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu den USB-Geräten.
Bedienung Workstation einschalten ► Schalten Sie gegebenenfalls den Bildschirm ein (siehe Betriebsanleitung des Bildschirms). ► Schalten Sie die Workstation mit dem Hauptschalter an der Rückseite der Workstation ein (falls vorhanden). ► Drücken Sie den Ein-/Ausschalter an der Vorderseite der Workstation. Im LCD erscheint die entsprechende Anzeige (siehe "Anzeigen an der Workstation") oder die Betriebsanzeige leuchtet grün, die Workstation startet.
Bedienung Anzeigen an der Workstation Die Anzeigen finden Sie an der Vorderseite der Workstation. Welche Anzeigen an Ihrer Workstation vorhanden sind, hängt davon ab, welche Ausbaustufe Sie gewählt haben. 1 = LCD 3 = Diskettenanzeige 2 = CD-ROM-Anzeige 1 - LCD Sobald die Workstation eingeschaltet ist, leuchtet das LCD.
Seite 27
Bedienung LAN-Verbindung erscheint am LCD, sobald die Workstation am LAN angeschlossen ist. LAN-Zugriff erscheint am LCD, sobald die Workstation Daten über das LAN sendet oder empfängt. Nachricht erscheint am LCD, wenn eine Nachricht (Mail, Fax) vorliegt. Dieses Symbol erscheint nur, wenn Sie eine Software einsetzen, die diese Funktion unterstützt. 2 - CD-ROM-Anzeige Die Anzeige leuchtet, wenn auf das CD-ROM-Laufwerk der Workstation zugegriffen wird.
Bedienung Tastatur 1 = Funktionstasten 4 = Cursor-Tasten 2 = Ein-/Ausschalter (optional) 5 = Numerisches Tastaturfeld (Ziffernblock) 3 = Alphanumerisches Tastaturfeld Die abgebildete Tastatur ist ein Beispiel und kann von dem von Ihnen verwendeten Modell abweichen. Wichtige Tasten und Tastenkombinationen Die Beschreibung der nachfolgenden Tasten und Tastenkombinationen gilt für MS-Windows.
Seite 29
Bedienung Umschalttaste ermöglicht die Ausgabe eines Großbuchstabens und des oben auf einer Taste abgebildeten Zeichens. Die Umschalttaste wird auch als "Shift" bezeichnet. Taste Alt Gr Alt Gr ermöglicht die Ausgabe des Zeichens, das unten rechts auf einer Taste abgebildet ist (z. B. @ bei der Taste Q ). Taste Num schaltet das numerische Tastaturfeld zwischen Ziffernebene (Anzeige "Num"...
Bedienung Disketten handhaben Beachten Sie beim Umgang mit Disketten die Hinweise des Diskettenherstellers. Die Diskettenlaufwerke dürfen nicht mit Reinigungsdisketten gereinigt werden. Jede Reinigungsdiskette würde bereits nach 20 Sekunden die Schreib-/Leseköpfe im Diskettenlaufwerk zerstören. 1 = Einschubrichtung 2 = Schriftfeld 3 = Schreibschutzschieber bei einer 1,44 Mbyte-Diskette 4 = Kennung einer 1,44 Mbyte-Diskette oder Schreibschutzschieber bei einer 120 Mbyte-Diskette 5 = Auswurftaste für eingelegte Disketten 6 = Diskette ist schreibgeschützt...
Bedienung Einstellungen im BIOS-Setup Im BIOS-Setup können Sie Systemfunktionen und die Hardware-Konfiguration der Workstation einstellen. Bei Auslieferung sind die Standardeinträge wirksam (siehe Handbuch "BIOS-Setup" und gegebenenfalls Handbuch zum Mainboard). Diese Einstellungen können Sie im BIOS-Setup an Ihre Anforderungen anpassen. Eigentums- und Datenschutz Über Software-Funktionen und mechanische Verriegelung bieten sich vielfältige Möglichkeiten an, Ihre Workstation und Ihre persönlichen Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
Bedienung Diebstahlschutz und Verplomben Große Öse Kleine Öse Vorrichtung für Kensington Lock Um Ihre Workstation vor Diebstahl zu schützen, bieten sich drei Möglichkeiten an: ● mit Hilfe der Vorrichtung für Kensington Lock (3) und einem Kensington MicroSaver ● mit einer Kette (Verplombung) ●...
