Applikationen
9.1
Parallelschaltung zur Leistungserhöhung
Zur Leistungserhöhung können typgleiche Stromversorgungen direkt galvanisch parallel
geschaltet werden.
Dabei ist folgendes zu beachten:
● Die an jeder Stromversorgung angeschlossenen Leitungen an den Klemmen "+" und "–"
sind bis zu einem gemeinsamen externen Verknüpfungspunkt (Klemmleiste) mit
möglichst gleicher Länge und gleichem Leitungsquerschnitt (bzw. gleicher Impedanz)
auszuführen.
● Die parallel geschalteten Stromversorgungen sind mit einem gemeinsamen Schalter in
der Netzzuleitung (z. B. mit dem bei Schaltschränken vorhandenem Hauptschalter)
gleichzeitig zu schalten.
● Die im Leerlauf gemessenen Ausgangsspannungen der noch nicht parallel geschalteten
Stromversorgungen sollten maximal um 50 mV differieren. Dies entspricht in der Regel
der Werkseinstellung. Falls die Ausgangsspannung verändert wird, sollten die "–"-Klemmen
verbunden und dann im Leerlauf die Spannungsdifferenz zwischen den noch nicht
verbundenen "+"-Klemmen gemessen werden. Diese Spannungsdifferenz sollte 50 mV
nicht überschreiten.
● Wahlschalter "A" (siehe Bild 2-7 Wahlschalter A / B (Seite 14) ) auf "Parallelbetrieb"
umschalten.
Bild 9-1
SITOP modular 1ph/2ph
Gerätehandbuch, 04.2018, C98130-A7548-A1-4-29
Parallelschaltung
9
57