Farbe
rot
gelb
weiß
violett
violett, rot
Inlet-LEDs
1.4 Kommunikation
Anschluss für Sensoren S1/S2
(Abb. 3/Ⓚ)
Anschluss für Modbus M1/M2
(Abb. 3/Ⓖ)
LAN-Anschluss (10/100 Mbit/s)
(Abb. 3/Ⓛ)
USB-Anschluss für Firmware-
Updates (Abb. 3/Ⓔ)
GPIO-Anschluss (Abb. 3/Ⓕ)
20.06.2019
Leuchtzeichen
permanent rot
permanent gelb
permanent weiß
500 ms aus, 500 ms violett
500 ms aus, 500 ms violett,
500 ms aus, 500 ms rot
Über die Inlet-LEDs wird der Status der Einspeisungen (Inlet 1 und
Inlet 2) angezeigt. Die Einspeisungen können einphasig oder drei-
phasig sein. Im Normalbetrieb leuchten die LEDs grün (LED 1 – 3
bei dreiphasiger, LED 1 bei einphasiger Einspeisung). Im Fehlerfall
leuchtet die jeweilige LED nicht.
Über die Anschlüsse für die Sensoren lassen sich sowohl Tempe-
ratur- und Kombisensoren (Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Tau-
punkt) als auch GPIO-Module an der PU2 anschließen. Die Werte
lassen sich in der Weboberfläche unter „Status
è Externe Sensoren" einsehen.
Die Anschlüsse Modbus M1/M2 werden bei der PU2 derzeit nicht
genutzt.
Über den LAN-Anschluss lässt sich die PU2 ins Netzwerk ein-
binden. Die Übertragungsgeschwindigkeit wird über das Netzwerk
geregelt.
Über den USB-Anschluss lässt sich ein Firmware-Update ein-
spielen.
Der GPIO-Anschluss ist als RJ-12-Buchse ausgeführt. Er besitzt
einen potentialfreien, digitalen Eingangskontakt und einen potenti-
alfreien Relais-Kontakt als Wechsler.
BlueNet Power Unit 2
Status
Messwertüberwachung gibt einen Alarm aus
(basierend auf allen Messwerten der PU2
und Sensoren) oder die Verbindung zu
einem Sensor ist unterbrochen
PU2 fährt hoch
Factory Reset wird durchgeführt (nach Los-
lassen der gedrückten Tasten)
Update einer PU2 wird durchgeführt
Fehler während eines Updates einer PU2
Überblick
Kommunikation
9