Bedienung Sicherheitsfunktionen des BIOS-Setup Im BIOS-Setup bietet Ihnen das Menü Security verschiedene Möglichkeiten, Ihre persönlichen Daten gegen unbefugten Zugriff zu schützen, z. B.: ● Unbefugtes Aufrufen des BIOS-Setup verhindern ● Unbefugten Zugriff auf das System verhindern ● Unbefugten Zugriff auf die Einstellungen von Baugruppen mit eigenem BIOS verhindern ●...
Seite 34
Bedienung SystemLock-Rechte Eine SmartCard können Sie mit einem der folgenden Rechte initialisieren: System Nach Eingabe der Benutzer-PIN startet das System. Sie können die Benutzer- PIN ändern. Setup Sie können das BIOS-Setup aufrufen und ändern und Sie können die Benutzer- PIN ändern. System+Setup Nach Eingabe der Benutzer-PIN startet das System.
Problemlösungen und Tipps Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit" und das Kapitel "Inbetriebnahme", wenn Sie Leitungen lösen oder anschließen. Wenn eine Störung auftritt, versuchen Sie diese entsprechend den Maßnahmen zu beheben, die in den folgenden Dokumenten beschrieben sind: ● in diesem Kapitel ●...
Problemlösungen und Tipps Bildschirm bleibt dunkel Wenn der Bildschirm dunkel bleibt, kann das folgende Ursachen haben: Bildschirm ist ausgeschaltet ► Schalten Sie den Bildschirm ein. Bildschirm ist dunkel gesteuert ► Drücken Sie eine beliebige Taste der Tastatur. oder ► Schalten Sie den Bildschirmschoner aus. Geben Sie dazu das entsprechende Passwort ein. Helligkeitsregler auf dunkel eingestellt ►...
Problemlösungen und Tipps Falsche Einstellung für den Bildschirm unter Windows XP ► Starten Sie die Workstation neu. ► Drücken Sie während des Hochlaufs die Taste F8 . Es erscheint das Betriebssystemauswahlmenü oder das Menü Erweiterte Windows - Startoptionen. ► Erscheint das Betriebssystemauswahlmenü, drücken Sie die Taste F8 . ►...
Problemlösungen und Tipps Uhrzeit und Datum stimmen nicht Uhrzeit und Datum können Sie im BIOS-Setup oder unter Ihrem verwendeten Betriebssystem einstellen. ► Stellen Sie Uhrzeit und Datum ein. Wenn Uhrzeit und Datum nach dem Aus- und Wiedereinschalten wiederholt falsch sind, müssen Sie die Lithium-Batterie austauschen (siehe "Systemerweiterungen"...
Systemerweiterungen Es kann sinnvoll sein, wenn Sie sich einige Teile dieses Kapitels ausdrucken, da der PC beim Ein-/Ausbau von Systemerweiterungen ausgeschaltet sein muss. Eventuell ist für eine Systemerweiterung oder Hardware-Hochrüstung ein Update des BIOS notwendig. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch "BIOS-Setup" oder gegebenenfalls im Handbuch zum Mainboard.
Systemerweiterungen Gehäuse öffnen ► Schalten Sie die Workstation aus. Die Workstation darf sich nicht im Energiesparmodus befinden. Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise". Ziehen Sie den Netzstecker aus der Schutzkontakt-Steckdose. Stecken Sie den Netzstecker erst wieder an, wenn Sie das Gehäuse geschlossen haben. ►...
Systemerweiterungen Gehäuse schließen ► Schieben Sie das Gehäuseseitenteil von oben in Pfeilrichtung (1), bis es einrastet. Je nach Ausbaustufe wird Ihre Workstation mit oder ohne Gehäuseschloss ausgeliefert. ► Schließen Sie das Gehäuse gegebenenfalls wieder zu. ► Stellen Sie das Gerät wieder am gewünschten Platz auf. ►...
Systemerweiterungen Lüfter ein- und ausbauen Je nach Ausbau wird Ihre Workstation mit Lüfter ausgeliefert. Den Lüfter im Gehäuse müssen Sie ausbauen, wenn Sie Baugruppen einbauen wollen oder den Hauptspeicher hochrüsten. Lüfter ausbauen ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). ►...
