Gefahren durch Druckluftgeräte
Geplatzte oder losgerissene Druckluftschläuche wirbeln
unberechenbar umher und können Personen verletzen bzw. zu
Folgeunfällen führen. Druckluft kann durch die Haut in die Blutbahn
eindringen mit der Folge einer Embolie, die bis zum Tod führen
kann.
• Immer die vom Betreiber zur Verfügung gestellten
Sicherheitsbestimmungen einhalten.
• Wartungs- und Installationsarbeiten immer bei drucklosem
Druckluftsystem durchführen.
• Niemals den Druckluftstrahl auf Personen oder sich selbst richten
(z.B. Kleidung abblasen).
• Druckluftschlauch niemals über Verkehrswege legen
(Stolpergefahr).
• Niemals ohne Druckminderer und Druckluftfilter verwenden.
• Niemals den zulässigen Arbeitsdruck überschreiten.
• Immer gefilterte (< 20 µm), trockene und ölfreie Druckluft
verwenden.
• Druckluftschläuche immer mit geeigneten Schlauchschellen
sichern.
• Persönliche Schutzausrüstung für druckluftbetriebene Produkte
tragen (z. B. Schutzbrille, Gehörschutz, Staubmaske usw.).
Gefahren durch manipuliertes oder fehlerhaftes Ionisationsgerät
Bei eigenmächtigen Umbauten, Feuchtigkeit oder Beschädigungen
am Ionisationsgerät besteht die Gefahr elektrischer Schläge bzw.
Brandgefahr durch Funkenbildung.
• Das Ionisationsgerät bei sichtbaren Beschädigungen oder
vermuteten elektrischen Mängeln sofort außer Betrieb nehmen
und gegen eine Wiederinbetriebnahme sichern.
• Das Ionisationsgerät vor Feuchtigkeit schützen. Durch Flüssigkeit
benetztes Ionisationsgerät gewissenhaft reinigen und trocknen
lassen.
• Niemals das Ionisationsgerät verwinden oder durchbiegen.
• Niemals am HS-Kabel ziehen.
• Niemals eigenmächtige Reparaturen am Ionisationsgerät
durchführen.
• Immer das Entladenetzteil ausschalten, wenn das
Ionisationsgerät nicht verwendet wird.
• Niemals leicht brennbare Materialien in der Nähe des
Entladenetzteils und seiner Komponenten aufbewahren.
2
Sicherheit
7