Startvorbereitungen
Baue jetzt die RC-Anlage in das Modell ein und schließe die Servos an. Schiebe den Akku in den Akkuschacht und verriegle den
Akkuschacht mit dem Deckel 65.1. Schließe den Akku an und überprüfe die Drehrichtung des Motors. Montiere hierzu noch
keinen Propeller am Motor! Stecke ggf. die Anschlusskabel des Motors um, um die Drehrichtung des Motors zu ändern.
Überprüfe die Neutralstellung der Servos (Servoarm sollte ziemlich mittig stehen wenn der Akku angeschlossen wird) und stelle sicher, dass
die Ruder in die richtige Richtung ausschlagen. Stelle dann die Ruderausschläge anhand der unten angegebenen Einstelldaten ein.
Gemessen wird an der tiefsten Stelle des Ruders.
Montiere die Tragfläche auf dem Rumpf und schließe die Tragflächenstreben an.
Wiege das Modell aus. Der Schwerpunkt liegt 55 mm hinter der Vorderkante der Nasenleiste. Wird das Modell im Schwerpunkt unterstützt,
soll es vollständig ausgerüstet mit leicht gesenkter Nase auspendeln.
Die folgenden Einstellwerte stellen eine gute Basis für die ersten Flüge mit dem Shorty dar und können später nach Wunsch den
eigenen Anforderungen angepasst werden.
Der erste Flug
Für Deinen ersten Flug wählst Du einen Tag mit wenig Wind. Stelle sicher, dass der Akku vollständig geladen ist. Überprüfe vor dem Start
die Funktionen des Modells, mache einen Reichweitentest und starte nur, wenn alles einwandfrei funktioniert.
Am Besten lässt Du Dir beim ersten Start helfen. Der Starthelfer wirft das Modell mit etwa Halbgas genau gegen den Wind. Lasse es dann
in flachem Winkel auf Sicherheitshöhe steigen. Fliege nun weite Kreise, um sich an die Reaktion der Ruder zu gewöhnen. Achtung: Bewege
die Knüppel der Fernsteuerung vorsichtig, nicht abrupt. Das Steuern muss etwas geübt werden. Starke Ruderbewegungen führen schnell zu
unkontrollierten Bewegungen des Flugzeugs.
Übe dann den Landeanflug. Lande das Modell wenn möglich gegen den Wind. Reduziere die Leistung so, dass das Modell in einen
gleichmäßigen, flachen Sinkflug übergeht und lasse das Modell auf die Landebahn einschweben. Wenn die Motorleistung reduziert wird,
sinkt das Modell automatisch. Kurz bevor das Modell aufsetzt, nimmst Du das Gas ganz weg. Das Modell soll dann mit gezogenem
Höhenruder ausrollen (das verhindert, dass sich das Modell beim Rollen auf die Nase stellt und einen Überschlag macht).
Wenn Du nach einigen Flügen mit den Flugeigenschaften Deines Shorty vertraut bist, kannst Du auch versuchen, das Modell vom Boden zu
starten. Eine kurz gemähte Wiese ist dafür ausreichend. Mach zunächst Rollversuche und stelle das Modell mit der Seitenrudetrimmung so
ein, dass es zuverlässig geradeaus rollt.
Richte das Modell für den ersten Bodenstart gegen den Wind aus und gib langsam und gleichmäßig Gas. Wenn das Modell genug Fahrt
aufgenommen hat, wird sich zunächst das Heck heben. Lass das Modell noch am Boden und nimm weiter Geschwindigkeit auf. Ziehe dann
leicht am Höhenruder und der Shorty wird mühelos abheben und in einem flachen Winkel auf Höhe steigen. Auch hier gilt: Vorsichtige
Bewegungen am Steuerknüppel!
Wir wünschen Dir jetzt viel Spaß mit Deinem Shorty und viele schöne Flugstunden!
55 mm
i
Einstelldaten
Schwerpunkt:
55 mm ab Vorderkante Nasenleiste
Höhenruder:
18 mm oben, 14 mm unten
Seitenruder:
15/15 mm
Die Ruderausschläge werden an der Hinterkante der Ruder
gemessen.
15 mm
18 mm
14 mm