Seite 43
Systemerweiterungen Lüfter einbauen ► Stellen Sie den Lüfter in Pfeilrichtung (1) in die Halteschiene. ► Befestigen Sie den Lüfter mit der Schraube (2). ► Schließen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse schließen"). A26361-K665-Z126-1-19, Ausgabe 1...
Systemerweiterungen Baugruppe ein- und ausbauen Beachten Sie den Abschnitt "Hinweise zu Baugruppen". Die Anzahl, Lage und Anordnung der Baugruppen-Steckplätze auf dem Mainboard finden Sie im Handbuch zum Mainboard. Bei Auslieferung können bereits Baugruppen eingebaut sein. Baugruppe einbauen ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). Nur bei Gerät mit Lüfter: ►...
Seite 45
Systemerweiterungen ► Nehmen Sie auf der Baugruppe die erforderlichen Einstellungen vor. ► Schieben Sie die Baugruppe bis zum Steckplatz (1). ► Drücken Sie die Baugruppe so in den Steckplatz, dass die Baugruppe spürbar einrastet. ► Wenn erforderlich, stecken Sie die Leitungen an die Baugruppe an. ►...
Systemerweiterungen Baugruppe ausbauen ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). Nur bei Gerät mit Lüfter: ► Bauen Sie den Lüfter aus (siehe "Lüfter ausbauen"). ► Entfernen Sie die an der Baugruppe gesteckten Leitungen. ► Drücken Sie die Entriegelung (1) nach unten und klappen Sie die Verriegelungsschiene (2) auf. Auf die Entriegelung ist das Wort "PRESS"...
Seite 47
Systemerweiterungen ► Schieben Sie die Steckplatzabdeckung in den Einbauplatz (1). Achten Sie darauf, dass die Nase (a) an der Steckplatzabdeckung in die entsprechende Öffnung hineinrastet. Wenn dies nicht der Fall ist, dann können Sie die Verriegelungsschiene nur schwer zuklappen. Es besteht die Gefahr von Beschädigungen. ►...
Systemerweiterungen Low-Profile-Baugruppen Für Geräte mit besonders geringer Bauhöhe gibt es so genannte Low-Profile-Baugruppen, deren Steckplatzabdeckung eine geringere Bauhöhe passend zu den Geräten in Flachbauweise aufweist. Um diese Low-Profile-Baugruppen auch in normale Baugruppen-Steckplätze einbauen zu können, müssen Sie vorher einen entsprechenden Steckplatz-Adapter montieren. In den Steckplätzen, die für Low-Profile-Baugruppen vorgesehen sind, sind zweiteilige Rückseitenabdeckungen eingebaut.
Systemerweiterungen Laufwerke ein- und ausbauen Das Gehäuse bietet Platz für insgesamt acht Laufwerke: ● vier bedienbare Laufwerke (drei 5¼-Zoll-Laufwerke und ein 3½-Zoll-Laufwerk) ● vier nichtbedienbare Laufwerke (3½-Zoll-Laufwerke) Unter bedienbaren Laufwerken sind z. B. DVD- oder CD-ROM-Laufwerke zu verstehen, in die von außen ein Datenträger eingelegt wird.
Systemerweiterungen ► Lösen Sie die Kunststoffhaken der Vorderseite vom Gehäuse und nehmen Sie die Vorderseite vorsichtig ab. Wenn Sie zu stark ziehen, kann die LCD-Leitung gelöst oder beschädigt werden. Bei einem System mit LCD ist die Leitung so lang, dass Sie sie zusammen mit der Vorderseite vorsichtig zur Seite stellen können.
Systemerweiterungen Bedienbares Laufwerk einbauen ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). ► Nehmen Sie die Vorderseite ab (siehe "Vorderseite abnehmen"). ► Drücken Sie die EasyChange-Schienen (1) zusammen und ziehen Sie den leeren Einschub aus dem Gehäuse (2). A26361-K665-Z126-1-19, Ausgabe 1...
Seite 52
Systemerweiterungen ► Ziehen Sie die EasyChange-Schienen vom leeren Einschub. Werfen Sie den leeren Einschub nicht weg. Wenn Sie später das Laufwerk wieder ausbauen, müssen Sie den leeren Einschub wegen der Kühlung, des Brandschutzes und der einzuhaltenden EMV-Vorschriften (Vorschriften zur elektromagnetischen Verträglichkeit) wieder einsetzen.
