Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

manual
Montage- und Betriebsanleitung
Weishaupt-Ölbrenner L, RL und M, Baugrößen 1 und 3
83042001 – 1/2007

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Weishaupt L-Serie

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung Weishaupt-Ölbrenner L, RL und M, Baugrößen 1 und 3 83042001 – 1/2007...
  • Seite 2 Konformitätserklärung Konformitätserklärung nach ISO/IEC Guide 22 nach ISO/IEC Guide 22 Hersteller: Max Weishaupt GmbH Hersteller: Max Weishaupt GmbH Anschrift: Max Weishaupt Straße Anschrift: Max Weishaupt Straße D-88475 Schwendi D-88475 Schwendi Produkt: Industriebrenner Produkt: Industriebrenner Typ: L1, L3, RL3 Typ: M1, M3...
  • Seite 3 Inhalt Allgemeine Hinweise Brennermontage Ölversorgung Funktionsschemas Pumpen Öldurchsatz- Arbeitsfelder Düsenauswahl 7.1 Brenner ein-, zwei- und dreistufig 7.2 Brenner gleitend-zweistufig und modulierend Einstellung des Flammkopfes 8.1 Flammkopfverlängerung Einstellung der Zündelektroden Regelsystem RL3 Düsenumspülung bei M-Brennern Ölvorwärmer und Heizelemente Luftregelung, Brenner ein-, zwei- und dreistufig 13.1 Nockenstellung der End- und Hilfsschalter im Stellantrieb Typ 1055 13.2 Funktionsbeschreibung Stellantrieb Typ 1055...
  • Seite 4 Inbetriebnahme und Einregulierung Funktionsablauf/Feuerungsautomat LOA Funktionsablauf LAL 2… und LOK 16… 17.1 Voraussetzungen für Brennerstart 17.2 Ablauf und Zeitdiagramme 17.3 Symbole am Störstellungsanzeiger 17.4 Schaltzeichen 17.5 Technische Daten 17.6 Prinzipschema Ursachen und Beseitigung von Störungen...
  • Seite 5 1. Allgemeine Hinweise Sicherheit Installation Sicherer Betrieb des Brenners setzt voraus, daß er Die Installation einer Ölfeuerungsanlage muß nach von qualifiziertem Personal sachgemäß unter umfangreichen Vorschriften und Richtlinien ausgeführt Beachtung der Hinweise dieser Montage- und werden. Es ist daher die Pflicht des Installateurs, sich ein- Betriebsanleitung montiert und in Betrieb genommen gehend mit allen Vorschriften vertraut zu machen.
  • Seite 6 2. Brennermontage Anbau an den Wärmeerzeuger Einbaubeispiel Wärmeerzeuger mit Ausmauerung Das Bild zeigt ein Ausmauerungsbeispiel für Wärmeerzeuger ohne gekühlte Vorderfront. Die Flammkopfvorderkante soll ca. 30 mm über die Ausmauerung vorstehen. Die Ausmauerung darf jedoch konisch (≥ 60°) verlaufen. Bei Wärmeerzeugern mit wassergekühlter Vorderwand kann die Ausmauerung entfallen, sofern der Kesselher- steller keine anderen Angaben macht.
  • Seite 7 3. Ölversorgung Die Betriebssicherheit hängt in hohem Maße von der Gas/Luft-Abscheider Ölversorgung ab. Das Rohrsystem und die An der Abnahmestelle ist der Weishaupt-Gas/Luft- Dimensionnierung sind unseren Technischen Abscheider einzubauen, an den der Brenner im Arbeitsblätteren zu entnehmen. Zweistrangsystem angeschlossen wird. Der Gas/Luft Abscheider sollte so nah wie möglich am Brenner instal-...
  • Seite 8 Nach der Montage müssen die Leitungen einer Mindestdruck von 5 bar. Der Brenner darf bei der Druckprüfung unterzogen werden. Die Kontrolle Prüfung nicht ange-schlossen sein. erfolgt mit Druckluft oder Stickstoff bei einem Ölschlauch-Anschluß nach Brennertyp Ölschläuche Länge mm Anschlußgewinde Anschlußnippel Vorlauf Rücklauf Pumpenseite...
