Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Active Line Intuvia Originalbetriebsanleitung Seite 16

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Active Line Intuvia:

Werbung

OBJ_BUCH-2074-004.book Page 8 Wednesday, February 18, 2015 1:44 PM
Deutsch–8
Hinweise zum Fahren mit dem eBike-System
Wann arbeitet der eBike-Antrieb?
Der eBike-Antrieb unterstützt Sie beim Fahren, solange Sie in
die Pedale treten. Ohne Pedaltreten erfolgt keine Unterstüt-
zung. Die Motorleistung ist immer abhängig von der beim Tre-
ten eingesetzten Kraft.
Setzen Sie wenig Kraft ein, wird die Unterstützung geringer
sein, als wenn Sie viel Kraft einsetzen. Das gilt unabhängig
vom Unterstützungslevel.
Der eBike-Antrieb schaltet sich automatisch bei Geschwin-
digkeiten über 25 km/h ab. Fällt die Geschwindigkeit unter
25 km/h, steht der Antrieb automatisch wieder zur Verfü-
gung.
Eine Ausnahme gilt für die Funktion Schiebehilfe, in der das
eBike ohne Pedaltreten mit geringer Geschwindigkeit gescho-
ben werden kann. Bei der Nutzung der Schiebehilfe können
sich die Pedale mitdrehen.
Sie können das eBike jederzeit auch ohne Unterstützung wie
ein normales Fahrrad fahren, indem Sie entweder das eBike-
System ausschalten oder den Unterstützungslevel auf „OFF"
stellen. Das Gleiche gilt bei leerem Akku.
Zusammenspiel des eBike-Systems mit der Schaltung
Auch mit eBike-Antrieb sollten Sie die Schaltung wie bei
einem normalen Fahrrad benutzen (beachten Sie dazu die
Betriebsanleitung Ihres eBikes).
Unabhängig von der Art der Schaltung ist es ratsam, während
des Schaltvorganges das Treten kurz zu unterbrechen. Da-
durch wird das Schalten erleichtert und die Abnutzung des
Antriebsstranges reduziert.
Durch die Wahl des richtigen Ganges können Sie bei gleichem
Krafteinsatz die Geschwindigkeit und die Reichweite erhöhen.
Folgen Sie deshalb den Schaltempfehlungen, die Ihnen durch
die Anzeigen g und h auf Ihrem Display gegeben werden. Wird
die Anzeige g angezeigt, sollten Sie in einen höheren Gang mit
geringerer Trittfrequenz schalten. Wird die Anzeige h ange-
zeigt, sollten Sie einen niedrigeren Gang mit höherer Trittfre-
quenz wählen.
Erste Erfahrungen sammeln
Es ist empfehlenswert, die ersten Erfahrungen mit dem eBike
abseits vielbefahrener Straßen zu sammeln.
Probieren Sie unterschiedliche Unterstützungslevel aus.
Sobald Sie sich sicher fühlen, können Sie mit dem eBike wie
mit jedem Fahrrad am Verkehr teilnehmen.
Testen Sie die Reichweite Ihres eBikes unter unterschiedli-
chen Bedingungen, bevor Sie längere, anspruchsvolle Fahr-
ten planen.
0 276 001 SAI | (18.2.15)
Einflüsse auf die Reichweite
Die Reichweite wird von vielen Faktoren beeinflusst, wie zum
Beispiel:
– Unterstützungslevel,
– Schaltverhalten,
– Art der Reifen und Reifendruck,
– Alter und Pflegezustand des Akkus,
– Streckenprofil (Steigungen) und -beschaffenheit
(Fahrbahnbelag),
– Gegenwind und Umgebungstemperatur,
– Gewicht von eBike, Fahrer und Gepäck.
Deshalb ist es nicht möglich, die Reichweite vor Antritt einer
Fahrt und während einer Fahrt exakt vorherzusagen. Allge-
mein gilt jedoch:
– Bei gleicher Motorleistung des eBike-Antriebs: Je weniger
Kraft Sie einsetzen müssen, um eine bestimmte Geschwin-
digkeit zu erreichen (z.B. durch optimales Benutzen der
Schaltung), umso weniger Energie wird der eBike-Antrieb
verbrauchen und umso größer wird die Reichweite einer
Akkuladung sein.
– Je höher der Unterstützungslevel bei ansonsten gleichen
Bedingungen gewählt wird, umso geringer ist die Reich-
weite.
Pfleglicher Umgang mit dem eBike
Beachten Sie die Betriebs- und Lagertemperaturen der eBike-
Komponenten. Schützen Sie Antriebseinheit, Bordcomputer
und Akku vor extremen Temperaturen (z.B. durch intensive
Sonneneinstrahlung ohne gleichzeitige Belüftung). Die Kom-
ponenten (besonders der Akku) können durch extreme Tem-
peraturen beschädigt werden.
Bosch eBike Systems

Werbung

loading