Seite 53
Systemerweiterungen ► Drücken Sie die EasyChange-Schienen in die vorgesehenen Bohrungen. ► Schieben Sie das bedienbare Laufwerk ins Gehäuse (1), bis die EasyChange-Schienen einrasten. ► Stecken Sie die Stecker der Datenleitung und der Stromversorgungsleitung am Laufwerk. Achten Sie auf die richtige Polung. ►...
Systemerweiterungen Bedienbares Laufwerk ausbauen ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). ► Nehmen Sie die Vorderseite ab (siehe "Vorderseite abnehmen"). ► Ziehen Sie die Stecker der Datenleitung und der Stromversorgungsleitung vom gewünschten Laufwerk. ► Drücken Sie die EasyChange-Schienen zusammen (1) und ziehen Sie das Laufwerk aus dem Gehäuse (2).
Seite 55
Systemerweiterungen ► Ziehen Sie die EasyChange-Schienen vom Laufwerk. ► Drücken Sie die EasyChange-Schienen in die vorgesehenen Bohrungen im leeren Einschub. ► Schieben Sie den leeren Einschub in das Gehäuse, bis er spürbar einrastet. ► Setzen Sie die Vorderseite auf (siehe "Vorderseite aufsetzen"). ►...
Systemerweiterungen Diskettenlaufwerk tauschen ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). ► Nehmen Sie die Vorderseite ab (siehe "Vorderseite abnehmen"). ► Entfernen Sie die an das Diskettenlaufwerk gesteckten Leitungen. ► Falls vorhanden, ziehen Sie die Leitung der vorderen USB- oder USB-Audio-Schnittstelle vom Mainboard (siehe auch Handbuch zum Mainboard).
Seite 57
Systemerweiterungen ► Ziehen Sie die EasyChange-Schienen vom Disketteneinschub. ► Lösen Sie die vorhandenen Schrauben (1) auf beiden Seiten des Einschubs. ► Ziehen Sie das Diskettenlaufwerk aus dem Einschub (2). Diskettenlaufwerk einbauen ► Nehmen Sie das neue Diskettenlaufwerk aus der Verpackung. ►...
Seite 58
Systemerweiterungen ► Drücken Sie die EasyChange-Schienen in die vorgesehenen Bohrungen. ► Schieben Sie den Disketteneinschub ins Gehäuse (1), bis er spürbar einrastet. ► Stecken Sie die Stecker der Datenleitung und der Stromversorgungsleitung am Diskettenlaufwerk an. ► Falls vorhanden, stecken Sie die Leitung der Front-USB- oder Front-USB-Audio-Schnittstellen am Mainboard (siehe Handbuch zum Mainboard).
Systemerweiterungen Festplattenlaufwerk ein- oder ausbauen ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). Abdeckung abnehmen ► Lösen Sie die Schraube (1). ► Klappen Sie die Abdeckung heraus (2). A26361-K665-Z126-1-19, Ausgabe 1...
Seite 60
Systemerweiterungen Festplattenlaufwerk einbauen ► Nehmen Sie das neue Festplattenlaufwerk aus der Verpackung. ► Nehmen Sie am Laufwerk die erforderlichen Einstellungen vor (z. B. Master/Slave oder SCSI- ID). ► Befestigen Sie die EasyChange-Schienen seitlich an der Festplatte, indem Sie jeweils die oberen Stifte der EasyChange-Schiene in die entsprechenden Löcher der Festplatte stecken.
Seite 61
Systemerweiterungen Abdeckung einsetzen ► Setzen Sie die Abdeckung so in das Gehäuse, dass die Nasen (a) im Gehäuse in den entsprechenden Öffnungen liegen (1). ► Klappen Sie die Abdeckung zu. Achten Sie dabei darauf, dass Stromversorgungs- und Datenleitungen nicht eingeklemmt werden. Befestigen Sie die Abdeckung mit der Schraube (2). ►...
Seite 62
Systemerweiterungen Festplattenlaufwerk ausbauen ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). ► Nehmen Sie die Abdeckung ab (siehe "Abdeckung abnehmen"). ► Entfernen Sie alle gesteckten Leitungen (Datenleitung, Stromversorgung) vom Laufwerk. ► Drücken Sie die EasyChange-Schienen in Pfeilrichtung (1). ► Ziehen Sie das Festplattenlaufwerk aus der Halterung (2). ►...