  • Seite 9 4. Funktionsschemas L, zweistufig L, dreistufig M3Z, zweistufig > 30 kg/h M1Z, M3Z zweistufig < 30 kg/h RL, gleitend-zweistufig und modulierend Pumpe, ohne angebautes Magnetventil L1: Pumpe Typ AE 67C L3: Pumpe Typ AE 97C RL: Pumpe Typ AJ6 CE M: Pumpe Typ E4 NC Magnetventil Typ 121C2323, Spule 9 Watt (stromlos geschlossen) G 1/8...
  • Seite 10 5. Pumpe Die Pumpen sind für die Installation im Zweistrang- Funktion AE 67, AE97 und AJ6 system vorgesehen (Werkseinstellung). Das Getriebe saugt das Öl vom Tank über den eingebau- ten Ölfilter an und fördert es unter Druck über das Die Pumpen sind mit einer Druckregeleinrichtung ausge- Druckregulierventil zur Düse.
  • Seite 11 Pumpe AE 67C/AE 97C Pumpe AJ6 Pumpe E4 1 Sauganschluß 2 Rücklaufanschluß 2a Rücklaufanschluß Ölregler 3 Düsenzulaufleitung 4 Verschlußschraube 5 Manometeranschluß 6 Vakuummeteranschluß 7 Druckregulierschraube 8 Kupplungszwischenstück 9 Axialspiel 1,5 mm 10 Innensechskantschraube (Sollbruchstelle) 11 Verbindungsteil Ölpumpe Pumpenkupplung Pumpenkupplung Zwischen Gebläserad und Ölpumpe (Motorachse) ist eine elastisch wirkende Kupplung eingebaut.
  • Seite 12 6. Öldurchsatz-Arbeitsfelder Brenner Größe 1 Wichtiger Hinweis für Arbeitsfelder Die Arbeitsfelder zeigen die Öldurchsätze in Abhängigkeit vom Druck im Feuerraum. Sie entsprechen Höchstwerten, die nach DIN 4787 an idealisierten Prüfflammrohren gemessen wurden. Alle Leistungsangaben sind bezogen auf eine An- saug-Lufttemperatur von 20°C und eine Aufstellungs- höhe von 500 m über N.N.
  • Seite 13 Wichtiger Hinweis für Arbeitsfelder Brenner Größe 3 Die Arbeitsfelder zeigen die Öldurchsätze in Abhängigkeit vom Druck im Feuerraum. Sie entsprechen Höchstwerten, die nach DIN 4787 an idealisierten Prüfflammrohren gemessen wurden. Alle Leistungsangaben sind bezogen auf eine An- saug-Lufttemperatur von 20°C und eine Aufstellungs- höhe von 500 m über N.N.
  • Seite 14 7. Düsenauswahl 7.1 Brenner ein- und zweistufig Bei zweistufigen Brennern darf keine der beiden Düsen Wir empfehlen Voll- bzw. Halbvollstrahldüsen mit einem kleiner als angegeben sein. Sprühwinkel von 60° bzw. 45°. Durch die unterschiedli- che Gestaltung der Feuerräume bei den einzelnen Die Diagramme wurden gemessen mit Heizöl EL und Wärmeerzeugern lassen sich keine allgemein verbindli- einer Viskosität von 4 mm...
  • Seite 15 Druck bar Leichtöl γ = 0,85 (kg/dm 3 ) [l/h] Mittelöl γ = 0,93 (kg/dm 3 ) [kg/h] Öldurchsatz [kg/h] Düsenauswahl-Diagramme Durch Veränderung der Viskosität und Dichte durch die Toleranz bei der Düsenherstellung ergeben sich Durch- satzabweichungen. Die Zerstäubungsviskosität liegt bei max.
  • Seite 16 7.2 Brenner gleitend-zweistufig und modulierend Die Diagramme zeigen die Durchflußmenge der Regel- Düsenauswahl-Diagramm Typ WB3 düsen in Abhängigkeit vom Zulaufdruck. Bei RL-Brennern ist der Pumpendruck zwischen 20 und Regeldüsen Typ WB3 30 bar zu wählen. Sprühwinkel 45° Es ist zu beachten, daß der Mindest-Pumpendruck 20 bar auch bei der kleinsten Ölregler-Stellung nicht unterschritten werden darf.
  • Seite 17 8. Einstellung des Flammkopfes Weishaupt-Ölbrenner Monarch und R werden für die ein- Flammkopf-Ausbau zelnen Baugrößen und Leistungsbereiche mit verschiede- nen Flammköpfen und Stauscheiben geliefert. Es ist zweckmäßig zu kontrollieren, ob der richtige Flammkopf eingebaut ist. Flammkopf und Stauscheibe sind mit ihrer Typenbezeichnung gekennzeichnet.
  • Seite 18 8.1 Flammkopfverlängerung Brenner- Flammkopf- Maße in mm größe Verlängerung Gesamtlänge M1/5a M1/5a M2/1a M2/1a M5/2a M5/2a Kesselkonstruktionen mit einer sehr tiefen Frontplatte * Damit Montage- und Service-Arbeiten durchgeführt oder Tür bzw. Kessel mit Umkehrflamme verlangen eine werden können, darf die Ausmauerung nicht länger als entsprechende Verlängerung des Flammkopfes.
  • Seite 19 9. Einstellung der Zündelektroden Es ist folgendes zu beachten: Die Abstände der Zündelektroden zur Düse und Der Abstand der Zündelektrode zur Stauscheibe Stauscheibe sind zu kontrollieren. und zur Düse muß stets größer sein als die Distanz der Funkenstrecke. Die Zündelektroden dürfen vom Zerstäubungskegel der Düse nicht berührt werden.
  • Seite 20 10. Regelsystem RL3 Düsenkopf RL3 Das Regelsystem besitzt keinen Düsenabschluß. Die Magnetventile übernehmen die Absperrfunktion. Funktion Während der Vorbelüftungszeit sind die Magnetventile (2) und (3) geschlossen. Über die Pumpendruckseite wird Öl bis zum geschlossenen Magnetventil im Vorlauf (3) gefördert. Die Magnetventile (2) sowie Magnetventil (3) sind jeweils miteinander elektrisch in Reihe geschal- tet.
  • Seite 21 Einstellung – Beispiel: Paßfeder bei Ziffer 00 Ölregler Der Ölregler wird vom Stellantrieb angetrieben. Mit Hilfe Grundstellung einer keilförmigen Dosier-Nut regelt er die Ölmenge stu- Kennziffer fenlos. Ölregler-Nut Damit die Ölmenge mit der jeweils richtigen Dosier- nut geregelt wird, muß die Paßfeder zur jeweiligen Ziffer eingesetzt werden.
  • Seite 22 11. Düsenumspülung bei M-Brennern Düse 1 Düse 2 Pumpe Magnetventil stromlos geschlossen (Düse 2) Magnetventil stromlos offen (Düse 1) Magnetventil stromlos geschlossen, 110V Düsenkopf als Absperrvorrichtung Ölvorwärmer Druckwächter im Rücklauf Temperaturschalter Wärmeisolation Heizpatrone Düsenabschluß Düsenumspülung bei zweistufigen M-Brennern Nach einer Verzögerungszeit über den Feuerungsautomat Funktion öffnet das Magnetventil (2) zur Düse 2.
  • Seite 23 12. Ölvorwärmer und Heizelemente Heizelemente am Brenner M1Z-B, M3Z-A Brennertyp Düsenkopf Verteilerstück Pumpen- Watt Watt Heizung M1Z-B M3Z-A Prüfen, ob Sicherungen für Elektro-Vorwärmerheizung Erst wenn die erforderliche Zuführungstemperatur bzw. entfernt sind. Sicherungen erst dann wieder einsetzen, Ringleitungstemperatur der Anlage erreicht ist (ca. 50 – wenn das Ölleitungssystem einschließlich der Vorwärmer 60°), darf der Brenner eingeschaltet werden.
  • Seite 24 13. Luftregelung, Brenner einstufig, zweistufig und dreistufig Luftregelung bei ein- und zweistufigen Brennern Einstufige Ölbrenner Größe 1 bis 3 Die Luftklappe läßt sich zur Begrenzung des Öffnungs- querschnittes fest einstellen. Zweistufige Brenner Zweistufige Ölbrenner haben eine Luftklappensteuerung mit Stellantrieb. Diese Einrichtung hat die Aufgabe, die für Klein- und Großlast erforderliche Luftmenge durch Verändern des Öffnungsquerschnittes einzustellen.
  • Seite 25 Stellantrieb Typ 1055/80 Gehäuseunterteil Antriebsmotor Zeiger auf Schaltposition Schalter- benennung Getrieberad (aus- Schaltnocken- kuppelbar zur manuel- Einstellhilfe len Verstellung) Schaltnocken: Luftklappen- Hilfsschalter VI, Positionsanzeige Ventil Stufe 3 Steckstift Hilfsschalter V, (muß beim Zwischenlast/Zündlast Austauschen der Leiterplatte entfernt werden) Hilfsschalter II, Kleinlast Befestigung für...
  • Seite 26 13.2 Funktionsbeschreibung zum Stellantrieb Typ 1055 Brennersteuerung mit Feuerungsautomat LOA... 5. Stellantrieb läuft bis zum Schaltpunkt Kleinlast II zu. Funktionsablauf: 6. Nach der Vorbelüftungszeit Flammenbildung, danach 1. Nach dem Schließen des Kesselreglers kommt die zuschalten von Stufe 2 über Klemme 5 des LOA. Steuerspannung auf Klemme 1 des LOA...-Automaten.
  • Seite 27 Brennersteuerung mit Feuerungsautomat LAL 2 ... schließt der Stellantrieb die Luftklappe bis zum Schaltpunkt Kleinlast. Endschalter II. Funktionsablauf: 1. Nach dem Schließen des Kesselreglers zwischen 5. Nach der Flammenbildung erhält Klemme 20 am LAL Klemme 4 + 5 erhält Klemme 6 des Feuerungsauto- zur Ansteuerung der Stufe 2 Spannung.
  • Seite 28 14. Regelbrenner Öl/Luft-Verbundregler Die Reglerscheibe wird vom Stellantrieb angetrieben. Einstellen des Kurvenbandes Sie bewegt sich im Uhrzeigersinn bis zur Großlast- Position. Das verstellbare Federband der Reglerschei- be setzt über Führungsrollen das Luftregelgestänge in Bewegung und hält die Luftklappe während der Großlast-Vorbelüftungszeit geöffnet.
  • Seite 29 14.1 Nockenstellungen der End- und Hilfsschalter im Stellantrieb Typ SQM Beschreibung Manuelle Betätigung des Stellantriebes Die Betätigung der End- und Hilfsschalter erfolgt von An einem kleinen Kipphebel, der auf dem Getriebekasten Hand an den einstellbaren, einrastenden Nockenschei- aufgebaut ist, kann man durch Schwenken den Antrieb ben.
  • Seite 30 15. Inbetriebnahme und Einregulierung Allgemeines Verbrennungskontrolle durchführen: Vor der Brenner-Inbetriebnahme muß die Gesamtanlage Weitere Anlagenbedingte Prüfungen können notwendig durch den Betreiber oder Ersteller betriebsbereit freige- sein. Beachten sie hierzu die Betriebsvorschriften der ein- geben sein. zelnen Anlagenkomponenten. Vor der Inbetriebnahme ist auch die Motordrehrichtung zu L-(M-) Brenner: überprüfen.
  • Seite 31 Abschließende Arbeiten: Dokumentation: Zündlasteinstellung bei einreguliertem Brenner überprü- Bei Groß- und Kleinlast (und evtl. Zwischenlast) fen. Die Einstellung ist richtig, wenn der Brenner ohne sind folgende Einstellwerte im Einsatzbericht Anfahrstoß problemlos startet. festzuhalten: – Öldurchsatz Regel-Brenner: – Düsentyp Falls erforderlich am Hilfsschalter Nr. III –...
  • Seite 32 Funktionsdiagramm Funktionsdiagramm Prinzip-Anschluß Prinzip-Anschluß 10 1 1 12 10 1 1 12 ϑ ϑ ϑ ϑ 220V 1,N 50 Hz 220V 1,N 50 Hz Funktions-Diagramm Funktions-Diagramme (Flammen-Störungen) Start mit Flammenbildung Flammen-Meldung bei Start Brenner Brenner ”Ein” ”Ein” Betriebs- Störung stellung Brenner ”Aus”...
