Produkte besucht haben. Wichtiger Hinweis zu dieser Dokumentation Diese Dokumentation gehört zum Produkt KESO KEK i-handle HS. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und zur Handhabung. Machen sie sich daher bitte mit dem Inhalt vertraut und beachten Sie besonders die Hinweise, die der sicheren Installation, Handhabung und Be- dienung dienen.
Zylinder eingesetzt. An Stelle der Zy- linderlochung ist zudem eine Bildvariante als Notstrom- Ausführung erhältlich. Bei dieser Vari- ante kann der KESO KEK i-handle HS auch bei leeren Batterien geöffnet werden können. Kurz- und Funktionsbeschrieb Der KESO KEK i-handle HS ist ein mechatronischer Türbeschlag mit integriertem Leser für den...
KESO KEK i-handle HS Systemvorteile mit KESO KEK i-handle HS • Einfache und schnelle Montage • Einfache Nachrüstung, da schlossunabhängig • Hoher Bedienungskomfort • Schmale Garniturbreite • Kombinierbar mit mechanischen und mechatronischen Zylindern • Kompatibel mit gesamter KEK-Familie • Alle sicherheitsrelevanten elektronischen Einheiten befinden sich im gesicherten Innenbe- reich •...
Anforderungen an die Batterie Der KESO KEK i-handle HS kann batteriebetrieben werden, da der Sicherheitsbeschlag sehr energiesparend ist. Beachten Sie die Signalisierung bei schwachen Batterien. Bei kalter Jahreszeit oder bei Montage in kalten Räumen muss die Batterie mehrmals jährlich auf ihre Leistung überprüft werden.
KESO KEK i-handle HS 4.3.1 Batterie für Notspeisung bei Blindbeschlag 9 Volt Batterie Typ 6LR61 (siehe Punkt 10.1) Anforderungen an das Stromnetz Stabilisiertes Netzteil mit Sekundär 12V oder 24V. (Siehe Punkt 7.10) KESO AG empfiehlt: 24V Netzteil 200mA im Minimum...
KESO KEK i-handle HS Anforderungen an die Tür Die Tür muss mindestens eine Dicke von 38 mm und darf maximal eine Dicke von 91 mm auf- weisen. Türdicke 38 mm bis 91 mm Innen Aussen Montagegrund bis Montagegrund bis Einsteckschloss Einsteckschloss min.
KESO KEK i-handle HS 4.6.1 DIN Normen DIN links (Band links) DIN rechts (Band rechts) 4.6.2 Sicherheitsabstand zwischen Griff und Blendrahmen Tür nach innen öffnend, mit Knauf Um Verletzungen der Hand bei der Bedienung der Tür zu ver- meiden und den Bedienkomfort zu gewährleisten, ist ein...
KESO KEK i-handle HS Anforderungen an das Einsteckschloss Der KESO KEK i-handle HS kann für einen Grossteil der handelsüblichen Tür- und Einsteckschlös- ser verwendet werden. Verwenden Sie ausschliesslich Einsteckschlösser von etablierten Schlossherstellern, da nur bei solchen die normgerechten Bohrungen für den KESO KEK i-handle HS gewährleistet werden kann.
Anforderungen an den Schliesszylinder Der KESO KEK i-handle HS ist für die Verwendung von Euro-Profilzylinder, Euroswiss-Zylinder und Schweizer Rundzylinder vorgesehen. Der KESO KEK i-handle HS kann auch ohne Schliesszy- linder betrieben werden. Bitte beachten Sie diesbezüglich die Definition zur Artikelnummer (siehe Punkt 5).
KESO KEK i-handle HS Artikel Nr. Definition EG. 712 _ _ _ Ausführungen Drücker Aussenknauf Beschlagsrichtung A Beschlagsrichtung B EU-Profil ohne Kernziehschutz Euroswiss ohne Kernziehschutz CH-Profil ohne Kernziehschutz EU-Profil mit Kernziehschutz Notspeisung Oberfläche Edelstahl Notspeisung ohne Zylinderausschnitt Lochabstand 72mm Lochabstand 74mm...
