ohne die Verbundanlage stoppen zu müssen, Reparatur-
und Wartungsarbeiten an dem Master-Kompressor durch
zuführen.
Ist der Wartungsschalter aktiviert bzw.
die Spannungsversorgung zum Motor
getrennt, muss der Kompressor gegen
unerwartetes Wiedereinschalten gesichert werden.
Warnschild am Wartungsschalter anbringen.
Wechseln des Master-Kompressors
Der Wechsel des Masters ist nur dann möglich wenn einer
der Slave-Kompressoren mit einer B-Control II-Steuerung
oder B-Control extended ausgerüstet ist. In diesem Fall
kann diese Steuerung als Master deklariert werden. Dabei
ist zu beachten, dass der Regeldrucksensor der Ver
bundanlage an dem neuen Master angeschlossen und
angemeldet (nur durch den Kundendienst) werden muss.
Druckwerte, Regelparameter, Anzahl der Slave-Kompres
soren und Verbund-Druckeinstellungen müssen an der
Master-Steuerung ebenfalls angepasst werden!
Aufheben des Verbundbetriebs
Der Verbundbetrieb kann jederzeit aufgehoben werden,
sodass die Kompressoren der Verbundanlage im Vollauto
matik- oder Halbautomatikbetrieb separat betrieben wer
den können.
Um die Betriebsart zu ändern, wie folgt vorgehen:
Die Seite „Betriebsarten" (Abb. 55) des Menüs „Betrieb"
öffnen.
Je nach Bedarf, in der Auswahlliste „Betriebsart" die
Option Vollautomatikbetrieb oder Halbautomatikbe
trieb wählen.
Die Einstellungen auf der Seite „Regeln" (Abb. 56) des
Menüs „Betrieb" prüfen und, falls nötig, anpassen.
Die Abschalt- und Einschaltwerte auf der Seiten „Druck
werte" (Abb. 57) prüfen und, falls nötig, anpassen.
Evtl. automatischer Wiederanlauf nach
Reset!
2.3.
ABSCHALTEN DER ANLAGE
-
Anlage durch Drücken des 0 (AUS)-Felds am Bedienfeld
der Steuerung abschalten.
-
Hauptschalter an der Kompressorsteuerung auf 0 (AUS)
stellen.
C-12
Betriebsanleitung w Hochdruck-Kompressoranlagen