  • Seite 33 17. Funktionsablauf Feuerungsautomat LAL 2... und LOK 16... Der Feuerungsautomat LAL 2... wird zur Steuerung und Überwachung von stufenweise oder modulierend arbei- tenden Brennern eingesetzt. Er ist für intermittierenden Brennerbetrieb geeignet. Bei Brennern, die im Dauerbetrieb arbeiten wird der eigensichere Feuerungsautomat LOK 16...
  • Seite 34 17.3 Symbole am Störstellungsanzeiger Grundsätzlich wird bei allen Störungen die Brennstoffzufuhr sofort unterbrochen. Gleichzeitig bleibt das Programmwerk stehen und damit auch der Störstellungsanzeiger. Das über der Ablesemarke des Anzeigers stehende Symbol kennzeichnet jeweils die Art der Störung. Kein Start, weil zwischen Klemmen 12 und 4 oder 4 und 5 ein Kontakt nicht geschlossen ist oder an Klemme 8 das ZU-Signal vom Endschalter/Hilfsschalter fehlt.
  • Seite 35 17.4 Schaltzeiten Schaltzeiten in Sekunden* in der Reihenfolge der Inbetriebsetzung LAL 2.14/ LAL 2.25/ LAL 2.65/ LOK 16.140 LOK 16.250 LOK 16.650 Anlaufverzögerung für Gebläsemotor G2 Intervall vom Start bis zum AUF-Befehl für die Luftklappe Laufzeit der Luftklappe in die AUF-Position beliebig beliebig beliebig...
  • Seite 36 17.6 Prinzipschaltschema für Feuerungsautomat LAL 2.../LOK 16... Legende S1 Fernentriegelung AR Arbeitsrelais (Hauptreleais) S10 Luftdruckwächter B1 Flammenfühler Zündtrafo BR Blockierrelais Stellantrieb Sicherung im Feuerungsautomat Y11 Magnetventiel Kleinlast Temp.- oder Druckwächter Y12 Magnetventil Großlast Temp.- oder Druckregler Y14 Magnetventil zusätzlich Temp.- oder Druckregler Großlast Flammenrelais Kontrollampe Störung Drahtbrücke...
  • Seite 37 Position der Störungsanzeige Legende zum Diagramm des Schaltwerks Vorspülzeit Sicherheitszeit Vorzündzeit Intervall zwischen Spannung an Klemme 18 und 19 Intervall zwischen Spannung an Klemmen 19 und 20 Nachspülzeit Intervall bis Spannung auf Klemme 7 Dauer des Inbetriebsetzungsprogramms t10 Intervall bis zum Beginn der Luftdruckkontrolle t11 Laufzeit der Luftklappe (Auf) t12 Laufzeit der Luftklappe (Min.) t13 Zulässige Nachbrennzeit...
  • Seite 38 18. Ursachen und Beseitigung von Störungen Bei Störungen müssen zuerst die grundsätzlichen Voraussetzungen zum ordnungsgemäßen Betrieb kontrolliert werden: 1. Ist Netzspannung vorhanden? 2. Ist Heizöl im Tank? 3. Sind alle Regelgeräte wie Druck- oder Temperaturregler, Wassermangelschalter, Endschalter usw. richtig eingestellt. Wird festgestellt, daß...
  • Seite 39 Beobachtung Ursache Beseitigung 5. Feuerungsautomat mit Flammenfühler spricht auf die Flamme nicht an Flammenfühler verschmutzt reinigen thermisch überlastet austauschen Unterbrechung im Funktionsablauf siehe unter 19.-20.6 Anschluß und Spannungen prüfen Störlampe brennt Flammenstörung entriegeln 6. Flammkopf ist innen stark verölt oder hat falsche Einstellung Einstellmaße korrigieren starken Koksansatz...
  • Seite 40 Wassererwärmer, die über ein Heiz- system versorgt werden und Energiespeicher, die über Solarsysteme gespeist werden können. MSR-Technik / Vom Schaltschrank bis zur Komplettsteuerung von Gebäudeautomation Gebäudetechnik – bei Weishaupt finden Sie das gesamte Spektrum moderner MSR Technik. Zukunftsorientiert, wirtschaftlich und flexibel.

Diese Anleitung auch für:

Rl-serieM-serieL1L3Rl3M1 ... Alle anzeigen