Seite 13
KESO KEK i-handle HS Bestellbeispiel 5.1.1 Ausführung A EG.712._1.A…. (siehe Punkt 5) 5.1.2 Ausführung B EG.712._1.B…. (siehe Punkt 5) KESO AG Änderungen vorbehalten Seite 13 von 46 Seiten...
KESO KEK i-handle HS Beschlagsübersicht Lieferumfang bitte vor der Montage überprüfen. (Schloss und Dekorplatte nicht im Lieferum- fang enthalten) 7.7 Dekorplat- te optional 7.7 Dekorplat- te optional 8 Einsteckschloss optional Pos. Beschreibung Stk. Artikel SM-Nummer Aussenbeschlag nicht als Einzelteil erhältlich Sechskantmutter G.104...
KESO KEK i-handle HS Technische Daten KESO KEK i-handle HS Artikel Nr.: EG.712/… Einsatzart: Offline oder Vernetzte Version (KESO KEK net) Material Schild/Drücker: Edelstahl Oberfläche Schild/Drücker: Satin Inox (weitere auf Anfrage) Drückerdorn: 8 mm / 9 mm Material Antennenmodul: Polycarbonat, Farbe RAL 9005...
Seite 17
KESO KEK i-handle HS 7.1.1 Home-Version Programmierung: mit Programmier-/Löschschlüssel/Karten Benutzerschlüssel: bis 256 pro KESO KEK i-handle HS Programmierschlüssel: bis 32 pro KESO KEK i-handle HS Löschschlüssel: unbegrenzt 7.1.2 PC-Version Ereignisaufzeichnung: letzte 500 Ereignisse mit Türbezeichnung, Person, Aktion Verwaltung: über KESO K4 Software (siehe Punkt 4.1) Programmierung: über KESO K4 Software (siehe Punkt 4.1)
KESO KEK i-handle HS Dekorschild zur Abdeckung bereits vorhandener Befestigungslöcher (Nachrüstung) und/oder zur optischen Verbreiterung an Vollblatt-Türen Bei Verwendung des Dekorschild-Sets muss pro Dekorschild 1 mm zur Türblattdicken dazu addiert werden. Artikel Nr.: G.143 Inhalt: 2 Schilder Abmessungen: 353mm x 68mm x 3mm...
KESO KEK i-handle HS Bedienung Im Sicherheitsbeschlag ist ein Berührungslos-Leser integriert. Das Lesemodul befindet sich ober- halb des Aussendrückers. Der Leser ist sehr energiesparend. Dadurch wird eine hohe Standzeit der Batterien erreicht. Im Ruhebetrieb ist der Leser im „Schlaf-Modus“. Sie wecken den Leser, indem Sie das Medium (Schlüssel, Anhänger, Karte) zügig in Richtung Lesefeld bewegen.
KESO KEK i-handle HS 8.5.1 Vorwarnschwelle Unterschreitet die Batteriekapazität die Vorwarnschwelle, so ertönt beim Hinhalten eines KEK- Mediums bei der Werkseinstellung ein Warnton und die grüne/rote LED blinken abwechslungs- weise. Auf die Zutrittsberechtigungen hat diese Vorwarnschwelle keinen Einfluss. Die Batterien sollten bei nächster Gelegenheit ersetzt werden 8.5.2...
KESO KEK i-handle HS Warn- und Statutsmeldung Die Warn- und Statusmeldungen können jederzeit in der KESO K4 Software (siehe Punkt 4.1) eingestellt bzw. umgestellt werden. Diese Meldungen sind bei jeder Auslieferung defaultmässig wie folgt gesetzt: Funktion Ausliefer Bemerkung zustand Buzzer verlängert die Batterielebensdauer...
Die Programmierung in der KESO K4 Software verhält sich praktisch gleich wie die Programmie- rung der KESO batchless Elektroniken. 11.2 Eigene Icons für KESO KEK i-handle HS Die Beschlags Elektroniken werden in der KESO K4 Software durch ein eigenes Icons gekenn- zeichnet.
