Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kondensat-Sammelbehälter 40 L (Option); Elektrischer Anschluss; Abb. 32 Kondensat-Sammelbehälter 40 L; Abb. 33 Pegelschaltermontage - Bauer Kompressoren Verticus 5 Betriebsanleitung

Hochdruck-kompressoranlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung w Hochdruck-Kompressoranlagen
10.7.
KONDENSAT-SAMMELBEHÄLTER 40 l
(Option)
BAUER Verticus 5-Anlagen können als Option auch mit
einem 40-l-Kondensat-Sammelbehälter (Abb. 32) ausger­
üstet werden. Er dient dem zentralen Auffangen des anfal­
lenden Kondensats und trennt Kondensat und Luft.
Der Kondensat-Sammelbehälter ist mit einer mechanis­
chen Niveauanzeige zur optischen Vorwarnung für die fäl­
lige Leerung ausgerüstet. Zusätzlich kann bei vollem Behäl­
ter über einen max.-Kontakt der Kompressor automatisch
abgeschaltet oder eine kundenseitige Alarmanlage aus­
gelöst werden. Die Luft wird über ein Aktivkohlebett
geleitet, so daß entsprechend TRG-Vorschrift nur saubere
und geruchlose Abluft ausströmt.
Der Kondensatbehälter wird über einen Schlauch an die
Kondensat-Auslaßverschraubung
geschlossen. Für Verticus-Anlagen wird die G 3/4"-Ein­
gangsverschraubung verwendet.
Elektrischer Anschluß
Bei BAUER-Kompressoranlagen, die mit einer Kompressor­
steuerung mit elektronischer Überwachungseinrichtung
BC2 ausgerüstet sind, muß das Pegelschalterkabel am
Ölüberwachungskontakt angeschlossen werden. Für alle
Kompressoranlagen, die mit einer B-CONTROL Kompres­
sorsteuerung ausgerüstet sind, wird das Schalterkabel an
Kanal 2 der Digitaleingänge angeschlossen.
Pin 1: Signaleingang
Pin 2: Stromversorgung +5 V.
Bei der Montage der Spule (1, Abb. 33) des Schalters die
Symbole oben und unten auf der Spule beachten. Auf der
einen Seite ist ein offenes Schaltersymbol (3), auf der an­
deren Seite ein geschlossenes (2). Bei allen BAUER-Kom­
pressorsteuerungen arbeitet der Schalter mit einem Öffner-
Kontakt (Behälter leer = Schalter geschlossen). In diesem
Fall muß sich das geschlossene Schaltersymbol auf der
Oberseite befinden, siehe Abb. 33.
Die Schaltfunktion kann durch Umdrehen der Spule inver­
tiert werden.
Funktion
Das Kondensat wird von der Ablaßautomatik der Kompres­
soranlage abgelassen und zur Kondensat-Ausgangsvers­
chraubung geleitet. Hier wird der Schlauch des Sammelsys­
tems angeschlossen.
Das Kondensat tritt am Anschluß (1, Abb. 34) in den Sam­
melbehälter ein und wird durch Rohr (2) nach unten in den
Behälter (3) geleitet. Rohr (2) ist mit Stahlwolle (4) gefüllt.
Die Luft, die mit dem Kondensat eintritt, wird durch die Akt­
ivkohlefüllung (5) im Filterkopf (6) ins Freie abgeführt. Die
Aktivkohle ist mit mehreren Lagen Vlies (7) bedeckt. Behäl­
ter und Filterkopf sind durch Spannband (8) miteinander
verbunden. Das System ist durch Sicherheitsventil (9)
abgesichert, welches bei einem Druck von mehr als 0,2 bar
abbläst. Der Kondensatstand ist am Anzeiger (11) ersicht­
lich und wird elektrisch durch den Pegelschalter (10) über­
wacht.
der
Anlage
an­
1
3
4
5
6
7
8
1 Pegelanzeige
2 Sicherheitsventil
3 Aktivkohlefüllung
4 Kondensateingang
5 Kunststoffaß
6 Schwimmer
7 Kondensat
8 Schlauch von
Kompressoranlage
9 Pegelschalter
Abb. 32 Kondensat-Sammelbehälter 40 l
1

Abb. 33 Pegelschaltermontage

2
9
2
3
A-29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis