Herunterladen Diese Seite drucken

SSS Siedle BVSG 650-0 Programmieranleitung Seite 7

Inbetriebnahme von in-home-bus audio/video

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Vorgehensweise bei der
Inbetriebnahme/Program-
mierung
Grundsätzlich kann das Siedle-Bus-
System durch eine Person in Betrieb
genommen und programmiert
werden. Da am Türlautsprecher und
Bustelefon Aktionen durchgeführt
werden müssen, empfehlen wir bei
größeren Projekten die Inbetriebnah-
me durch 2 Personen.
Wichtige Hinweise
!
• In Anlagen mit mehreren
BVSG 650-..., die miteinander über
ein BVG 650-02 verbunden sind,
werden durch Betätigen der Pro-
grammiertaste an einem
BVSG 650-... auch alle anderen an-
geschlossenen BVSG's in den Pro-
grammiermodus geschaltet.
Es kann im Programmiermodus
immer nur ein Türlautsprecher aktiv
geschaltet sein, d. h. Türlautsprecher
können nicht gleichzeitig program-
miert werden.
• Wird im Programmiermodus am
aktiven Türlautsprecher eine bereits
programmierte Ruftaste länger als 3
Sek. gedrückt, so ertönt erst ein
Warnton und danach der Bestäti-
gungston. Danach ist diese Ruftaste
gelöscht, wenn kein BT aktiv war.
Ist jedoch zu diesem Zeitpunkt ein
BT aktiv, wird diese Taste mit der
neuen Adresse überschrieben.
Stellen Sie sicher:
• dass die Ruftasten an allen Tür-
lautsprechern beschriftet sind,
damit die einzelnen Ruftasten auch
den entsprechenden BT zugeordnet
werden können.
• dass jedes BVSG 650-... eine
andere Adresse eingestellt hat.
• dass alle Geräte am Netz ange-
schlossen sind.
• dass bei Anlagen mit mehr als
einem Strang ein Busversorgungs-
gerät BVG 650-02 installiert ist.
Programmierung der Ruf-
tasten am Bus-Türlaut-
sprecher
Inbetriebnahme:
Adresse einstellen
Am BVSG 650-..., bei mehreren
BVSG's in der Anlage an jedem,
muss eine eigene Adresse eingestellt
werden. Die Adresse kann von 1-9
und von A-F eingestellt werden.
Die Adresse "0" ist nicht zulässig!
Spannung o. K.?
ja
Status-Anzeigen prüfen!
Programmierung gemäß den Ab-
bildungen 2 - 14 bzw. - 21 folgend
vornehmen, die Schritte 6 - 14/21u.
22 nach Bedarf wiederholen und
nach Abbildung 23 und 24 die
Programmierung beenden.
Parallelbetrieb
Programmierung siehe Abbildung
15 - 21, zur Kontrolle siehe Abbil-
dung 11 - 14.
Bei Türruf ertönt an beiden BT's das
Rufsignal. Wird eines der beiden
Geräte abgenommen, so ist dieses
mit der rufenden Tür in Sprechver-
bindung. Das zweite BT kann sich
nicht aufschalten.
Anrufton vom BTLM/BTLE
festlegen
Sie können zwischen zwei Rufarten
wählen. Legen Sie fest, welche
Tonfolge bei Türruf von diesem
BTLM 650-02 an allen BT's ertönen
soll.
Im Programmiermodus kann durch
Drücken der Licht-/Progammiertaste
am aktiven BTLM/BTLE, für 3 Sek.,
zwischen den beiden Tonfolgen ge-
wechselt werden.
Die Festlegung kann auch nachträg-
lich erfolgen, ist jedoch immer für
alle Rufe von diesem BTLM bindend.
Service
Austausch Systemteilnehmer
Wird ein programmierter System-
teilnehmer vom Strang entfernt und
anschließend wieder angeschlossen,
bleibt die Programmierung erhalten.
Erfolgt der Anschluss jedoch
zwischendurch an einem anderen
Strang, so muss der Teilnehmer in
jedem Fall neu programmiert
werden.
Austausch gegen ein gebrauch-
tes BVSG
• An BVSG richtige Adresse ein-
stellen
• Nur Versorgungsspannung
anschließen und warten bis das
BVSG aufhört zu blinken
• Spannung wegnehmen
• Bus Adern "TaK - TbK,
TaM - TbM" anschließen
• Taste drücken, Spannung
einschalten und während des
Hochfahrens (LED blinkt) die
"Prog. Mode"-Taste 3 sek. gedrückt
halten, danach leuchtet LED ständig.
• Komplette Programmierung wird
in das BVSG geschrieben.
Austausch beendet
Austausch gegen ein neues BVSG
• An BVSG richtige Adresse ein-
stellen
• Bus Adern "TaK - TbK,
TaM - TaM" anschließen
• Taste drücken, Spannung
einschalten und während des
Hochfahrens (LED blinkt) die
"Prog. Mode"-Taste 3 sek. gedrückt
halten, danach leuchtet LED ständig.
• Komplette Programmierung wird
in das BVSG geschrieben.
Austausch beendet
Bei Nichtbeachten geht die
gesamte Anlagenprogrammie-
rung verloren.
3 3

Werbung

loading