Seite 27
KESO KEK i-handle HS 11.3 Serielle Programmierschnittstelle Die serielle Programmierschnittstelle (mini USB-Stecker) befindet sich oberhalb der Batterien unter dem Innenschild. Achtung: diese Schnittstelle darf nur im Zusammenhang mit dem KESO KEK Pro- grammer USB verwendet werden. 11.4 KAPI-BUS Programmierschnittstelle Die KAPI-BUS Programmierschnittstelle befindet sich in seitlich auf dem Innenschild und ist oh- ne Demontage der Dekorplatte zugänglich.
12.1 KESO K4 Software Einstellungen In der KESO K4 Software können die Einstellungen für den KESO KEK i-handle HS eingestellt werden. Dazu müssen Sie im Menüpunkt <<Gebäude>> den gewünschten Datensatz anwählen und mit rechter Maustaste <<öffnen>>. Klicken Sie danach auf das Register <<KEK>> siehe Printscreen.
KESO KEK i-handle HS 12.2 Office-Funktion Bei der Office-Funktion kann das Dauerauf-Zeitfenster übersteuert werden. Für die Ausführung der Office-Funktionen können einzelne Medien (Schlüssel, Anhänger, Karten) zusätzlich berech- tigt werden. 12.2.1 Office-/Laden-Funktion Mittels der Office-/Laden-Funktion (Screen 1) wird das Dauerauf in einem Zeitfenster nicht mehr mit Beginn automatisch umgestellt.
KESO KEK i-handle HS 12.2.3 Officemasterkey Funktion Der Officemasterkey kann innerhalb seinem berechtigtem Zeitfenster (seinem Zutritt) und un- abhängig vom Dauerauf-Zeitfenster ein Dauerauf setzen und wieder entfernen. Typische Anwendung ist ein Büro das vom ersten Mitarbeiter geöffnet wird und am Abend vom letzten Mitarbeiter wieder verschlossen wird.
KESO KEK i-handle HS 12.2.4 Officekey Funktion Der Officekey kann innerhalb seinem berechtigtem Zeitfenster (seinem Zutritt) und innerhalb des Dauerauf-Zeitfensters, ein Dauerauf entfernen oder wieder setzen. Diese Funktion sollte nur in Kombination mit einem Zeitfenster auf der Tür verwendet werden. Ist kein Zeitfenster not- wendig, kommt die Officemasterkey-Funktion zur Anwendung.
KESO KEK i-handle HS Programmierung Home-Version Als Anwender einer KESO HOME Anlage sind Sie zuständig für die Verwaltung Ihrer Schlüssel. Beim Verlust eines Masterschlüssels in einer KESO HOME Version muss die ganze Anlage neu programmiert werden. In diesem Falle wenden Sie sich bitte an Ihren KESO Fachpartner.
KESO KEK i-handle HS Montage 14.1 Explositionszeichnung Hinweis: Einsteckschloss und Dekorschild nicht im Lieferumfang Dekorschilder als Option erhältlich KESO AG Änderungen vorbehalten Seite 33 von 46 Seiten...
KESO KEK i-handle HS 14.2 Steckerübersicht Print in der Beschlagsinnenseite LED für Signalisation auf der Innenseite Verbindung zum Lesemodul KESO KEK net Anschluss mit K525/.. Mini USB-Programmierschnittstelle KAPI-Programmierschnittstelle (nur mit PPG V2) Batteriehalter Notstromkontakt bei EG.712._._._.13.I.00… 14.3 Vorbereitung am Aussenbeschlag •...
Seite 35
KESO KEK i-handle HS 14.3.1 Bohrbild (Bohrschablone) Zeichnungs- Nr.: 800.378 Achtung: Abbildung nicht im Massstab 1:1 14.3.2 Bohrschema 72 / 74 / 78 / 88 / 92 / 94 Achtung: Abbildung nicht im Massstab 1:1 KESO AG Änderungen vorbehalten Seite 35 von 46 Seiten...