Systemerweiterungen SmartCard-Leser austauschen SmartCard-Leser ausbauen ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). ► Nehmen Sie die Vorderseite ab (siehe "Vorderseite abnehmen"). ► Ziehen Sie den Stecker der SmartCard-Datenleitung vom Mainboard (siehe auch Handbuch zum Mainboard). ► Lösen Sie die Schrauben (1). ►...
Systemerweiterungen ► Entfernen sie die Datenleitung vom SmartCard-Leser. ► Lösen Sie die Schrauben (1) und ziehen Sie den SmartCard-Leser aus der Halterung (2). SmartCard-Leser einbauen ► Schieben Sie den SmartCard-Leser mit der Bauteilseite nach oben in die mitgelieferte Halterung (1) und befestigen Sie ihn mit den Schrauben (2).
Seite 65
Systemerweiterungen ► Setzen Sie die Halterung auf die Führungslaschen im Gehäuse. ► Schieben Sie die Halterung bis zum Anschlag in Pfeilrichtung (1). ► Befestigen Sie die Halterung mit Hilfe der Schrauben (2) am Gehäuse. ► Stecken Sie den Stecker der SmartCard-Datenleitung auf das Mainboard (siehe auch Handbuch zum Mainboard).
Systemerweiterungen Vordere USB- oder USB-Audio-Schnittstellen ein- und ausbauen In die Aussparung neben dem Diskettenlaufwerk können Sie eine der folgenden Varianten einbauen: ● zwei USB-Schnittstellen ● eine USB-Schnittstelle kombiniert mit zwei Audio-Schnittstellen ● zwei USB-Schnittstellen kombiniert mit zwei Audio-Schnittstellen. Die Audio-Schnittstellen verfügen jeweils über die Anschlüsse Headphone OUT und Microphone IN. ►...
Seite 67
Systemerweiterungen ► Ziehen Sie die EasyChange-Schienen vom Disketteneinschub. ► Lösen Sie die Verriegelungen (1) und ziehen Sie die Blende des Disketteneinschubs ab (2). ► Lösen Sie die Blindabdeckung aus der Blende des Disketteneinschubs (3). A26361-K665-Z126-1-19, Ausgabe 1...
Seite 68
Systemerweiterungen ► Schieben Sie die USB- oder USB-Audio-Schnittstellen durch die vorgesehene Öffnung (1). Hängen Sie dabei zunächst die Lasche in die obere Öffnung ein. ► Sichern Sie die USB- oder USB-Audio-Schnittstellen mit der Schraube (2). ► Falls vorhanden, setzen Sie den Schnittstellenrahmen in die Einschubsblende (1). ►...
Seite 69
Systemerweiterungen ► Drücken Sie die EasyChange-Schienen in die vorgesehenen Bohrungen. ► Schieben Sie den Disketteneinschub ins Gehäuse (1), bis er spürbar einrastet. Stecken Sie den Stecker der Datenleitung und der Stromversorgungsleitung am Diskettenlaufwerk an. ► Stecken Sie die USB-Leitung und gegebenenfalls auch die Audio-Leitung auf den entsprechenden Steckverbinder auf dem Mainboard (siehe auch Handbuch zum Mainboard).
Seite 70
Systemerweiterungen Vordere USB- oder USB-Audio-Schnittstellen ausbauen ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). ► Nehmen Sie die Vorderseite ab (siehe "Vorderseite abnehmen"). ► Ziehen Sie die USB-Datenleitung und gegebenenfalls die Audio-Datenleitung vom Mainboard (siehe Handbuch zum Mainboard). ► Ziehen Sie die Leitungen vom Diskettenlaufwerk. ►...
Seite 71
Systemerweiterungen ► Lösen Sie die Verriegelungen (1) und ziehen Sie die Blende des Disketteneinschubs (2) ab. ► Falls vorhanden, lösen Sie den Schnittstellenrahmen (3) aus d er Blende des Disketteneinschubs. ► Entfernen Sie die Schraube (1) und nehmen Sie die USB- oder USB-Audio-Schnittstellen heraus (2).
Seite 72
Systemerweiterungen ► Setzen Sie die Blindabdeckung in die Einschubsblende ein (1). ► Setzen Sie die Blende wieder auf den Disketteneinschub (2). ► Hängen Sie die Blende zuerst unten ein und klappen Sie sie dann nach oben, bi s die Verriegelungen (3) einrasten. ►...
