ALLGEMEINE HINWEISE schriebenen Punkte sind unbe- Sicherheit dingt zu beachten. Bei Nichtbe- TRANSPORT, LAGERUNG UND ENTLADUNG achtung erlischt jeglicher Garan- Transport tieanspruch. Für alle über GRAF bezogenen Zusatzartikel erhal- Lagerung ten Sie separate in der Trans- Entladung portverpackung beiliegende EINBAUBEDINGUNGEN Einbauanleitungen.
Der Anlagendeckel ist stets, außer bei Arbeiten in der Anlage, verschlossen zu halten, ansonsten besteht höchste Unfallgefahr GRAF bietet ein umfangreiches Sortiment an Zubehörteilen, die alle aufei- nander abgestimmt sind und zu kompletten Systemen ausgebaut werden können. Die Verwendung, nicht von GRAF freigegebener Zubehörteile führt zu einem Ausschluss der Gewährleistung/Garantie.
Der Transport kann mit Gabelstapler o.ä. Gerät an den dafür vorgesehenen Kranösen bis zum Aufstel- lungsort erfolgen. Auf keinen Fall darf die Anlage an den Verrohrungen angehoben werden. Am Aufstellungsort kann der GRAF EcoPure 200 mit leichtem Gerät versetzt werden. Vor dem Einbau ist das EcoPure 200 System und dessen Zubehör auf Vollständigkeit und Beschädigungen zu überprüfen.
3. Einbaubedingungen Einbaubedingungen Achtung: Angaben zur minimalen Einbautiefe ohne Berücksichtigung von Frostfreigrenzen! Alle Angaben in mm. 4 / 20...
Seite 5
3. Einbaubedingungen Achtung: Die maximale Erdüberdeckung von Der GRAF EcoPure 200 ist nur bedingt in 1200 mm darf nicht überschritten werden. Grund- und Schichtenwasser einbaubar. Bitte dazu unbedingt Punkt 5.7 dieser Anleitung be- achten. Bei PKW-Befahrbarkeit ist eine entsprechen- Bei Befahrbarkeit mit Schwerlastverkehr ist eine...
Als Unterbau wird eine Schicht verdichteter Rundkornkies (max. Körnung 8/16 mm, Dicke 150 mm) aufgetragen. Anschlussleitungen Der GRAF EcoPure 200 ist stoßfrei, in waagerechter Lage in die vorbereitete Baugrube einzubringen und mit den entsprechenden Leitungen zu verbinden. Zu- als auch Ablaufleitung sind mit einem geringen Ge- fälle von 0,6 % auszubilden.
5. Einbau und Montage Verfüllen der Baugrube Die Anlage ist stoßfrei und mit geeignetem Ge- rät in die vorbereitete Baugrube einzubringen. Vor dem Einbringen des Verfüllmaterials in die Baugrube wird die Anlage zu 1/3 mit Wasser gefüllt (Wasser außerhalb des roten Gehäuses in die Anlage füllen).
5. Einbau und Montage Endmontage Betonabdeckung Teleskop Dichtung für Zwischenstück Zwischenstück* Profildichtung ⑥ Anlage Nach Abschluss der Verlege- und Erdarbeiten sind die Substratsäcke ein- zusetzen. *Es können bis zu zwei Zwischenstücke mit entsprechender Dichtung verbaut werden. Das Teleskop kann auch ohne Zwischenstück direkt eingesetzt werden.
5. Einbau und Montage 5.8.1 Montage Teleskop-Domschacht auf dem Tank Der Teleskop-Domschacht ermöglicht ein stufenlo- ses Anpassen der Anlage an gegebene Gelände- oberflächen. Montage Teleskop- Domschachtes auf der Anlage wird die Profildich- tung ⑤ auf die Tanköffnung montiert. Die Profil- dichtung (Material EPDM) des Schachtdoms wird großzügig mit Schmierseife (keine Schmierstoffe auf Mineralölbasis verwenden, da diese die Dich-...
5. Einbau und Montage Begehbar Wichtig: Um das Übertragen von Lasten auf die Anlage zu verhindern, wird das Teleskop ① lagenweise mit Rundkornkies ② (max. Körnung 8/16) angefüllt und gleichmäßig verdichtet. Dabei ist eine Beschädigung des Doms ③ bzw. Teleskops zu vermeiden. Anschließend wird der Deckel aufgesetzt und kindersicher verschlossen.
5. Einbau und Montage 5.11 Schwerlast-Befahrbarkeit Bei einer Schwerlast-Befahrbarkeit ist eine stati- sche Lastverteilungsplatte bauseits zu erstellen. Auf Anfrage sind bei der Otto Graf GmbH hierzu Bewährungspläne erhältlich. ② Bei Installation unter Schwerlastbefahrenen Flächen wird das Teleskop ① mit einer Last- verteilungsplatte unterbaut.
Betriebsbuch ist bei Auslieferung beigelegt. Fehlende Unterlagen können Sie unter www.graf.info downloaden oder bei GRAF anfordern. Entsorgung Das aus dem EcoPure 200 abgepumpte Wasser, der Schlamm, sowie die entnommenen Substratsäcke sind entsprechend den gesetzlichen Rege- lungen zu entsorgen. Die ordnungsgemäße Entsorgung des Substrats, des entnommenen Schmutzwassers und des Schlamms ist durch Eintragungen im Betriebsbuch nachzuweisen.
Substratsäcken sind diese zeitnah auszutauschen. 6.2.1 Austauschintervalle der Substratsäcke Gemäß den DIBt Zulassungsgrundsätzen für dezentrale Niederschlagswasserbehandlungsanlagen zur Behandlung des Abwassers von Kfz-Verkehrsflächen wurde für den GRAF EcoPure 200 eine Mindest- standzeit von einem Jahr nachgewiesen. Austauschintervalle abhängig von der Art der angeschlossenen Fläche: Art der Anschlussfläche nach DWA-M 153...
6. Kontrolle und Wartung 6.2.2 Austausch der Substratsäcke Folgende Punkte sind zu beachten: Es ist das GRAF Austauschpaket bestehend aus drei Substratsäcken zu verwenden. Gewicht 3,57 kg pro Substratsack, Gesamtgewicht drei Substratsäcke 10,7 kg. Es sind immer alle drei Substratsäcke auszutauschen.
6. Kontrolle und Wartung 6.2.3 Wartung Schlammfang 1. Messung der Höhe des Schlammspiegels. Ist eine Schlammhöhe von 200 mm erreicht, muss der Schlamm entfernt werden. Die max. Schlammhöhe kann durch Messung der Höhe von Schlammspiegel zur Oberkante des roten Filtergehäuses bestimmt werden. Siehe Zeichnung und Tabelle 1. Tabelle 1 Höhe Schlammspiegel –...
6. Kontrolle und Wartung Absaugen des Schlammfanginhalts Max. Durchmesser Saugschlauch 80 mm Betriebsbuch Bei der Überprüfung und Wartung der Anlage sind folgende Punkte in einem Betriebsbuch zu dokumen- tieren: Allgemeine Angaben zur verwendeten Anlage Angaben zu Inbetriebnahme der Anlage ...