KESO KEK i-handle HS 14.4 Kabel durchführen • Schieben Sie den Anschlussstecker des Kabels in die Durchfüh- rungshülse • Schieben Sie die Durchführungshilfe durch die obere Befestigungs- bohrung • Ziehen Sie die Durchführungshilfe wieder ab 14.5 Distanzmuttern montieren • Setzen Sie den Aussenbeschlag auf das Türblatt •...
KESO KEK i-handle HS 14.6 Innenbeschlag montieren • Halten Sie den Aussenbeschlag fest • Drücken Sie den Aussenbeschlag gegen das Türblatt • Setzen Sie den Schlossvierkant des Innenbeschlags in die Schlossnuss • Halten Sie den Aussenbeschlag fest • Drücken Sie den Aussenbeschlag gegen das Türblatt •...
KESO KEK i-handle HS 14.8 Fertigmontage • Befestigen Sie den Innenbeschlag mit jeweils einem Federring und einer Sechskantmutter 14.9 Funktionsprüfung • Prüfen Sie nun ob die Türdrücker leichtgängig sind Wenn die Türdrücker haken oder sich nicht leicht bewegen lassen: •...
KESO KEK i-handle HS 14.11 Batterien einsetzen (Bei Batterieversion) Legen Sie die neuen Batterien polrichtig in das Batteriefach ein. Haben Sie die Batterien falsch eingelegt, entnehmen Sie diese umgehend wieder. Das System funktioniert nicht, wenn das Band zwischen einer Batterie und dem Kontakt liegt. Achten Sie darauf, dass das Band korrekt verlegt ist.
KESO KEK i-handle HS 14.12 Gehäuse schliessen • Schieben Sie das Dekorgehäuse über den Innenbeschlag • Befestigen Sie das Dekorgehäuse mit den zwei Senkschrauben • Der Sicherheitsbeschlag ist nun betriebsbereit Vorsicht Beschädigung des Kabels. Beim Aufstecken des Gehäuses können die Kabel eingeklemmt und beschädigt werden.
KESO KEK i-handle HS Wartungsinformationen 15.1 Mechanik Der KESO KEK i-handle HS ist sehr wartungsfreundlich. Sie brauchen ihn weder zu justieren noch zu schmieren. Die Mechanikbestandteile sind weitgehend wartungsfrei. Kontrollieren Sie re- gelmässig den Sitz der Schrauben. Achtung: Das Öffnen des Kupplungsmechanismus entbindet die KESO AG von jeglicher Garantieleistung.
KESO KEK i-handle HS 15.3.1 Batteriewechsel Sie benötigen 4 Batterien vom Typ AA (Mignon). Wir empfehlen Alkali-Mangan Batterien, z. B. • ® ENERGIZER ULTIMATE • ® DURACELL ULTRA M3 • ® DURACELL PROCELL Verwenden Sie keine bereits gebrauchten Batterien. Verwenden Sie keine beschädigten Batte- rien.
KESO KEK i-handle HS 15.3.1.3 Innenbeschlag schliessen Führen Sie das Dekorgehäuse über den Türdrücker und den Innen- beschlag. Befestigen Sie das Dekorgehäuse mit den zwei Schrauben. Batteriewechsel jetzt abgeschlossen Sicherheitsbeschlag ist wieder betriebsbereit. Hinweis Achten Sie darauf, dass Sie den Türdrücker beim Abnehmen und Aufsetzen des Dekorgehäuses nicht zerkratzen.
Seite 46
+39 51 681 24 01 E-Mail info@assa-keso.de E-Mail keso.sa@keso.com E-Mail kesofrance@keso.fr E-Mail info@keso.it Internet www.assa-keso.de Internet www.keso.com Internet www.keso.com Internet www.keso.it ASSA ABLOY is the global leader in door opening solutions, dedicated to satisfying end-user needs for security, safty and convenience.