Seite 73
Systemerweiterungen ► Schieben Sie den Disketteneinschub ins Gehäuse (1), bis er spürbar einrastet. ► Stecken Sie die Stecker der Datenleitung und der Stromversorgungsleitung am Diskettenlaufwerk an. ► Setzen Sie die Vorderseite auf (siehe "Vorderseite aufsetzen"). ► Schließen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse schließen"). A26361-K665-Z126-1-19, Ausgabe 1...
Systemerweiterungen WLAN-Modul einbauen ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). ► Nehmen Sie die Vorderseite ab (siehe "Vorderseite abnehmen"). ► Ziehen Sie die USB-Datenleitung und gegebenenfalls die Audio-Datenleitung vom Mainboard (siehe Handbuch zum Mainboard). ► Ziehen Sie die Leitungen vom Diskettenlaufwerk. ►...
Seite 75
Systemerweiterungen ► Hängen Sie die Einschubblende zuerst unten ein und klappen Sie s ie dann nach oben, bis die Verriegelungen (2) einrasten. ► Drücken Sie die EasyChange-Schienen in die vorgesehenen Bohrungen. A26361-K665-Z126-1-19, Ausgabe 1...
Seite 76
Systemerweiterungen ► Schieben Sie den Einschub ins Gehäuse bis er spürbar einrastet. ► Stecken Sie die USB-Datenleitung des WLAN-Moduls auf den entsprechenden Steckverbinder auf dem Mainboard (siehe auch Handbuch zum Mainboard). ► Setzen Sie die Vorderseite auf (siehe "Vorderseite aufsetzen"). ►...
Systemerweiterungen WLAN-Modul ausbauen ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). ► Nehmen Sie die Vorderseite ab (siehe "Vorderseite abnehmen"). ► Ziehen Sie die USB-Datenleitung des WLAN-Moduls und gegebenenfalls die Audio- Datenleitung vom Mainboard (siehe Handbuch zum Mainboard). ► Drücken Sie die EasyChange-Schienen in Pfeilrichtung (1). ►...
Seite 78
Systemerweiterungen ► Lösen Sie die Verriegelungen (1) und ziehen Sie die Blende ab (2). ► Lösen Sie die Schrauben auf beiden Seiten des Einschubs (1). ► Ziehen Sie das WLAN-Modul aus dem Einschub (2). A26361-K665-Z126-1-19, Ausgabe 1...
Seite 79
Systemerweiterungen ► Hängen Sie die Blende zuerst unten ein (1) und klappen Sie sie dann nach oben, bis die Verriegelungen (2) einrasten. ► Drücken Sie die EasyChange-Schienen in die vorgesehenen Bohrungen. A26361-K665-Z126-1-19, Ausgabe 1...
Seite 80
Systemerweiterungen ► Schieben Sie den Einschub ins Gehäuse, bis er spürbar einrastet. ► Setzen Sie die Vorderseite auf (siehe "Vorderseite aufsetzen"). ► Schließen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse schließen"). A26361-K665-Z126-1-19, Ausgabe 1...
Systemerweiterungen Erweiterungen auf dem Mainboard Wie Sie den Hauptspeich er oder den Prozessor Ihrer Workstation hochrüsten können, finden Sie im Handbuch zum Mainboard beschrieben. Um die Hochrüstun g durchführen zu können, müssen Sie die Einbauplätze wie nachfolgend beschrieben zugänglich machen. ►...
Systemerweiterungen Hauptspeicher hochrüsten Nur bei Gerät mit Lüfter: ► Bauen Sie den Lüfter aus (siehe "Lüfter ausbauen"). ► Rüsten Sie den Hauptspeicher hoch wie im Handbuch zum Mainboard beschrieben. Nur bei Gerät mit Lüfter: ► Bauen Sie den Lüfter ein (siehe "Lüfter einbauen"). Prozessor tauschen ►...
Systemerweiterungen ► Drüc ken Sie die Rastnase in Pfeilrichtung, die Batterie springt etwas aus der Halterung heraus (1). ► Entfernen Sie die Batte rie (2). ► Schieben Sie die neue Lithium-Batterie des de ntischen Typs in die Ha lterung (3) und drücken Sie sie nach unten, bis sie einrastet (4).