Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inhaltsverzeichnis - AHT ATHEN 175 Betriebs- Und Wartungsanleitung

Supermarktgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AHT Cooling Systems GmbH
1
Allgemeine Angaben ..................................................................................................3
2
Leistungsschild und Seriennummer ...........................................................................3
3
Anwendung.................................................................................................................3
4
Auspacken und Handhabung .....................................................................................3
5
Aufstellung..................................................................................................................3
6
Elektrischer Anschluss ...............................................................................................4
7
Inbetriebnahme und Funktion.....................................................................................4
8
Bedienung ..................................................................................................................5
8.1
Geräte mit mechanischem Temperaturregler .............................................................5
8.2
Geräte mit elektronischem Temperaturregler .............................................................5
8.3
Umschaltbare Geräte - Baureihe (S) und (U) .............................................................6
8.3.1
Umschalten von Hackfleischbetrieb auf Gefrierbetrieb ..............................................6
8.3.2
Umschalten von Gefrierbetrieb auf Hackfleischbetrieb ..............................................6
9
Temperatureinstellung und Kontrollsystem ................................................................9
9.1
Warnanlage ................................................................................................................9
10
Wartung, Abtauen und Reinigung ............................................................................10
10.1
Wartung ....................................................................................................................10
10.2
Abtau-Anleitung ........................................................................................................10
10.2.1 Geräte mit mechanischem Temperaturregler ...........................................................10
10.2.2 Geräte mit elektronischem Temperaturregler ...........................................................10
10.3
Reinigung .................................................................................................................10
11
Lampenwechsel........................................................................................................11
12
Längere Ausserbetriebnahme des Gerätes..............................................................11
13
Entsorgung ...............................................................................................................11
14
Zubehör ....................................................................................................................11
15
Was tun wenn ..........................................................................................................12
16
Montageanleitung Wasserschutzleisten WSL-A2.....................................................13
17
Stromlaufpläne ...............................................................................................268-285
18
Stromlaufpläne Licht........................................................................................286-287
19
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Bedienungs- und Wartungsanleitung aufmerksam durch und geben Sie diese auch an
andere Personen, die mit der Handhabung und dem Gebrauch dieses Gerätes betraut sind weiter!
Kontrollieren Sie das Gerät sofort nach der Anlieferung auf Transportschäden!
Das Gerät darf nur in Gebrauchslage (eben, waagrecht mit der Öffnung nach oben) betrieben werden. (Bitte
beachten Sie die Aufstellhinweise.)
Das Gerät dient zur Lagerung von bereits gekühlter bzw. gefrorener Ware. Daher gilt jede andere
Verwendung als nicht bestimmungsgemäß. Tiefkühlgeräte dürfen nur mit Deckel betrieben werden.
Das Gerät beginnt sofort nach dem Anlegen der Betriebsspannung zu arbeiten. Beachten Sie die
Leistungsangaben am Typenschild sowie die einschlägigen örtlichen Elektrosicherheitsvorschriften, bevor Sie
das Gerät an die Stromversorgung anschließen.
Bei jeder wirksamen Kühlung fällt Kondenswasser aus bzw. wird die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit an
den Kühlflächen ausgefroren. Der Betreiber muss daher in regelmäßigen Abständen die Truhe abtauen.
Gerät nicht über 70°C (158°F) erwärmen. Setzen Sie das Gerät nicht der direkten Sonnenbestrahlung aus
und verwenden Sie zum Abtauen keine Heizgeräte oder spitze Gegenstände. Spritzen Sie nicht mit
Hochdruckreinigern oder Dampfstrahlern in den Maschinenraum.
Spitze Gegenstände können die Glasdeckel zerkratzen und in weiterer Folge zerstören (Einscheiben-
Sicherheitsglas).
Arbeiten an der elektrischen Anlage und am Kältesystem dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
Vor Abschrauben der Maschinenraumabdeckung unbedingt Netzstecker ziehen.
ACHTUNG: Geräte mit Innenlicht haben 2 Netzanschlusskabel. Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage und
am Kältesystem müssen beide Netzstecker gezogen werden.
Für die Entsorgung führen Sie das Gerät bitte der örtlichen Sonderentsorgung zu. Achten Sie darauf, dass
die Rohrleitungen nicht beschädigt werden (Gerät nicht anbohren).

INHALTSVERZEICHNIS

2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis