Messeinheit
Abb. 3: Messeinheit
Bedientasten für das Display
A
Display
B
Modbus-LED (derzeit ohne Funktion)
C
Ä „Status-LED" auf Seite 8)
Status-LED (
D
USB-Anschluss
E
GPIO-Anschluss (RJ-12) (wird bei der PU2 ab
F
der Softwareversion V2.01 unterstützt)
1.2 Kurzbeschreibung
20.06.2019
Modbusanschluss M1/M2 (für zukünftige
G
Anwendungen)
Rändelschraube zur Befestigung der Messein-
H
heit in der Grundeinheit
Sensoranschluss S1/S2 (zum Anschluss eines
K
Sensors über ein CAT5e-Kabel)
LAN-Anschluss
L
Inlet-LEDs zur Anzeige des Status der Strom-
M
einspeisung (einphasig oder dreiphasig)
Die PU2 besteht aus zwei Teilen: einer Grundeinheit und einer
optionalen Messeinheit. Die Grundeinheit dient zur Stromverteilung
im Rack. Über die Messeinheit lassen sich die angeschlossenen
Verbraucher überwachen. Die Messeinheit kann bei Bedarf im lau-
fenden Betrieb ohne Unterbrechung der Stromversorgung nachge-
rüstet oder ausgetauscht werden.
Die PU2 kann einphasig oder dreiphasig ausgelegt sein und ver-
fügt über eine oder zwei galvanisch getrennte Einspeisungen (16 –
32 A/230 – 400 V).
Die PU2 ist in zwei Baugrößen verfügbar: 2HE-Version und 3HE-
Version. Bei der 3HE-Version sind zusätzlich Sicherungen auf der
Grundeinheit verbaut.
Über die Messeinheit der PU2 werden Strom, Leistung (Wirk-,
Schein- und Blindleistung), Energieverbrauch, Spannung und Fre-
quenz aller Phasen überwacht. Dies ermöglicht eine effiziente Res-
sourcenplanung und eine Alarmierung im Fehlerfall. Die PU2 ist für
einen Leistungsbereich von 3,6 bis 44 kW ausgelegt.
BlueNet Power Unit 2
Überblick
Kurzbeschreibung
7